Heißen Dank Euch für Lob und Hilfe
Obwohl ich gestern Abend alles so chaotisch zusammenschustern musste; Fotos sortieren dauert immer so lange :shy:
Ich glaube, ich werde mal gezielt die Dorf-Friedhöfe hier abklappern 
Dittes Seite wird auf jeden Fall gemerkt für die Zeit, wenn ich keine Angst mehr vor Inocybe haben muss
Meine I. geophylla var. violacea mochten es wohl eher trocken und sonnig; das war der alleroberste Wiesenrand am Südhang. Jetzt habe ich Ansporn, noch die kleineren lilacinas mit mehr gelblichem Buckel zu finden 
Bin gespannt auf den Boertmann, wird heute Abend bestellt
Ich habe heute morgen mal ein gequetschtes Stückchen Lamellen vom roten Saftling mikroskopiert. Die Exemplare auf Bild 5 und 8 sind übrigens identisch und stehen noch dort. Der Gepflückte hier sieht für mich gleich aus, stand aber woanders (gibt es auch Bilder von). Die Sporen würde ich als bohnenförmig mit einseitg winzigem Zipfel beschreiben. Die Huthaut sieht unter der Lupe gar nicht schuppig aus. Eher so wie dieses süße Ostergelee...
Ah, der Schneckling ist also auch geklärt 
Ich glaube, der Reizker hat jetzt alle Pinus-Möglichkeiten durchspekuliert, oder?
Ich muss Euch heute Abend noch mehr Bilder zeigen, habe noch andere Exemplare aufgenommen. Der L. sanguifluus (ohne semi) verfärbt auch nicht; die Milch wäre also von Anfang an Weinrot, oder? Dieses Blau ist mir auch nur an dem Schneckenfraß-Exemplar aufgefallen, daher das Foto. Die anderen waren eher grün. Diesen Indigo-Reizker stelle ich mir auch intakt komplett blau vor? Den hatte doch neulich mal einer aus den Staaten gepostet! Wie "hart" ist eigentlich das Kriterium des Lamellenansatzes im Schnitt, das der Parey darstellt? Auch deshalb kam ich auf den Spangrünen.
@KarlW, ich habe mich schon auf die allernötigsten vier Dutzend Erstfunde beschränkt
Ich musste wunderschöne Cortinarien, Täublinge, Röhrlinge und viele Ritterlinge ignorieren. Aber das Gute ist: alles im Nachbarort
Das Schlechte: wenn ich heim komme, wird's bald dunkel 