Hi Arne,
Du könntest doch einen Besenstiel mit Taschenspiegel unterschieben, über den du dann mit langem Arm von oben fotografieren kannst. Aber lass dich bloß nicht vom Nachbarn erwischen, für sowas kann man in die Klappse kommen
Beiträge von Drosophila
-
-
Hallo, Verena!Die rosa Subkutis war auch im normalen Längsschnitt schon sehr gut zu erkennen. Leider ist das Bild da etwas unscharf, es lässt sich nur schwer erkennen. Und ich kriegs auch mit einer Bearbeitung nicht deutlicher. Dafür habe ich es aber in die Beschreibung integriert.
LG, Pablo.
Glaube ich Dir ja
Muss man meistens auch nicht extra anfertigen wegen der Schneckenfraßlöcher -
Hallo Pablo,für erste nicht schlecht wie wäres noch mit ein Paar Details Bilder dazu, zum Beispiel von den roten Punktchen wäre nicht verkehrt oder?
...und dem Skalpschnitt für die Subkutis?
-
Das hat geholfen, danke
-
Hallo Emil,
ein paar Deiner Bilder haben irgendwie einen Magenta-Stich. Von dem Täubling hätte ich dieses Lila anzubieten:
Irgendwie finde ich das gemein mit den weichen Lamellen bei jungen Täublingen, wie soll ich da jemals einen Frauentäubling identifizierenFalls noch ein Becherlings-Exemplar benötigt wird: gibt es noch hier.
Bin immernoch gespannt auf den Petasatus;)
-
Freut mich sehr, dass es gefällt
Jetzt will ich es nur noch schaffen, auch einen kleinen Augustus sicher zu erkennen -
Nur nochmal zur Sicherheit, was ich mir merken muss: wenn rote Pünktchen im aufgeschnittenen Stielende, dann kommen nur zwei Arten in Betracht?
-
Die Champignon-Bestimmung habe ich zwar noch nicht drauf. Aber bei dem hier von gestern Abend habe ich nur geblättert, welche Art bis 30 cm aufschirmen kann: A. alberti und augustus laut Parey. Ich tippe auf Letzteren, weil er total lecker (mandelig) roch und im lichten Nadelwald stand. Könnte das reichen? Zerschneiden habe ich leider nicht übers Herz gebracht :shy:
jan-arne, dagegen ist >Deiner< aber ein Baby, was?
-
Hallo Emil,
einen ganz tollen Bericht hast du da angefertigtDer Tag mit Euch beiden war wirklich klasse, habe jeden Schritt genossen und einiges gelernt :)!
An Bildern kann ich leider nicht viel beisteuern, die neue Kamera war ja wie gesagt zum ersten Mal unterwegs. Für eine zügige Bestimmungsexkursion ist man wohl mit einer Kompaktkamera besser bedient. Um das Potenzial der dicken Kamera im dunklen Wald zu nutzen, bedarf es eben an viel Zeit pro Pilz für allerlei Akrobatik.
Vor allem mangels Stativ sind eigentlich alle Bilder mehr oder weniger verwackelt (fiel im Display gar nicht auf...), wegen der größten Blende nur an einer Stelle scharf oder eben totgeblitzt. Das kann ich Euch unmöglich zeigen :shy:!Jedenfalls ist mir aufgefallen, dass ich Dachpilze mag
Man erkennt sie als solche, ein Vertreter ist schön häufig (P. cervinus) aber dennoch tricky variabel, der Geruch ist ein Bestimmungmerkmal, es gibt mehrere kniffelige Arten und das Mikroskopieren zeigt tolle Zellen! Die flaschenförmigen Zystidien sind wirklich wunderschön. Den Rest vom Leoninus habe ich in Formalin eingelegt, vielleicht gieße ich ihn in Paraffin und mache ein paar Schnittchen der Lamellen
Ich hoffe natürlich auf P. petasatus als Ergebnis. Das passte irgendwie so hübsch nach dem Bilderbuch (bis auf den Geruch und der einzelne Wuchs). Kann P. cervinus wirklich so anders aussehen?Ich habe noch ein Laugenbrötchen vom Spindeligen Rübling
Unser Kröti war eine ganz normale Erdkröte (Bufo bufo). Andere Arten findet man hier nur in extremeren Lebensräumen (hellen Strich auf Rücken oder seltsame Pupillenformen).
Da bin ich mal gespannt, was Pablo zum X. pruinatus sagt. Die Huthaut-Subkutis war zumindest rot und blau wurde auch nichts.
Und das hier war dieser ominöse Rotrandige. "Was soll es denn sonst sein", haben wir gesagt und ein Stück für die Feuerprobe mitgenommen. Die er nicht bestanden hat
Und schade, dass der Stäubling nur langweilig verbrannt ist. Ich hatte auf eine Art "Mehl-Explosion" des Sporenpulvers gehofftWar bestimmt nicht unsere letzte Tour
-
Rosa Rettich-Helmling hinter der Buche
-
Geil, das mach ich sofort! Abnehmen und fotogene Lichter scheißen :P:D
Man darf ihn dann wahrscheinlich nicht mit Hitze zubereiten?
-
Wenn es stimmt, was auf Wiki über die >Gelbe Lohblüte< steht ... hat das schonmal jemand hier probiert mit der –žcaca de luna–œ (–žMondkacke–œ)? Ob ich mich mal traue
?
