Beiträge von Drosophila

    Hallo Lea,


    und die HAT gestunken :D!! Musste sie auch bald entsorgen, war sowieso ganz fix abgelutscht.
    Aber das ist das Tolle am erwachsen sein: im eigenen Garten kann man machen was man will un überhaupt Käse ohne Brot essen :evil:

    Hallo :)


    Ich glaube, jetzt weiß ich was Pablo mit der "ziemlich eigentümlichen Aprikosenfarbe" von Cantharellus friesii meint. Habe zum Vergleich einige C. cibarius dazugelegt. Noch wichtiger zur Unterscheidung sind aber wohl die deutlich helleren Leisten, worauf Ralf (Rada) hinwies (der den Status einer eigenen Art aber bezweifelt ;) )


    01


    02 Die Friesiis und pupsig kleinen Cibarius-Fruchtkörper kann man aber stehen lassen und wählerisch werden


    03 Unweit daneben diese seltsame Raupe bemerkt. Hatte zwei rote Stacheln auf dem Popo. Ich vermute, ihre "Augen" sind die 5 schwarzen Pünktchen.


    04 Der Dunkelviolette Schleierling ist wohl die einzige Cortinarie, die ich erkenne :shy:


    05/06 Kleiner Helmling. Vielleicht der Orangerote im Parey?


    07/08/09 Mein Highlight war aber der Erstfund einer Hundsrute! Ich wusste nicht, dass die SO klein ist 8|
    Die beiden Hexeneier lagen im Buchen-Humus, wahrscheinlich vom Wild aufgeworfen.
    Das zweite Ei habe ich jetzt passenderweise in einem Eierbecher mit Erde gesetzt, vielleicht wird was draus. Mit einem Phallus impudicus hatte es im Garten schon einmal geklappt :)



    10 Und mein Highlight-Tierchen war gestern dieses Waldeidechsen-Mädchen :)

    Hallo,


    mir ist heute noch so'n Ding begegnet :shy:


    Entweder wieder Filzröhrling (Ziegenlippennetz, schlanker Stiel, samtiger Hut)
    oder Bolet (Poren gut ablösbar und relativ klein) :/


    Wenn letzteres, führt mich der Schlüssel zu einem ultrahässlichen Schönfußröhrling. Schmeckte eindeutig bitter.



    Hallo Matthias,


    Danke für den Nachtrag! Verstehst Du anhand des Wiki-Eintrags, wie die Pilzinfektion ablaufen soll? Ich gehe mal davon aus, dass die Köpfchen die Sporen beinhalten. Wenn die nun im Februar abgefallen sind, aber die Zikaden erst im Spätsommer/Herbst die Sporen beim Einstechen der Eier übertragen, ist das doch irgendwie ein falsches Timing... :/

    Verena hat den stinkenden, verschimmelten Frk noch im Kompost liegen, falls das was hilft. Kann man eigentlich grob sagen, dass Leccinum-Sporen etwas größer sind als die der Filzröhrlinge?
    Stiel war 4 cm lang.

    Ich dachte, die große Dürre wäre endlich überwunden :/
    Den Spindeligen Rübling habe ich im Juni kennen gelernt. Mich voll gefreut, dass er so leicht zu bestimmen war, und dann hatte fast jede Eiche welche...
    Es war also wirklich trocken dieses Jahr!

    Jetzt mal ein einfach zu indentifizierender Pilz. Aber über Umwege...


    Zunächst einmal sind mir diese hübschen bunten Zikaden im Garten aufgefallen. Nachgeschaut, das sind Rhododendronzikaden! (auf Sonnenblume :/ )


    Bei Wiki gelesen, diese Zikadenart würde einen Pilz auf Rhododendron-Knospen übertragen, die daraufhin absterben würden: Pycnostysanus azaleae
    Und siehe da: etwa jede zweite Knospe ist mumifiziert. Das sieht dann so aus:


    Eigentlich trägt jedes Stielchen noch ein Bällchen. Sind wohl zu dieser Jahreszeit schon größtenteils abgefallen? Schön zu sehen ist es aber im Fundbericht von Matthias (Mreul), der die Art im Januar untersucht hat :thumbup:


    Dann sollte ich wohl mal den Busch beschneiden...

    Ok, ich streiche im Parey beim Braunen Filzröhrling "Fleisch leicht blauend". Den Pruinatus wollte ich wegen des Skalpschnitts ausschließen und Porosporus wegen Laubbäumen. Da kam wirklich nur diese Fichte infrage; die nächste Eiche war weit weg.
    Na denn...:/

    Da wir jetzt eh nicht mehr bei Boleten sind, wäre da noch ein Fund.


