Beiträge von Drosophila

    Hallo Pablo,


    ich komme hier gerade über die SuFu reingeschneit. Deine "Kröte" kann ich nicht so stehen lassen, wieso sagt denn niemand was :evil:


    Dabei zeigt Dein Grasfrosch den typischen dunklen Schläfenfleck der Braunfrösche, gibt auch nur drei Arten bei uns (noch Springfrosch, viel seltener und Moorfrosch, sehr selten).


    Bei Krötis kannst Du (neben der Beinlänge) z.B. auf die dicken Ohrdrüsen (Parotiden) achten, haben Frösche nicht (Salamander aber schon) :)

    Hallo Pablo,


    die komplette Gattung hatte sich bisher vor mir versteckt; da war ich gestern Abend schon froh ob der Auflösung. Und Volvariella hypopithys cf. reicht absolut für den Seelenfrieden :thumbup:
    (>In Amerika< kann man sich sogar ohne Mikro dahinschlüsslen (von 20 Arten).)
    Soso, rosa Sporenpulver. Deshalb stehen die wohl im Parey nahe den Dachpilzen :/

    Jürgens Faustregel bringt mich auf eine dumme Frage:


    Muss man Sammler, die kein Bitter schmecken können, vor dem Gallenröhrling warnen? Soll ja nicht giftig sein, so hätten diese Leute einen weiteren prima Speisepilz!? :/

    Hallo Emil,
    Dein ausführlich erklärter Bericht mit tollen Bildern hat mir sehr gut gefallen! :thumbup: Den Orangeroten Heftnabeling verbinde ich immer mit Dir, weil Du ihn mir erstmals gezeigt hast. Jetzt sehe ich ihn auch häufig :)


    Pablo hat mir übrigens am Samstag erklärt, dass Kuhmaul-Rosenroter Schmierling keine Symbiose, sondern Parasitismus seitens des letzteren sei 8|

    Ach guck, stehen unter den Dachpilzen! Volvariella war mir noch kein Begriff, danke Euch :)
    Genaue Art also schwierig, na gut. Gäbe "eine Reihe anderer kleiner weißer Scheidlinge, deren Unterscheidung oft nicht einfach ist". War nur so 5 cm lang.

    Mal helfen bitte :shy:


    Habe nur kurz im Vorbeiradeln diese schlechten Erinerungs-Fotos gemacht. Zu Hause kurz nachschlagen und gut, habe ich gedacht. Von wegen.


    Im häutigen Volva-Sack, also seltsam kleiner Amanita. Nicht der Hauch eines Rings, bestimmt ein Scheidenstreifling. Aber warum ist der Hut so samtig und ungerieft? Das ist irgendetwas anderes, aber der Parey hilft mir grad nicht :(




    Hallo Andreas,
    wirklich interessant, dass die Anisnote quasi unverwüstlich ist :D
    Hier noch ein Bild meiner Testpfanne, kurz nach dem Einschalten. Das war wirklich spannend, wie sich die Stücke des Kupferroten Gelbfußes zwischen dem Tellerling verfärbt haben :cool:


    Ich könnte dich küssen!


    Hallo Pablo,


    das holen wir sehr gerne nach :evil:
    Die anderen Bilder zeigen leider auch nicht mehr. Aber ich habe den aufgezeichneten Garmin-Track und die Uhrzeit des Fotos - möchtest Du die Koordinaten haben? Wir könnten auch die Offenbecher hinschicken :D
    Wegen der traumhaften Kastanienwiese sollte man Dich besser nicht mehr alleine da hin lassen. Hunger war bei mir nicht das Problem, ich hätte auch gerne die ganze Nacht weitergestaunt; genug Lampen hatte ich dabei. Aber da war ja noch die Zusage zum Event in der Nachbarschaft: Kino an Hauswand.


