Beiträge von Drosophila

    Vielleicht ist das gar nicht schlimm so ohne lehrbuchmäßige Ausarbeitung. Eine höhere Motivation mitzuraten und sich auf die Lösung zu freuen (habt ja alle gut untersucht) :)


    Die 02 erinnert mich an den den bewimperten Filzkrempling (Taunus-Tour), meinst Du den auch, Ingo?
    Juliane, den 21 halte ich für Polyporus alveolaris.
    Oh, den tonfalben Schüppling (54, wenn er es denn ist) habe ich auch gestern gefunden :)


    Der Fischmetzger ohne rote Sachen sieht schon seltsam aus, habe ihn aber trotzdem sicher bestimmt :D

    Das heißt, man müsste eigentlich nur noch genau überprüfen, wie die Lamellen angewachsen sind (nur herablaufend oder doch ausgebuchtet?), um H. vitellina versus H. glutinipes abzugleichen. Papagei ist sicher es nicht.
    Ich würde mal vermuten, das Organge beim Glutinipes muss nicht sein. Der Parey beschreibt ihn auch als Schleimstiel-Sonderform eines "Zitronengelben Saftlings (H. citrina)."

    Hallo Norbert,


    ich habe ja jetzt den Boertmann :) Wenn an Deinem Exemplar alles schleimig ist und die Lamellen ausgebuchtet angewachsen sind, komme ich auf Hygrocybe glutinipes, den hatte ich hier auch schon einmal bestätigt bekommen.
    Das Bild im Buch finde ich aber nicht besonders ähnlich, den Glutinipes soll es auch in orange geben. Aber nie grün! Grün würde im Schlüssel fälschlicherweise zum Papagei-Saftling führen.

    Ahoi Peter,


    2D ist der Abdruck doch schon fixiert, als Foto ;) Es ist auch absehbar, dass 3D-Scanner und -Drucker erschwinglich werden...


    Hat so ein frisches Spp eigentlich noch Restfeuchte? Oder könnte man diese zerstörungsfrei (Dampfkammer, Löschblatt von unten) zufügen? Dann brächte vielleicht Einfrieren etwas Festigkeit, um schnell feinzerstäubten Sprühlack draufsinken zu lassen. Natürlich nicht direkt gegen sprühen, sondern in großem Karton oder so einen Nebel machen.


    Willst du das eigentlich wirklich probieren, oder war die Frage nur theoretisch? :/

    Hallo Heidi,


    mit Pflanzen kenne ich mich nicht so aus, aber mit Fahrrädern :)
    Wieviele sind es denn? Wir haben sieben Stück in der Wohnung und drei in Schuppen/Flur. Kann man dekorativ und platzsparend auf Regale packen. Für Kellerwände gibt es praktische Haken, um sie entweder an einer Pedale oder senkrecht am Vorderrad aufzuhängen. Hat man keine Wandfläche, aber hohe Decken, empfehlen sich Seilzüge und für Deine Pflanzen ist wieder Platz :thumbup:


    Das Thema ist aber eigentlich viel zu komplex und ich wollte nicht mehr bei solchen Themen mitreden. Ich weiß gar nicht warum ich jetzt doch wieder das Maul aufmache. ;(


    Naja, zu spät.


    Genau das habe ich auch gedacht und hier schon vor Wochen Beiträge angefangen und wieder gelöscht, weil man der Thematik nicht unter 23 Seiten gerecht werden kann. Mit Euch mal ne Nacht darüber durchphilosophieren wäre toll ;)


    Heute kommt auf arte die Doku "Wachstum, was nun?". Bin mal gespannt, ob sie die Wirtschaftskritik à la Niko Paech, Meinhard Miegel u.a., die mich sehr beeindruckt haben, treffend darstellt. Meiner Meinung nach ist das die Wurzel allen Übels. Wirtschaftswachstum, die Grundlage unserer Gesellschaft, ist grundsätzlich nicht mit Nachhaltigkeit vereinbar. Punkt. Es müssen alle verfügbaren Ressourcen dieser Ökosphäre verbraucht werden, den Preis für diesen Kredit hinterlassen wir unseren Nachfahren. Bzw. jetzt schon den ärmsten Menschen der Welt, die als erste dafür zahlen. Bequem für uns im Goldenen Käfig, kann man sich dran gewöhnen. Bei Licht betrachtet tut uns die Geschichte aber auch nicht gut: Zivilisationskrank der Natur entfremdet geht die Lebenszeit für Dinge drauf, die absolut nichts mit Subsistenz zu tun hat. Wir konsumieren, verschwenden, zerstören die Ökosysteme unserer Lebensgrundlage, aber haben nichts davon. Ausweg? Stadtmenschen können nicht mehr in der Natur überleben, verlernt. Wir sind abhängig von diesem System, das so ungeheure Mengen an endlicher (!) Energie kostet.


    Menschen hatten schon immer kriegerische "Idioten", die sich die Köpfe eingeschlagen hatten. Egal. Erst mit der industriellen Nutzung von Energie nahm die Katastrophe ihren Lauf.


    Der Natur ist das übrigens egal - Massensterben von Arten gab es immer, kein Ökosystem ist stabil. Es wird neue geben, die genau so toll sind. Aber ohne uns...

    Ist immer wieder spannend der Wettbewerb; man weiß nie was rauskommt, macht voll Spaß :D
    Glückwunsch ans Treppchen :thumbup:


    Ratet Ihr eigentlich vorher auch insgeheim, welches Bild von wem kommt? Mal abgesehen von den Bildern, die schon anderswo im Forum aufgetaucht sind, kann man schon ganz gut die "Handschrift" der Pappenheimer lesen :cool:
    Extrembeispiel natürlich Pumpa mit seinem geschärften Milchglas-Effekt. Bei Wühlmull und Fotoegon war ich mir diesmal nicht ganz sicher wer wer ist, Gebhards Lackis waren im gleichen Casting wie die September-Cortinarien, usw. :D


    Da könnte man glatt ein Tippspiel draus machen ;)

    Ich kenne soger jemanden, der kann weder Marzipan noch Bittermandel riechen. Egal, ob ich ihm A. essettei/augustus, den wohlriechenden Schneckling oder Wurzelfälbling unter die Nase halte :/


    Ja, die Klostein-Koralle ist uns auch gestern wieder eingefallen :D Malone sprach aber noch von einem anderen Klostein-Pablo-Pilz von der Gießen-Tour wo ich nicht dabei war.
    Ich werfe ihn jetzt erstmal aus dem Bett, Frühstück :evil:

    Die beiden Männer hier sprechen von "grünen Klosteinen in Kneipen-Urinalen, die sich selbst bei festem Draufpinkeln nich auflösen würden" :D


    Lieben Dank für heute und Gute Nacht :)

    Buchenkalkwald Wegesrand stimmt :thumbup:


    (Peter geht schon wieder eine rauchen :( )


    Was wäre denn der allernächste Verwechslungskandidat? Wirklich Klostein, ganz eindeutig! Alle Exemplare von jung bis alt.


    Euch auf jeden Fall noch einen tollen Abend, wir winken mal nach Westen :)
    [hr]
    Wirklich wunderlich also mit dem Geruch :/
    Aber fein, dann werden die Bilder zumindest als MK wegsortiert. Bin sehr gespannt auf neue Funde, werden ausgiebigst beschnüffelt. Nelkenschwindlingsgeruch hab ich grad nicht auf dem Schirm, die anderen kenn ich nicht. Gleich mal Peter fragen, wenn er wieder da ist.

    Hallo Leute,


    der Malone-Peter ist ja gerade bei mir zu Besuch :)
    Wir werden bestimmt noch berichten, was wir heute gemacht haben, aber wir brauchen mal eben Hilfe.


    Und zwar habe ich ihm ein Trüppchen Mönchsköpfe zeigen wollen. Und gehofft, dass er mir die bestätigt, konnte er aber auch nicht. Der Buckel ist bei allen vorhanden, auch von fester Beschaffenheit. Aber was uns stutzig macht, ist der im Parey beschriebene Geruch (frisches Heu, Nelkenschwindling oder Gemeines Ruchgras). Unsere riechen volle Lotte nach Klostein <X


    Naja, das ist schon irgendwie legitim, dass Bezeichnungen in mehr oder weniger stimmigen Analoga mehrfach verwendet werden. Nicht nur im umgangssprachlichen Deutschen, sondern ü-ber-all! Manchmal führt das zu Missverständnissen, man muss sich nur immer klar sein, in welchem Themengebiet man sich befindet.


    Das Schulterblatt enthält kein Chlorophyll, der Walfisch ist ein Säugetier, eine Frucht ist nur in der Botanik eine Blüte im Zustand der Reife. Und bei schwangeren Menschen gibt es auch Leibesfrüchte ;)

    Hallo HorKar,


    vielleicht (!) sind das Fleischrötliche Tellerlinge. Ich finde die aber schwierig zu erkennen, weil sehr variabel. Als Speisepilz-Anfänger gefärlich, da es sehr giftige trichterförmige weiße Pilze gibt 8|
    Aber weil es Deine Gartenpilze sind, lohnt es sich vielleicht, die mal einem PSV unter die Nase zu halten, und sich die Art dann einzuprägen :thumbup:


    Ob ein Pilz genießbar ist, hängt übrigens nicht nur von der Art ab.
    Wenn Du irgendwo ein totes Tier findest und als 1a Speisefisch bestimmen lässt, kann der Dich trotzdem vergiften :evil:
    U.a. deshalb gibt es hier leider keine Verzehrfreigaben.