    Angenommen, man hätte das Basismycel nicht beachtet, hätte man mit diesem Bild noch eine Chance? Blaute auch kaum, nach einigen Minuten eher im Stiel und an den Poren. Keine rote Subkutis. Unter einer seltsamen Fichte (siehe Zapfen).
    So könnte ich mir Xerocomus ferrugineus vorstellen.


    Basismycel sieht weißlich aus!
    Da war der erste Eindruck also richtig, die Poren sind ziegenlippig und das "Netz" viel zu weit! Dass die überhaupt ein Netz haben kann ist gut zu wissen :)


    Pablo, wenn man mit ner Ziegenlippe bis 19 kommt, sind's nur noch drei Arten :D

    Hallöchen,


    vorhin auf dem Heimweg hatte ich Lust, mir ganz im Sinne von Mausmann einmal den nächstbesten Filzröhrling genauer anzusehen.


    Schnell ein Opfer mit filzigem Hut (und roter Subkutis) gefunden.


    1

    2


    Aber was ist das? Ein Netz am Stiel! Und die Röhrenschicht ist leicht abtrennbar.


    3


    Also darf ich >Pablos Boletenschlüssel< ausprobieren :)
    Und damit lande ich der Sektion Appendiculati mit nur noch drei Möglichkeiten. Jetzt ist wichtig, wie stark und wo es blaut.


    Tja. Die Poren blauten auf Druck deutlich, für den Hauch Blau in Trama und Stiel musste ich schon ein paar Minuten warten. Passt am besten zu 19a), wenn das Blau reicht, also B. fechtneri.


    4


    Zudem die Farbe des Hutes, die eher hell ist (B. appendiculatus ausschließend). Ist das wirklich silbrig? Weiß nicht, muss man wohl gesehen haben. B. subappendiculatus käme mit seinem hellen Hut auch noch in Frage, wenn man das Poren-Blau als marginal betrachtet. Aber montaner Nadelwald? Gut, eine Fichte stand in Reichweite, es war aber eher ein sonniger Eichen-/Buchenwald am Feldrand bei Michelbach. Letzteres erwähne ich, weil das der einzige Stadteil Marburgs mit harten Wasser ist. Soll eine Kalkkuppe haben, die ich nun vielleicht gefunden habe?


    Bis auf den dunklen Hut passt auch alles im Parey auf den Anhängselröhrling. Der rötliche Anflug der Stielbasis, der Geruch nach frischem Fleisch (!) und die wurzelnde Stielverjüngung, besonders beim Mini-Exemplar zu sehen (wo aber das Netz schwerlich auffällt).


    5


    6


    Nur wenn ich mir jetzt andere Bilder anschaue, gefällt mir aufgrund des Gesamthabitus' die Sektion Appendiculati nicht mehr. Wegen des groben Netzes, dünnen Stiels und der weiten Poren :(
    Wahrscheinlich kommt jetzt von Euch sowas wie eine Albino-Netzhexe oder verunstaltete Ziegenlippe. Ich bin sehr gespannt :D

    Hi lx2,
    die Software sieht ja absolut brauchbar aus, vielen Dank für die Links! Ich kann mir ein Tablet leihen, vielleicht probiere ich das morgen. Scharfstellen per Touch funktioniert hoffentlich ganz gut (mit Ausschnittvergrößerung). Ich verstehe zwar nicht ganz, was in der software-Kommunikation der Unterschied sein soll: ob das Objektiv per Touchbefehl oder über ein internes Programm angesteuert wird. Aber ich glaube Dir mal.


    Ob meine Spielereien zu tolleren Bildern führen, sei mal dahingestellt :rolleyes: Ich übe ja noch! Und will erst mal wissen, was alles möglich ist, um im Bedarfsfall das passende Handwerkszeug für eine Idee parat zu haben. Bis jetzt sind das noch alles Trockenübungen.


    Stacking wird sowieso nicht zum Standard und ja, Schärfentiefe bekommt man auch anders. Aber viele Bilder bekommen erst richtig Charme durch Unschärfen auch mitten im Objekt! Man will ja nicht nur Bestimmungsbilder machen, sondern auch was für die Klotüre ;) Und im Wald am Display weiß ich manchmal nicht, wo genau ich den Schärfepunkt bei großer Blende setzen soll. Mache einfach viele Versuche. Zu Hause entpuppen sich dann die vorher als misslungen empfundenen Bilder als reizvoll. So übrigens auch mein Bild des jetzigen Fotowettbewerbs: aus der Serie hatte ich lauter langweilige superscharfe Bilder. Und bei einem, testweise +1/3 EV (leicht überbelichtet) mit großer Blende waren die wenigen Schärfepunkte so toll verteilt, dass ich richtig drin versunken bin ;)