-
Ein Hoch auf die liebe Tuppie!!!
Auf ein neues Jahr voller pilziger Kreativität
Bis hoffentlich bald!
-
...
Wird man dann später den kompletten Datenbogen hier abtippen müssen
...Das war doch bis jetzt nur ein Vorschlag was alles auf dem Vordruck stehen könnte. Vordruck! <-- *leucht, plink !!!
Ich kann später gerne ein Formular zum Ausdrucken erstellen, wenn wir wissen was alles drauf stehen soll.Ist mir klar, um was es geht! Und dann? Schicken wir dir die im Freiland ausgefüllten Bögen dann zu oder was??? Irgendwie müssen die Daten ja dann übertragen werden!
Oder macht jeder die Aufzeichnungen nur für sich selbst, präsentiert werden nur die Bilder und auf Nachfrage rückt man mit den Infos raus? -
Ich hatte mehr so die spätere Datenauswertung im Kopf. Eine multiple choice-Klausur ist ja auch erheblich einfacher zu korrigieren als ein Aufsatz!
Wird man dann später den kompletten Datenbogen hier abtippen müssen, die Ahnungshaber lesen sich alles durch merken sich die relevanten Dinge?
Das Ausfüllen einer Maske mit Punkten, die für den Schlüssel auch relevant sind, wäre vielleicht praktischer für den Datensammler und im späteren Vergleich. Für individuelle Anmerkungen muss natürlich immer Platz sein.Der Finder ist vielleicht noch nicht firm genug für eine abschließende Bestimmung, sollte aber doch mitdenken dürfen. Mein Anreiz wäre auch weniger das Endergebnis als der eigene Erkenntnisgewinn
-
Na das nimmt doch Form an!
Man könnte den Fragebogen vielleicht auch ganz konkret aufziehen. Also für jemanden (wie mich) der keine Ahnung hat worauf er bestimmungsrelevant achten muss. Nicht dass man sich die Mühe macht, sämtliche Gelbschattierungen des Fleisches zu beschreiben, sondern eher zum Ankreuzen "rote Pünktchen im Schnittbild am Stiel: ja/nein"; "bläut: stark/mittel/schwach/nicht" oder so? -
Eine feine Idee, Mausmann
!
Die angegebene Literatur werde ich dann mal versuchen zu verstehen und den Schlüssel parat haben.
Was auch ganz toll wäre: eine Tabelle zum Ausdrucken, wo jeder Feldforscher im Gelände die benötigten Merkmale gleich eintragen kann! Mit Merkliste, welche Bilder er aufnehmen muss und so. Wenn der Inhalt steht, könnte ich das basteln und von den Ahnungshabern absegnen lassenDarüber hinaus könnte ich die AG zum Anlass nehmen, mit dem Pilze-Mikroskopieren anzufangen
? Da brauche ich aber erstmal Anleitung, nach welchen Zellen man wo suchen muss. Sporen ausmessen würde ich wohl hinkriegen.
Könnte gut werden
-
So hübsch können Rotfüße sein?
Ich dachte, Maden, Schrumpel-Hüte und Goldschimmel wären zwingendes Bestimmungskriterium -
Geh' mal auf seine Internetseite, dann fällst Du erst recht (zu recht!) um:
http://www.lebrac.de/index.html
Ja, das stimmt
*plumps*
Nehme ich mir dann in fünf Jahren zum Vorbild
-
Eine Augenweide, aber vor allem weil er so gut fotografiert ist
Diese Detailschärfe an Hut und (!) Stiel in den hellen wie dunklen Bereichen. Der Hut weist Glanz auf, ist aber nicht überstrahlt. Obwohl die natürliche Umgebung voll präsent ist, hebt er sich von ihr ab.So etwas nehme ich mir zum Vorbild! Habe gestern Abend die neue Kamera ausgepackt
-
Ich schleife erstmal eine riesen Wurzel ins Wohnzimmer, die wird dann bis Weihnachten nach und nach aufgemotzt, dass Euch die Augen übergehen
Muss ich nur im August eine Plane drüber machen, falls Forums-Spionagebesuch kommt
-
Das Problem bei einem Wettbewerb ist natürlich, dass wir uns dann bei der LED-Technik nicht gegenseitig helfen können
Oder sind wir nicht so? Wäre ja auch Ansporn, wenn man Teilschritte vom Fortschritt hier postet. -
Was haltet ihr von einem Bastelwettbewerb ?Pilzlämpchen zusammenschustern, jeder so wie er mag, sagen wir, zu Weihnachten ? Idee ???
Ich wäre dabei
-
Gibt aber auch genug nicht-japanisches zu lesen, wenn man den Designer Yukio Takano googelt.
Kaufen geht wohl nicht, müssen wir selber nachbasteln
-
Ja, aber das alles entscheidest du im Moment der Aufnahme!
Welche Umstände das Licht gibt und was deine Kamera da rechnet, das sind einfach Gegebenheiten. Ob da was gutes bei rauskommt wenn du geknipst hast, das wollen wir ja hier begutachten und würdigen.Ja, das wäre auch eine interessante Challenge: auf-die-Plätze-fertig-los, 15 Leute rennen in den Wald und wer nach zwei Stunden den besten Schnappschuss vorweisen kann hat gewonnen