    Bin auf jeden Fall noch ganz geflashed von dem Tag. Ich will bitte kein Treffen mehr mit Euch verpassen :)

    So, Bilder. Gut, dass schon die Auflösungen kamen ;)
    Weil es so schrecklich spannend war und ich nichts verpassen wollte, hatte ich oft nicht die Muße, mich auf gute Fotos zu konzentrieren. Lieber schnell freihand ohne Objektivwechsel ein Erinnerungs-Nachschlagebild für zu Hause und Anschluss halten :)


    01 Nochmal der eingesperrte Steini vor Andreas' Rettungsaktion :D


    02 Stadtchampingnon, weil doppelter Ring


    03 Gifthäublinge und 04 Stockschwämmchen


    05 Rotkappen mit Rot am Stiel. Leccinum quercinum


    06 Inocybe geophylla, der Ausnahme-Risspilz. Es sei denn, die lila Varianten zwingen doch ans Mikroskop


    07 Wald.


    08 Gab es da eigentlich noch Zweifel am Spangrünen Kiefernreizker? Irgendwie lief die Milchfarben-Diskussion noch, jetzt bin ich mir nicht mehr sicher...


    09 Bäh. Nicht nur teuflisch scharf, sondern auch noch mit widerlichem Shampoo-Beigeschmack. Jetzt komm ich nicht mehr auf den Namen. Pablo?


    10 Pablo, war das der ominöse falsche Tellerling?


    11 Der richtige Würzige Tellerling :) Meine Testpfanne brachte das Ergebnis: empfehlenswert :thumbup:


    12 Pilz-pilz, von Lea drauf hingewiesen :)


    13, 14 Kam der Wieseltäubling eigentlich bei jemandem in die Testpfanne? :plate:


    15 Meine Testpfanne hat jedenfalls sehr gestaunt über den Kupferroten Gelbfuß 8| Der liegt da von Andreas hingelegt als Verwechslungskandidat neben tödlich giftigen Spitzgebuckelten Rauköpfen


    16 Den muss man erst mal als Pholiota erkennen! Der Tonfalbe Schüppling. Unweit daneben gab's noch den Tonblassen Fälbling und andere (Wurzelfälbling, Großer Rettichfälbling mit den Zapfen, aber das wird mir jetzt zu viel...)


    17 Krass Maggi 8| Da hab ich gestaunt. Heißt im Parey Bruchreizker.


    18 Hygrocybe pratensis, siehe oben :)


    19 Hygrocybe virginea, siehe oben :)


    20 Wenn Pablo also nicht so faul gewesen wäre, hätte er dieses wunderhübsche korallenartige Etwas links auch mikroskopiert und wir hätten die Gewissheit auf Ramariopsis subtilis. Aber so... ;)


    21 Ist das auch die Clavulinopsis laeticolor? Es gab ja noch die filigraneren, länglichen. Mann, war das ne Wiese bei den Kastanien 8|


    22 Hygrocybe mucronella. Einfach nur hübsch :)


    So, hoffentlich geht jetzt nichts schief beim Absenden :/

    Ich hau auch gleich ein paar Bilder raus, wenn ich nicht vorher einschlafe :)


    Da hat uns die Lea mal eine perfekte Runde organisiert, blieb spannend bis zur letzten Minute! Ein Hotspot nach dem anderen, kaum möglich ein Ende finden :P


    Was haben wir denn noch am späten Abend verpasst?


    Ha! Den habe ich gestern auch gefunden, wie aus dem Nichts stand plötzlich der ganze Wald voll davon! (Als neuer Pilzfreund finde ich es gerade faszinierend, wie jede Woche die Pilzarten im Wald wechseln).


    Ja, das ist faszinierend :cool:
    Ich bin jetzt schon im dritten Semester (seit vorgestern ein Jahr dabei). Es wiederholen sich die gelernten Arten von letztem Jahr und viele Neulinge bekommt man auch ohne Hilfe hin :)

    ...denn die sind mitunter SO schleimig, daß man sich selbst auf dem Bild wiederfindet :D :D


    Hygrocybe psittacina


    Außerdem bin ich noch mal auf >dieser Saftlingswiese< gewesen.
    Und habe auf Karl W's Geheiß hin einen gelben Saftling befingert. Den konnte ich kaum festhalten vor Schleim 8|
    Darf ich ihn nun unter H. glutinipes ablegen?


    Hallo :)


    Vorhin am Wegesrand: im Gestrüpp mit Baby-Buche am Fichten-Hang.


    Seltsam faseriges Velum partiale, aber Cortinarie glaube ich nicht. Hätte sonst gerne mit Champignons verglichen (z.B. Agaricus variegans wäre ähnlich), aber die Lamellen sind zu weiß!?


    Gerötet hat auch nach längerem Warten nichts.


    Aber der Geruch: für mich eine vollkommen unbekannte Note, irgendwie fies chemisch-stechend.