    Hallo Christoph,


    eine Standard-Methode wird das wohl eh nicht, aber nette Spielerei für ausgewählte Objekte. Im Moment sollte ich mich eher darum kümmern, dass mir der Temp-Ordner nicht über den Kopf wächst :rolleyes:


    Klar, immer manueller Fokus! Geht auch super praktisch mit dem vergrößerten Ausschnitt übers Display.
    Muss einfach üben, um eine schnelle Routine aller Einstellungen zu bekommen. Ich bin aber von der Kamera positiv überrascht hinsichtlich des intuitiven Menüs und der praktisch angeordneten Knöpfchen. Hatte mir neulich eine alte Nikon SLR angeschaut und fand die total blöd. Wog auch ne Tonne ;)

    Hallo anderer Christian,


    das habe ich auch schon gehört! Hatte früher immer die Ixus-Reihe (V, 500, 700, wie sie alle hießen...) und da konnte man sich die Funktionen mit einem Trick freischalten. Weil bei allen Modellen die gleiche Hard- und Sofware eingebaut war, nur für die Kleinen geblockt ;)

    Hallo Christian,


    gibt es denn irgendein Argument, weswegen sowas nicht programmiert wäre? Rein technisch ist das doch total simpel! Gut, genau genommen ändert sich im Makrobereich der Bildausschnitt in Abhängigkeit des Fokus', aber ich denke, der Effekt ist nicht soo groß, dass man unbedingt einen Schlitten braucht.


    Aber selbst wenn man kein Stacking machen will, muss ich mich am Pilz immer entscheiden, auf welchen Bereich ich scharf stelle (Stiel, Hut vorne oder Lammellen hinten,...). Zu Hause gefällt mir dann ein ganz anderes Bild am besten als im Wald; mit der Serie könnte man dann auswählen.


    Na egal, wär auch keine Katastrophe wenn nicht. Hatte nur erwartet, dass es das geben müsse. Dafür gibt's so'n Quatsch, dass man Gesichter registrieren kann und wenn man die Person dann im Sucher anpeilt, steht da der Name :P

    Hallo Holger,
    genau, dieses AEB produziert quasi eine Serie, die man zum HDR-Bild verbasteln könnte. HDR-Funktion gibt's natürlich auch, wo die Cam direkt selbst berechnet und man auch frei auswählen kann, welchem EV-Umfang man braucht.
    Mehrfachbelichtung geht auch, da kann man tolle Effekte zaubern! Ist aber eher nichts für's Forum. Vielleicht für den Fotowettbewerb ;)


    Ja, schade mit dem 17. :( Den größten Spaß & Lerneffekt bringt ja das zusammen Ausprobieren. Vielleicht wurschtel ich mich mal am Wochenende durch die Apps; das muss doch gut sein! Gibt Youtubes, wo einer die Kamera in einen Baum versteckt und von der Vogelwarte aus komplett fernsteuert 8|

    Liebe Foto-Profis,


    dass ich noch ein paar Tips brauche, hatte ich ja schon angekündigt :)


    Meine neue Kamera bekommt immer mehr Pilze gezeigt; ich habe total viel Spaß und DHL hat zum 45 mm-Makro- noch ein Objektiv für die weite Welt gebracht (14-140 mm) :)

    Natürlich gilt es nun, die Funktionen des Menüs zu checken und alle Knöpfchen mit dem Wichtigsten geschickt zu belegen. Damit man später am Objekt nicht total von den Mücken aufgefressen wird bevor man den gewünschten Satz Bilder im Kasten hat.

    Als Stativ hab ich das irre praktische Joby Gorillapod. Ich weiß, richtige Fotografen verdrehen jetzt die Augen, natürlich kann es in Sachen Standfestigkeit kein "ordentliches" Stativ ersetzen, aber DAS kann ich immer dabei haben! Mit den Ergebnissen bin augenblicklich (noch) zufrieden :thumbup:

    Was mache ich nun am in Szene gesetzten Pilz?
    Meist den kleinsten ISO einstellen (weil Stativ) und am liebsten im A-Modus verschiedene Blenden ausprobieren (kleine gehen auch: weil Stativ und gutes Objektiv ;) ) und den Fokus manuell versetzen. Mal auf Lemellen, mal den Stiel oder Hut. Dann kontrollieren was mir am Ergebnis nicht gefällt und weiter spielen. Meist finde ich es vorteilhaft, die Belichtung auf -1/3 zu stellen. Aufnahmen in RAW+JPG, aus ersteren kann man mit mitgelieferter Sofware noch was rausholen, aber anderes Thema. Auch anderes Thema ist Beleuchtung (LED, Reflektor, Blitz) am Pilz. Momentan noch Fahrradlampe :(

