Beiträge von Drosophila


    Wow!! Was ein nettes Forum! Ich danke jedem einzelnen von euch für diese interessanten Antworten! Eben ist auch mein "Pilzberater für unterwegs" angekommen! Ich bin jetzt...sagen wir es mal so...richtig angefixt auf Pilzwissen! :) Was ein mega spannendes Thema! Ich probiere mich dann wirklich an den Röhrlingen aber mache auch Fotos von allem was ich so finde!


    Genau so habe ich mich damals auch gefühlt, als ich noch nicht Maronen von Steinpilzen zu unterscheiden wusste! Nächsten Dienstag vor genau einem Jahr :thumbup:

    Hallo Max,


    sind auf dem "kleinen Familienfest" zufällig ein paar Deiner Erbtanten anwesend? :/
    Ansonsten ist es schon mutig, die erste eigene Pilzexkursion gleich zum Speisepilzsammeln anzusetzen und dann auch noch für die Familie. Immerhin soll es keine Champignon-Pfanne werden...


    Ich überlege gerade, was man auf "Kann ich mich trauen nur mit einem Pilzbuch bewaffnet auf Steinpilzsuche zu gehen?" antworten könnte.
    Zähl doch mal auf, welche Merkmale für Dich einen Steinpilz erkennen lassen. Dann bekommst Du hier bestimmt noch wichtige Ergänzungen und Hinweise zu Verwechslungskandidaten :thumbup:


    Hallo, falls jemand getrocknete Erbsenstreulinge mitgebracht haben möchte, der Jahrgang 2014 schwitzt gerade im Dörrex :)


    Ein Exemplar zum Angucken und Schnuppern wär spannend, kenn ich nämlich nicht ;)
    Todestrompeten hast Du wahrscheinlich selbst, oder? Weiße Mäandertrüffel hätte ich auch noch anzubieten.


    Toll, das wir uns doch noch kennen lernen :thumbup:

    Klar, da hab ich was :thumbup:


    Dies hier ist ein Hainbuchenraufußröhrling, man kann ihn also "bedenkenlos essen" * :D



    (* es gab hier letztes Jahr den Verweis auf einen BILD-Artikel, wo jemand einen Monster-Steini gefunden hatte. Da hieß es auch "zweifelsfrei ein Steinpilz, man kann ihn bedenkenlos essen")

    Das mit dem Honig ist vielleicht keine schlechte Idee; das Aroma geht ja mehr in richtung fruchtig-süßlich. Da sie nicht roh verwendet werden darf, vielleicht erst einmal in etwas Zucker karamellisieren und dann mit Honig vermischen? Könnte was werden :thumbup:


    Echt, trocknet man Trüffel nicht? Keine Ahnung... :shy:


    Judith, Fundort war auch nicht in Deutschland, sondern Slowakei. Die trocknenden Chips haben ihre Sporenwolken durch uns über tausende Kilometer in diversen Wäldern verteilt (Mann, hat das Auto gemüffelt...). Außerdem will dieser Pilz ja gefunden und verzehrt werden, das ist die Strategie. Und ja, ich war nach dem Test-Omelett tags darauf im Wald kacken :thumbup:

    Hallo Feinschmecker,


    bin im sonnigen Kalk-Buchenwald über eine dicke Knolle "Weißer Mäandertrüffel" gestolpert :cool:




    Saubergekratzt und in Scheibchen geschnitten habe ich jetzt nach dem Trocken braune Chips. Riechen ganz schön stark :P




    Und jetzt :/ ? Pulverisieren und abfüllen?


    Was fehlt, wäre ein interessantes Rezept. Im ersten Test hatte ich ein paar gehackte Stückchen mit Zwiebel angebraten und Omelette draus gemacht. War lecker, aber das ist es ja auch ohne Trüffel :shy:
    Bin mir noch nicht sicher, ob ich das Aroma überhaupt mag.


    Hat jemand eine Idee, was man z.B. zu einem Elternbesuch damit kochen könnte?