    Oh, da hab ich ja doch noch ein Faß aufgemacht, wollte ich gar nicht :shy:


    juliane, eine "Erkältung" (grippaler Infekt) wird durch Viren verursacht, nicht durch Bakterien. Deshalb ist es auch Quatsch, sich Antibiotika einzuwerfen, es sei denn es hat sich wegen der angegriffenen Schleimhäute eine Sekundärinfektion ergeben.
    Eine echte Grippe machen bestimmte Influenzaviren. Die haut einen aber total aus den Socken, viel schlimmer als ne lästige Erkältung. Eine Grippe hatte ich zum Glück noch nie!


    Also, ohne Viren auch keine Infektion. Kälte ist als Bedingung weder hinreichend noch notwendig, höchstens für die Genesung weniger gut. Dass man sich im Winter eher Erkältungen einfängt, liegt daran, dass die Leute aus Angst vor der Kälte schlechter lüften. Die Heizungsluft trocknet die Schleimhäute aus und es ergibt sich im geschlossenen Raum durch einen infizierten Kollegen/Mitreisenden/... eine erhöhte Virenkonzentration.


    Die Schmierinfektionen über Hände kann man natürlich durch Hygienemaßnahmen verhindern :thumbup:

    Danke für die Klarstellung :thumbup:


    Obwohl die wahren Infektionswege schon seit Jahren durch gute Studien bekannt sind, ist da wohl nichts zu machen.
    Ich sag auch nichts mehr zu "Kälte macht Erkältung", wobei Erkältung = Grippe ;)

    Hallo Helmut,


    habe gerade gegoogelt, ein Bremer Sportverein mit grünem Logo, soso. Ist aber weit weg von Bayern :D


    Danke der Nachfrage, mir geht's erstaunlich gut! Nur das brennende Gesicht am Sonntag trotz 30er Sonnenschutz war heftig 8| Glück im Unglück, dass nicht Sommer ist. Gedärms auch fit und das Erythem hat sich fast ganz verkrümelt.
    Jetzt wird die Packung brav zu Ende geschluckt und dann bin ich geheilt. So der Plan :thumbup:

    Heißen Dank Euch für Lob und Hilfe :thumbup: Obwohl ich gestern Abend alles so chaotisch zusammenschustern musste; Fotos sortieren dauert immer so lange :shy:


    Ich glaube, ich werde mal gezielt die Dorf-Friedhöfe hier abklappern :D


    Dittes Seite wird auf jeden Fall gemerkt für die Zeit, wenn ich keine Angst mehr vor Inocybe haben muss ;) Meine I. geophylla var. violacea mochten es wohl eher trocken und sonnig; das war der alleroberste Wiesenrand am Südhang. Jetzt habe ich Ansporn, noch die kleineren lilacinas mit mehr gelblichem Buckel zu finden :)


    Bin gespannt auf den Boertmann, wird heute Abend bestellt :) Ich habe heute morgen mal ein gequetschtes Stückchen Lamellen vom roten Saftling mikroskopiert. Die Exemplare auf Bild 5 und 8 sind übrigens identisch und stehen noch dort. Der Gepflückte hier sieht für mich gleich aus, stand aber woanders (gibt es auch Bilder von). Die Sporen würde ich als bohnenförmig mit einseitg winzigem Zipfel beschreiben. Die Huthaut sieht unter der Lupe gar nicht schuppig aus. Eher so wie dieses süße Ostergelee...


    Ah, der Schneckling ist also auch geklärt :cool:


    Ich glaube, der Reizker hat jetzt alle Pinus-Möglichkeiten durchspekuliert, oder? :D Ich muss Euch heute Abend noch mehr Bilder zeigen, habe noch andere Exemplare aufgenommen. Der L. sanguifluus (ohne semi) verfärbt auch nicht; die Milch wäre also von Anfang an Weinrot, oder? Dieses Blau ist mir auch nur an dem Schneckenfraß-Exemplar aufgefallen, daher das Foto. Die anderen waren eher grün. Diesen Indigo-Reizker stelle ich mir auch intakt komplett blau vor? Den hatte doch neulich mal einer aus den Staaten gepostet! Wie "hart" ist eigentlich das Kriterium des Lamellenansatzes im Schnitt, das der Parey darstellt? Auch deshalb kam ich auf den Spangrünen.


    @KarlW, ich habe mich schon auf die allernötigsten vier Dutzend Erstfunde beschränkt :D Ich musste wunderschöne Cortinarien, Täublinge, Röhrlinge und viele Ritterlinge ignorieren. Aber das Gute ist: alles im Nachbarort :) Das Schlechte: wenn ich heim komme, wird's bald dunkel :(