Beiträge von Drosophila

    So, nochmal kurz Zeit für >Pablos Boletenschlüsel< :)


    Diesmal an Flockenstieligen Hexenröhrlingen. Sind sie komplett ohne Rot, ist es einfach, dann kommt man zu Boletus pseudosulphureus.
    Davon gab es ganz viele Winzlinge in engem Umkreis einer seltsamen Fichtenart zu bestaunen. Richtig?


    Aber was ist, wenn man Flockies mit gelben Poren findet? Vor Ort habe ich mich wenig gewundert; es gab viele Abstufungen mit mehr oder weniger roten Röhren und ich hatte im Kopf, dass die Flockies sehr variabel sein dürfen. War ja weit weg von zu Hause, da können die Hüte auch schonmal gelb sein. Aber jetzt bemerke ich, dass im Schlüssel diese gelben Formen eher B. luridus zugeschrieben werden!? Ein Netz am Stiel habe ich aber nicht bemerkt! Die Bataille-Linie war gelb (was aber kein hinreichendes Kriterium sein soll, ich weiß...)


    Für mich sind das Flockies, laut Boletenschlüssel mus ich aber über 35a) :/



    Wie gehst du denn sicher, dass in der Mitte kein Wurm krabbelt?


    Erfahrung, wenn man nur die schöne, junge, feste auswählt :cool:


    Wie gehst du denn sicher, dass nicht in einem Steinpilz-Stückchen mit sauberen Anschnitten doch noch was drinsteckt? Ich glaube, jeder noch so sorgfältige Pilzesser verzehrt haufenweise Maden und das ist völlig OK :)
    Solange noch alles fest ist und nichts gammelt.

    Wenn das Ergebnis auch noch dekorativ sein soll (Gläser zum Verschenken), macht sich auch gut der Lila Lacktrickterling (Laccaria amethystea).
    Schmeckt zwar nach nix, bleibt aber hübsch violett und muss -weil klein- nicht zerschnipselt werden :thumbup:


    War gut, ne? Den Eindruck habe ich nämlich auch ;)

    Hallo,
    ich möchte euch zur Abwechslung einmal mit auf einen Tauchgang nehmen. Wirklich bestimmen kann ich hier nicht; es gab verschiedene Porifera, Weich- und Steinkorallen sowie Krebse :)



    Mal wieder Zeit, sich mit dem Boleten-Schlüssel zu blamieren :shy:


    Dass es (hoffentlich) kein Filzöhrling sein wird, schließe ich aus dem gut ablösbaren Röhrenboden mit kleinen Röhren, dickem Stiel, schmierigem Hut.


    Nach der letzten Bauchlandung bin ich mir immernoch nicht sicher, ein Stielnetz erkennen zu können. Ich behaupte mal, das ist eins. Bin den Schlüssel dennoch auf zwei Wegen gefolgt, kein eindeutiges Ergebnis :(


    Denn:
    - die Stielbasis riecht LEIDER überhaupt kein bischen nach Krankenhaus! Dann wär's ja einfach ;)
    - Geschmack mild
    - Poren gelb
    - Hut hell (ockerlich-gelbbraun)
    - im Hainbuchen-Eichenwald
    - Geruch... sehr schwach, eigentlich nach nichts.
    - KEIN BLAU!!! Er schwärzt, und zwar mit der Zeit ziemlich dunkel im Inneren und auf der Stieloberfläche. Poren und Hut dagegen nicht, im Schnitt der "Wurzel" auch kaum. Außen an Wurzel rötliche Flecken, ist aber wohl nicht wichtig.


    Das alles führt zu nichts, aber weshalb? ;(


    Moment... wo ich gerade so drüber nachdenke, hatte Pablo nicht neulich von einem gelbporigen Leccinum gesprochen? Wäre das eine Möglichkeit?? Aber selbst mit Phantasie ist der Stiel nicht "schlank und spindelförmig" :cursing:


    Bilder 1-4:



    Hallo Tobi,
    Du musst Dich noch ein wenig gedulden, ich geh im Osten nachsehen ;)


    Bin gerade dabei, meine Sachen zu packen, am Montag geht's los in die Wälder nach Polen/Slowakei. Dieses Jahr soll wohl reich an Pfiffis sein. Ich muss nur aufpassen, dass ich's nicht übertreibe und dann gar keine mehr mag <X

    Der Brennende Rübling scheint mir sicher!
    Gegenwärtig ein Massenpilz in meinen heimischen Wäldern.


    Aber er schrieb: "Geschmack nach nix"! Müssen die nicht scharf schmecken? Ich frage, weil ich den jetzt auch mal finden/identifizieren möchte.


    Hallo Verena


    Wenn die gelben schleimig/schmierige Hüte und Stiele hatten, ist das wahrscheinlich H. glutinipes.


    LG Karl


    Danke für den Hinweis; dann weiß ich, worauf zu achten ist. Und wenn nicht, der citrina? Oder kommen dann 10 weitere infrage? Auf hohlen Stiel hätte ich auch untersuchen können, sehe ich gerade.


    Hallo Ralf,


    Deine TZ22 hat doch ein Touchdisplay, richtig? Vielleicht erzähle ich Dir nichts Neues, aber man kann dem Autofokus damit toll helfen: den Strubbelkopf einmal antippen, dann "klebt" der Fokuspunkt am Objekt.
    Auslöser halb drücken und wenn der Bildausschnitt gefällt, schießen :)

    Eine Saftlingswiese habe ich heute gefunden :)


    Und mich gefreut, dass sie so schön bunt sind. Aber Bestimmungsversuche habe ich mich nicht getraut :shy:




    Hallo Helmut,


    ich kann gut nachvollziehen, was Dich beim Thema Nestlé auf die Palme bringt! Allerdings ist das nur ein winziges Beispiel für den globalen Wahnsinn, den westliche Industrienationen der Welt aufbürden. Und wir stecken mitten drin; es ist einzig das Wunder der menschlichen Ignoranz und Bequemlichkeit, überhaupt ruhig schlafen zu können. Dabei ist es jedem leicht möglich, einen unbequemen Blick über den Tellerrand zu werfen (das deutsche Fernsehen präsentiert ja sogar gute Reportagen, zumindest Sender wie arte). Die alleinige Empörung dann aber auf einen einzigen (vielleicht besonders großen) Konzern zu fokussieren, den es zu boykottieren gilt indem man eben andere Konsumgüter wählt, halte ich aber für ein weinig naiv. Allerdings weiß ich auch keine bessere Lösung :/


    Ich mag mir kaum ausmalen, welche Energiemenge, Umweltverschmutzung, menschenverachtende Rohstoffgewinnung (-> seltene Erden!) weltweit für den Kauf meiner neuen Fotoausrüstung zu Buche schlägt 8| Was aber nicht mein Leben tangiert, sondern das der Ärmsten. Allein die emittierten Tonnen an CO2 kann ich durch meiner Hände Arbeit niemals rechtfertigen (2,7 t pro Person und Jahr wäre nachhaltig für die derzeitige Weltbevölkerung - quasi nix!).


    Wirtschaftswachstum basiert auf Konsum und das wiederum auf der ungehemmten Plünderung (Verschwendung) von Rohstoffen, Land, menschlichen + tierischen Ressourcen. Für Bequemlichkeit und Luxus eines kleinen Teils der Welt, der tragischerweise komplett davon abhängig geworden ist. Dass es so nicht weitergehen kann, sehen viele. Es werden nur die falschen Schlüsse gezogen. Jegliche "grüne" Anstrengung durch Innovation und Effizienz eine wachsende Wirtschaft zu rechtfertigen widerspricht jedlicher Thermodynamik.


    Wenn die Menschheit ihr größtes Problem nicht konsequent in den Griff bekommt, wird es sich von selbst regulieren. Und zwar nicht mit Samthandschuhen...

    Hallo Ralf,
    stutzig macht mich Deine Angabe, dass das Ergebnis völlig anders ausfällt als Du es aufgrung der Displaybeurteilung erwartet hättest. Leider ein Hinweis, dass die Kamera "spinnt", also ihre Automatik zu sehr fluktuiert. Ob man das durch andauernd harte Benutzung und schwierigen Bedingungen induzieren kann? Keine Ahnung, aber denkbar. Versuch mal, das Problem unter "Laborbedingungen" zu erfassen/beweisen. Ist es wirklich evident oder nur so ein Gefühl, dass es früher anders war?

    Nicht zufällig den Harten Zinnobertäubling?


    Der ist hier gerade total häufig, so langsam habe ich auch ein Auge für die typische Farbe und Oberfläche. Bei den ganz jungen Frk muss ich manchmal sehr genau schmecken, um den Bleistift zu finden. Die alten, bei denen die Lamellen schon von Hinsehen abbrechen, riechen dagegen schon gegen den Wind nach Zedernholz!

    Ach guck, es gibt ja tatsächlich viele Hundsrutenarten! Hier wohl bis zu drei. Also weitersuchen. Danke Mausmann, ich setze das Ei etwas tiefer :thumbup:


    Nein Christoph, ich hab sonst nichts Fieses im Garten :D Aber große Buchenstücke, die ich mir im Januar hab anschleppen lassen. Da kommen jetzt Austern raus, könnte ich eigenlich auch mal zeigen... :)


    Boah, guckt mal was andere Leute im Garten haben 8|!