    So. Was mir fehlt,
    ist zum einen die Funktion, eine automatische Serie verschiedener Blenden aufzunehmen! Das hatte ich ursprünglich von der Kamera erwartet, aber entweder finde ich zum Geier diese Funktion nicht oder sowas gibt es nicht??? Letzteres kann ich mir aber nicht vorstellen, weil technisch leicht möglich.
    Es gibt ja auch die Funktion, Belichtungsreihen zu programmieren, wo man 3, 5 oder 7 Bilder in wählbarer Reihenfolge mit verschiedenem EV-Umfang bekommt. Je nach Modus kann man die Cam das per Blenden- Zeit- oder Iso-Variation machen lassen. Aber dann hat man eben unterschiedlich helle Bilder! Das will ich hierfür nicht. Oder kann man diese Bracketing-Funktion irgendwie zwingen, einzig die Blende zu variieren?

    Wenn es das nämlich gäbe, würde mir das viel Zeit am Objekt ersparen, ich will mich an einem Exkursionstag ja vielen Objekten widmen ;) Zu Hause klicke ich dann fix alles durch, bei Müllbildern sofort "Entf"-Taste.

    Außerdem wäre eine ähnliche Funktion mehr als hilfreich, für Fokus Stacking-Bilder der Kamera zwei Schärfe-Grenzen zu locken (Pilzrand vorne und hinten), dann dazwischen automatisch 10 Bilder in 1,5 s mit der dicken 2,8er Blende durchzufokussieren! Spiegelschlag muss ich ja nicht fürchten :) Die Kamera rühmt sich doch mit schneller Serienfunktion!? Gerade bei einem zweifelhaften Stativ will ich so wenig wie möglich reinfingern, außerdem ändern sich -müsste ich's manuell machen- garantiert die Lichtverhältnisse (Wind im Blätterdach, Wolken, Fliege landet...).
    Das wäre ja ganz im Sinne der tollen Anleitung von Fredy :thumbup: Ich hoffe, das geht auch ohne Makro-Schlitten.
    Hübsche Mikroskop-Serien (keine Pilze) habe ich mit der Photoshop-Ebenenüberlagerung schon auf der Arbeit zusammengebastelt, das würde ich gerne auch für Pilzbilder probieren :)

    ALSO: Habe ich diese Funktionen nur im Menü übersehen bzw. steckt das im Bracketing? Man soll die Cam ja über WiFi komplett fernsteuern können: geht das vielleicht dann mit einem speziellen Programm auf dem Smartphone?? Ich gehöre nämlich bewusst zu der Minderheit ohne ein solches, aber für die Kamera würde ich's vielleicht heimlich anschaffen :shy:


    Das er giftig sein könnte ist natürlich dumm. Dummerweise ist etwas von dem "abfärbenden Staub" in dem Trinkgefäss gewesen. Habs natürlich ausgewaschen etc. Die Schlange hat zwar ok ausgesehen, werde sie wohl einfach weiter beobachten.


    Kleiner Ausflug in die Toxikologie:


    Es gibt einige brutale Substanzen, die für alle Lebewesen giftig sind.
    Gerade bei Pilzgiften ist die Toxikologie aber höchst komplex! Aufnahme, Verweildauer und Ausscheidung (Leber -> enterohepatischer Kreislauf!), dazu der Metabolismus (wie die Substanz im Körper chemisch verändert wird) und letztlich die Wirkung ist bei jedem Viech anders! Genau genommen auch noch individuell und in Wechselwirkung mit anderen Mitteln (bei Einnahme vieler Medikamente darf man z.B. keine Grapefruits essen).


    Fazit: Wenn etwas irgendwie "giftig" für den Menschen ist, gilt das noch lange nicht für Schlangen. Nicht einmal für Säugetiere, siehe >dieses< Beispiel: Kaninchen und Schweine vertragen den Grünen Knolli, der uns die Leber ruiniert.


    Und andersrum: niemals Vögel in die Küche lassen, wenn antihaftbeschichtete Pfannen oder Backformen erhitzt werden! Die können schon durch geringste Dämpfe daraus tot von der Stange fallen.


    Ich hoffe natürlich trotzdem, dass Deine Schlange nichts abbekommen hat. Sieht sehr putzig aus, so eine Nase :)

    Hab schon Zähne geputzt und die Pilze rausgebracht. Müffeln ziemlich <X


    Jetzt fällt mir aber noch ein, wie Wolfgang mich am Impolitus-Stiel hat riechen lassen: da war tatsächlich (nach etwas Rubbeln) ein Krankenhaus-Geruch!