    Hallo Ingo,


    schöner Rundgang! Ich habe mir gestern auch erstmals verschiedene Suillus genauer angeschaut. Und auch einen, den ich für den Grauen Lärchenröhrling halte. Obwohl kein Kalkwald.
    Darf ich einmal kurz fragen, ob das trotzdem einer ist und das Blauen OK geht?


    Hallo,


    über dieses Trio habe ich mich heute spontan gefreut! Denn es war zum einen etwas völlig Neues, dann auch noch hübsch und mit ganz vielen sicherlich total eindeutigen Merkmalen für eine sichere Bilderbuchbestimmung. Ich müsse nur einmal kurz nachblätern und hätte wieder was gelernt.
    Von wegen. Parey mehrmals komplett durchgeblättert und nichts passendes gefunden :(


    Spontan hätte ich einen Tricholoma vermutet. Geruch richtung Clitocybe nebularis. So hübsch genatterte Stiele. Etwas rostfleckig an der Stielbasis. Schnittbilder hätte ich auch.


    Fundort im jungen Buchenwald, vielleicht die ein oder andere verirrte Lärche.


    Bestimmt ganz einfach, oder? :)




    Oh ja, das kann man probieren :)


    Ich erinnere mich gerade an meinen Hexenei-Erstfund im Juli 2013. Genau genommen war das tatsächlich der Trigger ins Pilzhobby, das dann im September begann.
    Pure Faszintion, kein Ekel. Obwohl ich mir anfangs nicht ganz sicher war, ob das "Ding" von dieser Welt stammt. Musste erst einen Experten aus dem Weltraum befragen :D


    Hallo Mausmann,


    gucke auch gerade in den Tintling, Hydnellum-Artikel. Dein komischer Pilz könnte dem H. tardum ähnlich sehen, die haben aber noch ein "cf." dazu geschrieben, muss noch untersucht werden. Scheint selten zu sein, wenn das stimmt :thumbup:


    Ich habe letzte Woche auch etwas gesichtet, was ich für Korkstachelinge halte. Könnte der Gezonte (H. concrescens) sein. Die schreiben hier, sie hätten ihn nur im Laubwald gefunden, obwohl er auch für Nadelwald beschrieben sei. Meiner war im Nadelwald :)


    Ja! Das ist mir gestern auch aufgefallen. Habe sogar einige Babys für die Misch-Pfanne mitgenommen. Immer wieder erstaunlich finde ich, dass man denen von außen überhaupt nicht ansehen kann, ob sie gut sind. Können jung und knackig aussehen, während es in Fleisch und dem hohlen Stiel nur so wimmelt... :worm::worm::worm:

    Auf jeden Fall ist er im Moment sehr häufig hier; die Fichtenwälder sind voll davon 8|


    Schade, dass man mit dem Aroma keine süße Quarkspeise würzen kann :D

    Hallo Benni,
    danke für die tolle Beschreibung :thumbup: Den wollte ich nämlich auch unbedingt wissen. Laut Parey kommt nur der Dünnfleischige Anis-Champignon infrage, wo mich immer gestört hat, das der leckere Geruch in Richtung Bittermandel geht und nicht Anis! Agaricus essetei passt toll :)


    Aber was lese ich da auf Wiki: dieser Egerling soll Cadmium anreichern? Das kann doch nicht gesund sein <X


    Vielleicht doch ein Calopus? Mit etwas Tonwertkorrektur kann man das Netz finden!
    Nachträgliche Bestimmung ohne alle Merkmale (Geschmack) ist doof, ich weiß :shy: Das Bild entstand nur, weil Kamera gerade aufgebaut war (Daneben stand nämlich eine schöne Hundsrute) und ich den rechten Boleten versehentlich mit dem Fuß geblaut hatte. Schönfüße waren dort auch zu finden, aber immer nur mit viel weniger Rot und tollem Netz.


    Hallo Pablo,


    das macht alles Sinn, vielen Dank :) Zu dumm, dass ich nicht nach der rübenroten Stielbasis im Schnitt der Gelben aus Bild 3 geschaut habe. Immerhin sind die Flockies aus dem Rennen!


    Habe die Tage noch ein paar Dinge zu fragen, muss aber erst sortieren :)