Beiträge von Drosophila

    Hallo Heidi,


    so wie Dir ging es mir auch letztes Jahr, bin fast bekloppt geworden :D Das ganze Forum voller Austern, der ganze Wald voller Rotbuchen und ich finde nix...


    Aber irgendwann platzt der Knoten :)
    Der Wald sollte nicht zu aufgeräumt sein. Gesucht werden ja geschädigte Buchen, die im Forstbetrieb normalerweise schnell entfernt werden. In unseren Wäldern herumliegendes Totholz ist meistens Eiche, Buchenstämme lässt man seltener verrotten, habe ich den Eindruck :/
    An tief abgesägten Stubben werde ich seltsamerweise nie fündig, dafür an den seltenen hoch abgesägten oder noch komplett stehenden toten Buchen sehr oft.


    Zum Ansporn hier noch Bilder von heute. Nach dem Kältereiz vor zwei Wochen und dem vielen warmen Regen sprießt es nur so! Und komplett madenfrei :cool:
    Das Sahnesoßen-Tomate-Möhren-Knoblauch-Rezept von Markus ist tatsächlich himmlisch lecker :plate: :thumbup:


    Halte durch, bald gibt es den ersten Freudentanz! :D




    Hmmm, tomatige Sahnesoße, das mach ich heute nach!!! :thumbup:


    Austern sind ja kein Problem. Hatte ich erwähnt, dass die Buche, die ich mir letztes Jahr in den Garten hab liefern lassen, kiloweise Austern sprießen lässt? :) Im Sommer kamen auch immer mal wieder weiße Büschel. Könnte ich eigentlich die Tage mal posten.


    Ich wünsche Euch einen wunderschönen pilzschlemmer-Familienabend :)

    Hallo Carsten,


    danke für's Zeigen! Gerne mehr, bitte auch den Leuchtpilz :thumbup:


    Dein Schirmling sieht so aus wie ich mir Chlorophyllum molybdites vorstellen würde. Kenn ich aber auch nur vom Lesen hier. Probier doch einfach mal aus, ob grünes Sporenpulver herauskommt :)

    Sobald global "portiert" wird, ist jegliche Nachhaltigkeit sowieso dahin und jedes Bio-Ökosiegel lächerlich :(


    Ich stelle mir gerade ein Schiff vor, das per Dampfmaschine Holz nach China exportiert. Es müsste seinen eingenen Vorrat "fressen", wie viel bleibt übrig? :/


    Hallo Verena,


    super Bilder, aber am meisten beeindruckt mich das Präparat, so dünn kann ich nicht mal im Ansatz schneiden, schon gar nicht bei Bovisten.


    Viele Grüße,
    Matthias


    Hallo Matthias,


    Danke :) So dünn war das aber gar nicht, die Bilder hätte man eigentlich stacken müssen. Hatte erst 5 µm eingestellt, aber nie einen kompletten Schnitt runtergekriegt. Also Eisbeutel drauf und dann 8 µm, das ging. Mit Paraffin habe ich auch noch keine Übung, mache sonst Hartschnitte (Knochenmark in Methacrylat). So könnte man sich vielleicht auch Präparate von harten Porlingen basteln und mal gucken, wie das Gewebe so aufgebaut ist :cool:

    Hallöchen!


    Unabhängig von der Frage ob es Sinn macht, habe ich einfach mal nebenher aus Spaß ein Pilz-Präparat gebastelt :)
    Bouin-fixiert, in Paraffin eingebettet, geschnitten (auf silanisierte OT), HE-gefärbt und in Eukitt eingedeckt.


    Ist ganz hübsch geworden. Aber 10x mehr Spaß würde das Mikroskopieren jetzt machen, wenn ich eine Ahnung hätte, was ich da sehe. Mit Pflanzen- und Pilz-Zellen kenne ich mich nämlich noch gar nicht aus :shy:


    Besonders auffällig ist das Geflecht aus langen dünnen eosinophilen Hyphen unter der Oberfläche (Stützfunktion? ->Kollagene?). Auch rot sind die Sporen (wahrscheinlich proteinreich?) und Zellen auf der Oberfläche.
    Azidophile dünne Hyphen gibt es auch. Dazu noch diese kegelförmigen Zellen. Das sporenbildende Gewebe scheint sich aufzulösen.


    Apropos auflösen: ich hätte vorab gerne gewusst, ob es für Euch schwierig ist, anhand der Bilder den Pilz zu erkennen :evil:
    Der komplette Frk passte auf den OT; nur 2,5 cm hoch und 1,7 cm breit: gibt noch ein Übersichtsbild. Maßstäbe reinbasteln muss ich auch noch, wenn Zeit. Weiß nicht, wie die Optik vergrößert, aber die Objektive waren 20x (Nr. 1), 40x (Nr. 2) und 63xÖl (Nr. 3+4).


    Nr. 1


    Nr. 2


    Nr. 3


    Nr. 4

    Hallo Dieter,


    das freut mich :)
    Ich hatte meinen Erstfund dieses Pilzes mit nur einem Exemplar diesen Herbst im Eichenwald. Mit "Pareys Buch der Pilze" bestimmt, das passt immer in den Rucksack :thumbup:

    Unter die Stumpfen Saftlinge haben sich eventuell noch ein paar Zerbrechliche (Hygrocybe ceracea) geschummelt. Das dürften die mit den breit angewachsenen bis kurz herablaufenden Lamellen sein.


    Ja, das war auch noch gar kein richtiger Bestimmungsversuch. Musste erstmal den Boertmann quer lesen für einen ersten Eindruck und mal eine bunte Saftlingsmischung vergleichend "begrapschen" :)

    Aber zu der Erdzunge: Sieht nach Geoglossum fallax (Täuschende Erdzunge) aus. Der Genatterte Stiel spricht schon dafür. War übrigens auch eine von zwei Geoglossum Arten auf dieser Wiese da im Taunus.


    Fein, das kommt dann in den Hinterkopf und ich passe demnächst mal besser auf, wenn hier im Forum was über Erdzungen berichtet wird ;)


    Soeben finde ich noch ein Schreibtisch-Saftlings-Bild von M.'s Keksdosendeckel :D

    Mit einer sehr ähnlichen Optik wie die auf dem ersten Bild hatten wir auch mal H. mucronella (Bitterer Saftling) gefunden. Im Taunus, die kleinen Roten. Ich weiß nicht, ob du dich erinnerst.


    Aber natürlich erinnere ich mich deutlichst an den :) Der war zwar nicht bitter, hatte aber eingeschnürte Sporen, wie Du später festgestellt hattest.


    A propos Zungen:


    hast Du meine Hinterlassenschaft noch mal untersucht/bestimmt/bestimmen lassen?


    Zumindest war das sehr lieb, Deine Keksdose vor der Tür zu finden :) Aber mit Erdzungen habe ich mich noch gar kein bischen beschäftigt, nur von außen bewundert.


    Als kleine Entschädigung hier ein Bild von unserem Friedhof (von heute), vielleicht war es so eine:


    Nunja, es war zumindest nicht dasjenige Exemplar, das zum Schlüsseln mit nach Hause kam :/
    Sondern die hier:

    Für H. insipida hätte ich mich ganz zu Anfang gegen einen trockenen Stiel entscheiden müssen, richtig?


    Aber der Boertmann hat mir beigebracht, dass nicht alle weiße Saftlinge H. virginea heißen :) Der hier hatte tatsächlich einen Leder-Geruch 8|, also H. russocoriacea


    Und diese hier von unserem Friedhof führten mich zu H. chlorophana.


    Schade mit den gruseligen Trichterlingen :( Die (oder ähnliche) fielen mir nämlich auf jedem Saftlingsfriedhof hier auf...

    Hallo alter Mann :D:D:D


    jetzt muss ich aber Husten vor Lachen :D


    Du hattest mich ja vorgewarnt, dass an dem Tag Dein Köpfchen (verständlicherweise) komplett durch den Wind verpeilt war; auf jeden Fall war das ganz großes Kino :evil:
    Naja, vielleicht hätte ich besser abschätzen können, dass ich Dir nach dem Frühstück um 15:30 Uhr nicht mehr die komplette Querfeldein-Hausrunde bei Tageslicht präsentieren kann :shy: Immerhin konntest Du noch die (ehemals prunkvolle) Volvariella-surrecta-Nebelkappen-Matsche bewundern, also hat sich der Gipfelsturm gelohnt :)


    Bist Du auf dem Rückweg eigentlich noch auf dem Hotspot-Friedhof vom Nachbar-Ort gewesen oder nur auf unserem Dorffriedhof, wo wir uns getroffen hatten?


    (Hygrocybe coccinea)


    Da fällt mir ein, wir wollten ja noch im Forum gefragt haben, wie wir der Art hier auf die Schliche kommen könnten! Ich hatte mir einen leichten Anisgeruch eingebildet. Vielleicht hat hier jemand eine Idee, sonst machen wir noch ne richtige Anfrage ;)


    Nee, der Lachsreizker hat nicht wirklich geschmeckt <X


    Fühl Dich auf jeden Fall immer herzlichst wilkommen so Du etwas Spocht oder Trost-Druck brauchst ;)
    Aber einen Irish Pub mag ich nicht freiwillig betreten :nana:

    Hallo Heidi,


    Dein Milchling-Exemplar erinnert mich an meinen Erstfund neulich von Lactarius chrysorrheus (Goldflüssiger Milchling). Es gibt ja schonmal Eichenblätter. Die Milch sollte sich spätestens nach wenigen Minuten gelb verfärben und schmeckt nur leicht scharf.

    Hi Patrick,


    kennst Du (meinen Lieblingsfilm) Ronja Räubertochter? Vor Graugnomen und Wildtruden muss man Angst haben :thumbup:


    Nacht, (Kunst-)Nebel, bemooste Steine, die anfangen sich zu bewegen und vielleicht ein paar Leuchtaugen bekommen?


    Ähnlich hier: