Beiträge von Drosophila


    Na ja, je länger du ihn eingefroren lässt, desto eher sind die Scheibchen wirklich trocken! Gefriergetrocknet sozusagen ;)
    Der Effekt, der andere TK-Lebensmittel "ablaufen" lässt, ist doch hier genau das was du willst.

    Hallo Lexi,


    Pilzfundfreude ist doch die schönste Freude :)


    Ich würde ja behaupten, dass BiPo-Scheibchen auch schnell auf der Fensterbank trocken, mit Sonne umso besser. Aber wenn du schon Energie (Backrohr) zur Konservierung aufwenden würdest: Warum nicht einfach einfrieren? Bei Bedarf ein Stückchen mit kochendem Wasser aufgießen.
    Und nicht vergessen: drei gehäufte EL Zucker pro Tasse in den herben Sud :nana:

    Auch ich bekenne mich zum Garmin-Fan :)
    Keine Radtour, keine Wanderung, keinen Urlaub mehr ohne! Selbst wenn nur eine Hausrunde geplant war, entdeckt man doch immer neue Abstecher, weil die Topo-Karte so gut ist. Auch spannend im Flugzeug immer zu wissen, was man für Städte, Flüsse und Gebirge sieht. Und man weiß immer, wann die Sonne/der Mond auf-/unter geht und wo es die nächste Quelle zum Flasche auffüllen gibt.


    Habe momentan den Edge800 (für Fahrad, mit USB-Ladestation am Nabendynamo) mit selbstgenähtem Gürteltäschchen zum Wandern. Komme aber auch sehr gut klar mit meinem alten 60CSx ohne Touch-Display, dafür ewig langer Akkuzeit, wie AndreL schreibt. Als nächstes würde ich mir auch dessen Nachfolger holen :thumbup:


    Mir ist übrignens schon zweimal ein Garmin einfach so endgültig gestorben! Ok, nach mehrjähriger täglicher Benutzung :shy: Aber ich habe beide Male von Garmin ein Neugerät ersetzt bekommen :thumbup: :thumbup: :thumbup:

    Na dann zeig ich euch mal kurz ein paar uralte Bildchen (2003 etwa), als ich den Umweltschützern in Bochum bei der Fledermauskartierung geholfen habe :)
    Leiter an Baum, Fledermauskasten auf und meinstens Große Abendsegler rausgeholt. Vermessen+gewogen, Parasiten gezählt (seht ihr die Milben am Flügel?) und beringt.
    Der Wasserfledermaus hatten wir einen Sender auf den Rücken geklebt, um das Nachtquartier zu finden: ein alter hohler Baum, der dann vor der Abholzung bewahrt werden konnte.





    Danke Euch :) :) Katzi ist auch schon seit zwei Tagen umgetopft und muss jetzt erstmal eingesperrt bleiben. Geht voran!


    @Claudi, Euren Bärlauch versuche ich noch irgendwie auszubuddeln und mitzunehmen, der hat ja Geschichte :thumbup:
    Außerdem habe ich vorhin beschlossen, mir JETZT die letzte aufgehobene Rhabarber-Flasche von Euch zu zischen, und nachher nochmal zu schauen ob es neue Brautpilze gibt :D :D :D




    (Bin übrigens immernoch neugierig, ob ich das Ding für einen Faltenschirmling halten darf??)

    Hallo :)


    Eigentlich bin ich ja gerade gar nicht hier, in Pilzpause sozusagen. Alle Bücher und der Heim-Computer sind in Umzugskartons, kein Internet/Telefon mehr, bis Ende September muss die Bude ausgeräumt und das spontan gekaufte Haus renoviert sein. Müssen halt der Büro-Rechner und die Mittagspause herhalten :evil:


    Die gestrige Mittagspause (mit Maccadamia-Eis in Waffel) ließ mich über folgenden Fruchtkörper stolpern. Wunderhübsch in seinem weißen Brautkleid, nicht wahr?



    Dann fing das Grübeln an, was ich denn da in der Hand halte. Während mir in der anderen das Maccadamia-Eis über die Finger lief :/


    Genatterter Stiel, fast wie beim Parasol. Allerdings flüchtiger einfacher Ring und -huch 8| - das Ding gilbt ja überall!






    Mir fällt nichts besseres ein als die Gattung Leucocoprinus, aber so groß? Sporenpulver ist weiß, Sporen glatt mit deutlichem Keimporus, lustige kegelförmige Cystiden gibt es in den Schneiden. Weiß aber nicht, womit ich vergleichen könnte.


    Fundort in diesen Allee-Blumenkübeln:


    Dank an Malone-Peter für Hinweis zu diesem Thread! Wenn ihr einen Termin habt, kommt der auf die Prio-Liste :thumbup:
    Kann nur nicht mitplanen. Am Montag Haus gekauft, daher meine (seit April) plötzliche temporäre Pilzforum-Pause ;)

    Hallo Lexi,


    Protonenpumpenblocker nehme ich auch täglich; den sauren Magen hat wohl Papa mir und meinem Bruder vererbt :(
    Deshalb bin ich natürlich auch auf die Heilwirkung von BiPo-Sud aufmerksam geworden und musste das unbedingt probieren! Ist jetzt zwei Jahre her. Und wurde unfreiwillig zu einem toxikologischen Experiment:


    Verwendet habe ich frische einwandfreie Pilze, im Thermomix zerkleinert, mit viel Zucker in Wasser gekocht und den konzentrierten Sirup abgesiebt. War mit Sprudel verdünnt ein köstliches herb-süßes Erfrischungs-Getränk, von dem ich dann total viel geschlürft hatte :yumyum:


    Allerdings hatte ich an dem Tag auch wegen Schlafdefizit und Stress etwas Kopfschmerzen, die wegen Vortragsvorbereitung zum nächsten Tag durch eine Aspirintablette beseitigt werden sollten. Hatte nie Probleme mit Acetylsalicylsäure. Aber dann: fing an mit kribbelnden Lippen, wurden dick, die Augen auch und das ganze Gesicht, nach zwei Stunden dann Schluckbeschwerden und lieber mal in die Notaufnahme für ein paar rettende Infusionen 8| Aspirin habe ich seither nicht mehr genommen, aber leichtsinnigerweise drei Monate später Ibuprofen. Gleiche Wirkung, noch etwas stärker, wieder Notaufnahme. (Im Nachhinein in Packungsbeilage gelesen, dass man es bei Unverträglichkeit gegen Acetylsalicylsäure auch nicht hätte nehmen dürfen...)


    Nun denn. Das war bestimmt ein total blöder Zufall, dass sich bei mir just an dem Tag meines ersten BiPo-Experiments eine solche Medikamenten-Unverträglichkeit gezeigt hat. Da kann der arme Pilz bestimmt nichts für. Oder doch? Keiner weiß es! Ich will nur unterstreichen, dass Stefans Einwand nicht von der Hand zu weisen ist!


    Also wer Lust hat, der werfe sich in seinen BiPo-Tee noch eine Aspirintablette! Ich wäre sehr gespannt auf die Ergebnisse :D

    Über die Flechte auf Platz 1 allerdings wundere ich mich doch sehr. :/


    Magst Du keine Flechten? :D
    Ich wundere mich auch, aber freuen noch viel mehr :) !! Es war eigentlich nur ein Testbild (Sonne, Gegenlicht, Reflektor). Meine härtesten Konkurrenten waren m. E. nach Bild 4, 21 und 13.

    Lieber Markus,


    Geburtstag, Frühling, Schmetterlinge - was will man mehr? :)



    Ich wünsche Dir von Herzen alles Gute zum neuen Lebensjahr!


    Das Drosophila-Horoskop sagt: nur Mut zum Großen Los, die schönsten Träume können tatsächlich wahr werden :thumbup:


    Deine Verena
    <3

    Hallo Tuppie,


    Dein Papa hat ja auch eher den selbstbewussten Wildtyp und Du eine versnobte rosa Diva mit Komplexen :D
    Vielleicht musst Du ihr nur täglich erzählen, wie schön sie ist :/ ? Schleifchen umbinden? Versuch mal :)


    Hi Lea,
    Ich finds ganz lustig. Dazu muss man vielleicht anmerken, dass der kleine Timmy in jeder Ausgabe bzw. halt andauernd "dran glauben" muss. Ein bisschen wie Kenny bei South Park, der lebt dann in der nächsten Folge auch wieder...


    ...und er ist seit 1845 genau (9) Jahre alt :D

    Hallo Lucki,


    gut erkannt, Fehlfunktionen des Immunsystems in beide Richtungen sind übel! Allergische Reaktion kann man sich als überschießende Reaktion vorstellen, wohingegen eine Immunschwäche die Tore für allerlei Keime öffnet.

    Horror 8|


    Ich habe mir gerade eine aktuelle Publikation reingezogen (Februar 2015) von zwei Fällen "AFRS" (allergic fungal rhinosinusitis). Die haben einem 32-jährigen Mann die rechte Kieferhöhle ausgeräumt, voller Polypen und einer erdnussbutterartigen Substanz mit widerlichem Geruch <X . Darin fanden sich histologisch Pilzhyphen mit Schnallen, die qua Sequenzanalyse als Schizophyllum commune identifiziert wurden.


    Da hat das Immunsystem wohl Mist gebaut... :/


    Und warum fällt keinem auf, dass der Postillon uns einen obligaten Mykorrhiza-Pilz als Saprobionten verkaufen will :D ?


    Fliegenpilze auf dem Komposthaufen... :giggle:

    Hallo,


    danke Euch, so macht das richtig Spaß! :) Tja Nobi, das ist schon wahnsinn der vernetzten Welt. Da habe ich auch neulich mit einer Kollegin drüber philosophiert, man kann es sich gar nicht mehr wegdenken. Mit den Möglichkeiten nochmal Latein-Hausaufgaben machen... :D


    OK, die Primäranhängsel seien bei Podospora nicht durch eine Septe abgetrennt. Was hat das Pedicel eigentlich für eine Bedeutung und woher stammt es? (Würde Stefan vielleicht auch gerne wissen ;) ) Wurde es im Ascus von außen generiert oder hat es die Spore selbst gebildet? Eine Mitose der Spore wird es ja wohl nicht sein, oder gibt es weitere Zellkerne? Dann wäre aber die septenlose Variante seltsam. es handelt sich vielleicht um einen Klebefaden, um an Grashalmen auf Tiere zu warten :/ ?
    Ah, ich lese gerade Nobis Antwort an Stefan, dass Pedicel-Sporen tatsächlich zweizellig sind *staun*


    Matthias, woran liegt es dass Du nicht nah genug ran kommst? Hast Du noch Gummistutzen davor? Stelle gerade fest, dass es eigentlich bei mir ganz praktisch geht: ich kann das Kamera-Objektiv (Canon PS S110) einfach plan ans Okular auflegen ohne Gefahr dass Linsen verkratzen. Das Sehfeld ist allerdings ein Schlüsselloch; der Durchmesser hat gerade mal 30% der späteren Bilddiagonale. Hatte mir mal alte Zeiss 10x-Okulare ausgeliehen und über das tolle Sichtfeld gestaunt! Mal den Gebrauchtmarkt im Auge behalten :)


    Jedenfalls spricht eigentlich nichts dagegen, dass ich jetzt mein Sehfeld mit einem Maßstab eiche, wenn sich durch das Auflegen immer der gleiche Bildaufbau ergibt. Muss ich ja dann nur pro Objektiv einen einmal generierten Maßstab mit Photoshop reinkopieren :thumbup:

    Hallo Zusammen,


    ich könnte Euch ja mal von meinem ersten Dung berichten. Angefixt von Euren tollen Bildern und mitgerissen von Stefans ersten Versuchen hatte ich mir Ende Februar im Wald Hasen- und Rehköttel geholt :thumbup:


    Ich wollte unbedingt hübsche Ascoboli sehen!!! Hab ich auch geschafft :) Seither erfreue ich mich fast täglich an meiner hübsche Kotkultur. Allein für die immer wiederkehrende Massenblüte von mit funkelden Brillanten geschmückten Pilobolus hat es sich gelohnt!


    01_Viele Köttel sind mittlerweile von Mycel regelrecht umsponnen. Mit den Kanülen pieke ich mir die Objekte heraus und kratze was auf den Objektträger.


    Allein die Zeit ist knapp, daher lass ich's langsam angehen. Erstmal nur gucken. Habe noch keine taugliche Fotokonstruktion (mach das jetzt freihand mit Kompaktknipse durchs Okular) und auch keine Maßstäbe geeicht. Ordentliche Bestimmungsversuche müsen noch etwas warten :rolleyes:


    Aaaber es juckt ja doch ein wenig in den Fingern, wenn man etwas gefunden hat! Mein aktuelles Vorgehen ist so, dass ich mich an auffälligen Merkmalen orientiere, um durch die SuFu faule Abkürzungen zu probieren ;) Ohne praktische Erfahrung verrennt man sich in den Schlüsseln sowieso.


    BEISPIEL


    Im Vergleich zu den dicken Ascoboli winzige dunkle Türmchen.


    02_Auflicht 2,5x-Objektiv


    Viersporige Asci! Das ist bestimmt nicht so häufig, vielleicht habe ich eine Chance?


    03_(man sieht auch verschieden große lila Ascobolus-Sporen und irgendwelche Mini-Sporenpake rumliegen)


    04_Sporen mit Pedicel!


    Nobikey und Ralfs Einsteigerbeitrag geguckt. Sich für Podospora entschieden. Hier ein bischen rumgesucht, von Pablo einen Beitrag von P. australis gefunden, mein Pedicel ist aber nicht so rudimentär. Von Björn diesen Beitrag gefunden: Podospora tetraspora könnte passen!


    Was gibt's noch für Kandidaten?


    05_Auch hübsch, wenn die Sporen so tulpenförmig aufplatzen

    Hallo Nando,


    die kleinen Canon Ixus-Kameras können das ;) Ich meine, da gab es so einen Colorkey-Modus: man zeigt der Cam irgendeine farbige Fläche und drückt ein Knöpfchen. Dann kann man sich live durch die schwarz-weiße Gegend schwenken, wobei nur die gespeicherte Farbe bunt ist! Ich glaube, man konnte sogar die ausgewählte Farbe umwandeln. Also das Fliegenpilz-Rot einscannen, aber in Blau anzeigen lassen. Damit könnte z.B. ein Farbenblinder reife Walderdbeeren in Türkis finden :D

    Hallo zusammen,


    das war aber auch wirklich schwierig diesen Monat! Kein Fotolicht: die Wochenenden waren hier durchweg trübe und nasskalt, während wochentags demonstativ die Sonne bei Frühlingswetter brezelt. Und für Samstag sind schon wieder 0 (NULL!) Sonnenstunden angesagt! Ich zieh mal den Bürovorhang zu, die Sonne blendet :cursing:


    Jedenfalls ist mir kein würdiges Motiv begegnet. Werde mich wohl bis 23:58 Uhr für eine B-Konserve von Februar entscheiden müssen :/


    Geht es Euch wenigstens ähnlich? :D

    Hallo Ihr Giftzwerge,


    danke für den Startschuss in die Toxikologie :thumbup: ! Der Anfang ist immer am schwierigsten, man muss sich ja überlegen, wie man die Klamotte am sinnvollsten umsetzt. Ihr braucht ja das Rad nicht neu zu erfinden, sowas wie Punkt 3 aus Beitrag #1 wäre durch Wikipedia Mykotoxine bereits abgehandelt: Strukturformeln kann man anklicken.
    Die Toxine der Großpilze in den Portraits zu ergänzen macht auf jeden Fall Sinn!


    Um nun das Publikum für die Toxikologie zu begeistern, braucht es eine gute Einführung in die Idee der Grundlagen (Paracelsus, "risk" vs. "hazard",...), Begriffe (NOEL, LD, QSAR..), Methoden (Tierversuche: Achtung, emotionales Thema!) und am Ende die (EU-)Regulatorik (REACH, Chemikalienkennzeichnung). Nanopartikel und Radioaktivität sind hierbei Sonderfälle.
    Außerdem besteht die Gefahr, den Gaul von hinten aufzuzäumen. Was nutzt einem eine supergiftige Strukturformel, wenn man den menschlichen Metabolismus nicht kennt? Viele Gifte werden nur deshalb giftig, weil die Enzymfabrik der Leber irgendwelche Konjugate drangebastelt hat, die erst dann Übles bewirken (-> Verständnis der Ansatzpunkte für Medikamente/Therapien). Man kommt also nicht umhin, Funktion und Histologie (!) der zentralen Organe Leber, Darm und Nieren abzuhandeln. Den enterohepatischen Kreislauf verstehen. Ganz essentiell natürlich die zahlreichen CYP's (Cytochrom P450-Hämoxidasen) der Leber! Für Psycho-Wirkungen dann noch die Neurologie besprechen.


    Um das umfangreiche Thema schmackhaft zu machen, würde ich weniger den Anspruch empfehlen, eine vollständige Abhandlung zu erstellen. Vielleicht einige für uns Pilzler interessante Substanzen (Amanitin, Aflatoxin) von vorne bis hinten mit spannenden Beispielen durchdiskutieren? Dann versteht man auch wie unsinnig Anfragen von Neulingen hier sind, die wissen wollen, ob die unbekannten Pilzlein in ihrem Rasen/Terrarium giftig für ihre Kinder/Haustiere sind (Kaninchen und Schweine können gefahrlos den Grünen Knolli verspeisen ;) ).


    Dann mal los, ich freu mich :thumbup: :thumbup: :thumbup: