Beiträge von Drosophila

    Hallo Tuppi,


    laut Wetterbericht gibt es ab morgen immer mehr Wärme und SONNE :sun::sun::sun: !!! Ich habe schon richtig fett Vorfreude aufs Wochenende, heute Abend mal planen wo's hingeht :)


    Auf jeden Fall erstmal gut für die Seele und die Blümchen werden sprießen. Nur... es ist im 16-Tage-Wettertrend wirklich kein Tröpfchen Regen mehr angesagt :/ Es wird sich doch etwa nicht die Dürrekatastrophe von letztem Jahr wiederholen 8|

    P.S. Meine Okulare sind mit Fett etwas verschmiert. Habt ihr einen Tipp,wie ich das wieder sauber bekomme. Wundbenzin und Wattestäbchen tuns iwie nicht...



    In der Mikrofibel (S. 22) steht, ganz schlecht für die Augenlinse sei Wimperntusche! Da musst Du aufpassen :D

    Hallo,
    Danke nochmal für den Spaß außer der Reihe und Glückwunsch ans Treppchen :) !
    Das Ergebnis sieht meiner Wertung sehr ähnlich (ich war Juror Nr. 10). Die ersten vier Plätze waren einfach zu gut als dass ich die mit nur (!) 10 Gesamtpunkten gegeneinander auflösen konnte. Platz 1 und 4 hätte ich wohl verdreht, denn Bild 10 ist in meinen Augen Harmonie pur. Perfekte Blickführung, thematisch für genau diesen Becherling arrangiert wie ein Stillleben :D

    Hallo Ralf,


    dann mal sehen, wie sehr ich mich von der Dungi-Szene anstecken lasse :) Ich danke Dir auf jeden Fall sehr für diese tolle Zusammenstellung!! Da werde ich beim Lesen Eurer Beiträge sicher oft nachschlagen und Aha-Erlebnisse bekommen :thumbup:


    Björns Schlau(ch)pilz-Ergänzungsbeitrag passt ganz wunderbar dazu. Erst die Einteilung in Klassen mit den wichtigsten Eigenschaften und Hinweisen zur Funktion, dann die Gattungsmerkmale hier ist genau mein Zugang :thumbup:
    Den Mechanismus von bitunikaten Asci kannte ich schon von _____00[12]_pilze_000_ ]Prof. Oberwinklers Vorlesung, vielleicht auch ein Tip für Einsteiger, die gerne Video gucken. Musste gerade mit großem Erschrecken feststellen, dass der Link geändert wurde 8| , aber jetzt ist alles wieder gut.


    Meine erste Hasenköttel-Brut war schon am nächsten Tag total jochpilzpelzig, wird immer mehr ohne dass sich tolle Sachen zeigen :/ Aber ich gebe nicht auf! Gestern habe ich mir dummerweise riesige Gewölle mitgenommen und auch in Auflicht bestaunt. Irgendwie wurde mir dann aber doch plötzlich übel von Geruch, Haaren und Knochenteilen so dass ich schnell alles entsorgt habe <X

    Hallo Harald,


    ist ja nichts Kompliziertes, deshalb will man nicht zu jedem Handgriff durch Ausprobieren das Rad neu erfinden. Am besten schaut man natürlich mal einem Mykologen bei der Arbeit über die Schulter. Oder findet irgendwo Protokolle. Ich such mal.


    Bisher habe ich halt nur menschliche Zellen gefärbt. Da ist klar, welcher Farbstoff was wieso färbt (begründbare Ladungsunterschiede in den Organellen oder DNA-interkalierend z.B., Immunhisto...), aber da gibt's weder Chitin noch Zellulose, außerdem andere Fragestellung ;)


    Jetzt stelle ich mir vor, wie Du aus einem Marmeladenglas ein verschrumpeltes trockenes Pilzlein entnimmst und (über Nacht?) in 3% KOH einweichst. Dann vielleicht in Wasser spülen, Lamelle oder so präparieren und unterm Deckglas mikroskopieren. Das muss aus irgendeinem Grund besser sein als in Wasser. Korrekt?

    Zum Einweichen von Exsikkaten und für makroskopische Reaktionen: KOH 3% + 20 %


    Hallo Andreas,


    vielleicht sollten wir neben der Einkaufsliste die Experten mal erklären lassen, was die Reagenzien konkret bewirken. Nebst Anwendungsbeispiel. Sowas muss doch bestimmt schon vielfach zusammengestellt worden sein; ein guter Link wäre toll ;) Auch zum Anpinnen im Mikroskopie-Unterforum; diese Fragen kommen ja öfter.


    Beispiel KOH. Ich hab mir jetzt mal 3, 20 und 40 % aus Pellets angesetzt (wurde schön warm :cool: ), aber noch nicht ausprobiert. Habe irgendwo gelesen, es solle das Präparat "aufhellen", und zwar derart, dass die Lauge zelluläres Material auflöst, das nicht Chitin ist. Und man so vielleicht klare Umrisse der Strukturen bekommt, könnte ich mir denken. Stimmt das? Man solle das Präparat in Kalilauge erhitzen und anschließend waschen, stand irgendwo (ich glaube im Zusammenhang Nachweis von Hautpilzen). Harald, Pablo, wie macht Ihr das konkret und bei was? Oder einfach die Probe statt in Wasser in KOH quetschen und angucken?

    Hallo Stefan,


    ich habe mir auch etwas Hase gesammelt :) Aber wahrscheinlich ziemlich alt, manche tragen Flechten und mit den schwarzen Punkten bestimmt schon manchen Asco :/ Aber ich will lila Sporen!
    Kaninchen habe ich hier in den bald zwei Jahren Wohnzeit tatsächlich auch noch nicht gesichtet. In NRW sind die dagegen ü-ber-all :D


    Also Du bebrütest die kostbaren Exkremente auf der Heizung? Dann mach ich das auch. Denke mal, nicht austrocknen lassen und nicht zu nass. Deckel drauf? Morgen hol ich mir noch was von Anka, dem Nachbarspferdchen :)


    Na kein Wunder bei der Bilder-Show die Ihr abliefert, dass man das mit eigenen Augen sehen will! Und es macht auch nur Spaß mit Euren Hintergrundinfos, wenn man also erkennt was man sieht :thumbup:
    Da wäre doch zum Einstieg in die Kopros ein eigener, selbst ausgebrüteter Ascobolus der passende Appetitanreger (wenn man das bei dem Substrat so sagen kann :giggle: ). Die Zygomyceten sind mir dagegen unheimlich, da bleibt's erstmal beim Helmlingsschimmel.


    Tja, Wohnungstiere bekommen allerlei undefinierten Zoohandlungs-Kram sonstwo produziert und gelagert zu fressen. Außerdem Frischzeug von der Wiese selbstgepflückt und Gemüse aus dem Supermarkt. Kann ich mir gut vorstellen, dass da Raum für Überraschungen ist :/

    Hallo Stefan,


    Dein Einsteiger-Ehrgeiz ist voll ansteckend! Ich glaube, ich will unbedingt auch einen Ascobolus züchten und angucken :)


    Wie kommen eigentlich die Sporen auf die Köttel :/ ? Geschieht das nach dem Absetzen im Gras/über den Wind oder passieren die Sporen gar den Verdauungstrakt, nachdem sie am Futter haftend aufgenommen wurden? Dann würde auch was kommen, wenn das Viech in eine sterile Petrischale köttelt. Oder sind die Sporen in unserer Luft so ubiquitär vorhanden, dass z.B. auch Wohnungskaninchen ernährt mit Zoohandlungfutter brauchbares Substrat liefern?


    Ich radel dann mal heim und schau, was auf den Wiesen so rumliegt ;)

    Hallo Leute,


    wie schaut's bei Euch aus? Schwierig mit der Bewertung, was :D
    Ich lasse meinen Punkte-Entwurf ein paar Tage ruhen und teste mich dann selber, ob ich nochmals gleich urteile ;)


    Wollen wir die Exponate eigentlich auch >hier< durchdiskutieren? Natürlich nicht vor dem 28., um die Abstimmung nicht zu beeinflussen. Aber vielleicht in der Übergangszeit bevor Jan-Arne die Ergebnisse präsentiert, noch alles anonym und ohne Rangfolge ist. Ich kann tatsächlich bei keinem Bild sagen, wer dahinter steckt. Seid Ihr auch so gespannt wie ich??:giggle:

    P.S. danke auch an Florian: die Siam-Katze und alkali hab ich raus. Molly aus Mike und Molly nie gehört.


    Gerne :thumbup: . Es tut mir auch leid, dass ich jemand aus einer TV-Serie wählen musste, aber alternativ wäre mir höchstens noch ein Bild von einem Molotowcocktail eingefallen :P .


    Viele Grüße,
    Florian


    Von der Serie habe ich auch nie gehört, aber "mollig" war klar zu erkennen und mit dem Ingo-Tip musste man sich nur die passende Art aussuchen (nebenbei noch neue Pilze kennengelernt :thumbup: ). Die Katze hätte ich gar nicht gebraucht; ich dachte die Frau heißt bestimmt "Lisa" :D

    Hallo Juliane,


    das ist ja lustig, genau über so eine oberseits Striegelige Tramete mit daedaloidem Hymenium habe ich mich auch dieses WE gewundert :D Liegt noch auf meinem Schreibtisch. Weil es auch keine Eiche sondern Buche war, macht der Birkenblättling voll Sinn. Danke Stefan :)


    Die von unten glatten Schichtpilze zu bestimmen macht Dir bestimmt auch Spaß. Da haben wir von Dryocopus eine tolle Zusammenstellung von Merkmalen der wichtigsten Stereum-Arten. Sind gar nicht so viele, können aber auch kniffelig werden (aufs Biotop und Holz achten). Ich finde bemerkenswert, dass Schichtpilze Täublingsartige sind: zeigt sich auch daran, dass manche bluten können ;)


    Ich gehe mit meinen Rätseln in die Fastenzeit.
    Frühestens Ostern gibt es Neue von mir. X/


    Oh wie schade, das ist aber lang! Hoffentlich wirst Du früher schwach :evil:


    Das gleiche Rätsel in einer anderen Version darzustellen ist eine tolle Verknüpfung und hilft sehr :thumbup: ! Lustig wäre auch, wenn zwei Interpreten (per PN abgesprochen) den gleichen Pilz darstellen, was da wohl rauskommt :D Oder man tanzt zusätzlich den wissenschaftlichen Namen.


    So würde ich eines Deiner offenen Rätsel auf latein-griechisch darstellen:


    Hallo Ihr,


    einmal kurz helfen bitte, damit ich die Bilder von heute wegsortieren kann :)


    Ist ja eigentlich übersichtlich mit den (laut Wiki) fünf möglichen Cyathus-Arten versus Crucibulum laeve. Aber außer Bildchen googeln fällt mir grad nichts Schlaues ein und irgendwie gefällt mir nichts wirklich :/
    Es gab auch nur das einzige Exemplar, gerne hätte ich jüngere (ungeöffnete) Geldtöpfchen untersucht. Der Gemeine Tiegelteuerling könnte wohl passen wegen der Gelbtöne (den kenne ich aber noch nicht). Vielleicht habe ich durch das Winterwetter ein uraltes haarloses schlabberiges Exemlpar :/ ? Und dürfen die Peridiolen so dunkel sein?


    Ca. 1 cm Durchmesser, auf einem Holzstückchen, sonnige Heide.



    Hallo,


    das hier war mein Erstfund der Anis-Tramete vor ein paar Tagen, noch ganz klein (2 cm). Eigentlich viel zu flauschig-striegelig, darf die das?
    Ich bin jedenfalls immernoch begeistert vom Geruch, der lohnt sich zu finden! Es gibt ja auch aufdringliche Anis-Pilz-Düfte. Aber dieser konnte fast süchtig machen, wie ein karamellsüßes Anisbonbon :yumyum: