Liebes Forum,
dass ich im August nicht mit auf Mausmann-Tour gehen kann, ist sehr schade. Dafür habe ich gestern die Gelegenheit genutzt, von Wolfgang, dem "alten Hasen" (laut Tuppie) Privatstunden in der Häschenschule zu bekommen! Und ihm natürlich ordentlich Löcher in den Bauch gefragt 
Wie versprochen bekam ich erst einmal eine große Kiste Lehrmaterial präsentiert
Daran durfte ich mich bestimungstechnisch unter Anleitung austoben und bekam einige ganz besondere Raritäten geboten
Eingie durfte ich mit nach Hause nehmen; die Bilder zeige ich dann (wenn Ihr mögt) im zweiten Teil. Wird sonst zu viel auf einmal.
Dieser Burgwald-Treffpunkt war ja ursprünglich für Mausmann angedacht, um u.a. Suillus placidus an der Weymouth-Kiefer zu finden. Blöde 


Zwei leichte Täublinge, Russula lepida (festes mildes Fleisch, hellstes creme-Sporenpulver, Geschmack nach Bleistift) und R. virescens (habe ich mitgenommen und mit Hochgenuss verspeist).


Espen-Rotkappe Leccinum aurantiacum nach Parey sei aber falsch, besser L. albostipitatum


Beim Hainbuchen-Raufuß darf einem die behämmerte Huthaut auffallen (da wo kein Sonnenbrand ist)

Saftporlinge (Oligoporus guttulatus) sind momentan häufig und sehr fotogen 



Dann durfte ich Ingo-Pilze kennenlernen! Auf einem Laubholz-Stubben: Orbilia leucostigma (Madensporiges Knopfbecherchen), auch Gummibärchen genannt
Klein waren die. SEHR klein!

Hymenoscyphus pseudoalbidus (Aggressives Eschenpetiolen-Stielbecherchen) macht Eschentriebe kaputt. Hat wohl die früher häufigere Art Hymenoscyphus albidus verdrängt und überhaupt gibt es noch viel Asco-Diskussionspotenzial hinsichtlich Haupt- und Nebenfruchtformen...

Psathyrella candolleana (Behangener Faserling) habe ich sofort als diesen angesprochen und wurde abgesegnet 

Tricholoma rutilans habe ich nachher auf meiner alleine-Tour noch öfter gesehen, aber nicht mehr so groß. Dafür mit super dekorativen Sonnenschäden.

Den Zinnoberroten Hautkopf (Cortinarius cinnabarinus) mikroskopiert Wolfgang heute noch, aber auf den ersten Blick passt's
(Wolfgang, hast recht: Sonnenlicht ist nicht unbedingt vorteilhaft für's Bild)
Edit: wie Wolfgang frisch mikroskopiert vermeldet, muss es C. malicorius sein. Mit deutlich kleineren Sporen und überhaupt gehörte der zum Nadelbaum

Mein Lieblingsbild :). Flockenhexe Boletus erythropus

Panus suavissimus von Ast im Bach geborgen. Sehr gefreut: ein unbeschreiblich leckerer Anisgeruch. Muss man erlebt haben
Panus oder Lentinus? Hat gesägte Lamellen 

Das war natürlich nur ein ganz kleiner Ausschnitt der gestrigen Fundliste. Ich hatte einen Megaspaß! Ein Hoch auf die Häschenschule 