Ich freu mich auch schon darauf, noch mehr keine Pilze in Teil 2 zu sehen
Gab's denn ein paar Kamele?
Ich freu mich auch schon darauf, noch mehr keine Pilze in Teil 2 zu sehen
Gab's denn ein paar Kamele?
Moin,
schön, daß Euch die Bildreihe gefällt. Dann haben wir ja etwas gemeinsam.
"Gefallen" ist etwas untertrieben! Deine Bilder wären DER Abräumer in jedem Wettbewerb!
Hallo Pablo,
wenn ich mitmachen würde beim Porlingsraten, würde ich Trametes suaveolens versuchen
Alles anzeigenAlles anzeigen
Hallo Verena!
Ist notiert und wird getestet!
Markenabhängig oder egal?
VG Ingo W
Früher gab's den bei ALDI in kleinen Glasfläschchen, den meine ich. Wird aber dasselbe in den PE-Flaschen sein.
Hm, könnte ich morgen auch nochmal testen. Obwohl künstliche Vitaminzusätze abzulehnen sind
Da würde sich es aber noch anbieten, wenn ihr ein Vergleich eine reale L. nuda hättet oder?
l.g.
Stefan
Ja, ich könnte jetzt auch einen zweiwöchigen Portugal-Urlaub vertragen. Kommt außer dir noch wer mit?
Hallo Verena!
Ist notiert und wird getestet!
Markenabhängig oder egal?
VG Ingo W
Früher gab's den bei ALDI in kleinen Glasfläschchen, den meine ich. Wird aber dasselbe in den PE-Flaschen sein.
Hm, könnte ich morgen auch nochmal testen. Obwohl künstliche Vitaminzusätze abzulehnen sind
Wir hatten ja beides auf dem Tisch liegen und natürlich ist der Geruch von Lepista nuda jedem Pilzler bekannt. Dieser glaucocana roch wirklich einfach anders parfümiert. Ein Gleichnis zum Geruch hat leider keiner gefunden, schafft man ja auch beim Violetten nicht.
Doch! Was hälst du von ACE-Saft?
Hallo Lea,
interessante Überlegung
Man darf den Artikel aber nicht überbewerten. Eine Aussage über die Roh-Essbarkeit des Ausgangsmaterials war gar nicht die Intention der Untersuchung. Es wurde lediglich ein einziges Protein aus dem Gesamtextrakt isoliert und charakterisiert. Dieses Eryngeolysin würde sich demnach durch Erhitzen und/oder eine Darmpassage inaktivieren. Aber wer sagt denn, dass der Pilz nicht noch beliebig viele andere Substanzen (nicht nur Hämolysine) synthetisiert, die für uns giftig, aber hitzeinstabil sind ?
Kleiner Nachtrag zu meinem Hello Kitty-Mädchenpilz-Fund:
Er fand eine kurze Erwähnung im "BuchenBlatt" Ausgabe 2/2015, dem Magazin des Nationalparks Kellerwald-Edersee.
Ich distanziere mich allerdings von der darin breitgetretenen Lobpudelei der im September neu eröffneten Bahnlinie. Von wegen nachhaltige Mobilität Mal abwarten, ob die ihre Kinderkrankheiten zum Fahrplanwechsel in den Griff bekommen. Nett wären auch Informationen zu Zugausfällen/Verspätungen, damit man sich nicht erst nach einer Stunde Wartezeit dazu entscheidet zurück nach Hause zu latschen um das Auto zu holen. Überhaupt, für 11,70 Euro ein Weg (50 km) könnte ich auch einen V8-Amischlitten tanken und morgens 45 min länger schlafen.
!!!
Was war denn das genau für ein Topf? Ich möchte gerne behaupten, dass das (eigentlich) nicht passieren kann mit einem für den EU-Markt zugelassenen Gerät. Schließlich gibt es ein Sicherheitsventil. Ich kenne Drucktöpfe auch nur mit Drehverschluss, so daß der Deckel gar nicht nach oben fliegen könnte.
Gut, dass du glimpflich davon gekommen bist, nicht auszudenken, wenn...
Die Wufftels, sind das abgerichtete Trüffelhunde?
Ähm nein, leider nicht :shy: Die können bloß fressen, Häufchen machen und lieb gucken
Ihr abergläubischer Haufen ,
ich würde gerne noch eine Person mitbringen! Ist auch seit kuzem hier angemeldet, muss ich aber noch nötigen, sich vorzustellen Und zwei Hundis!
6:30 Uhr bis Sonnenuntergang scheint mir angemessen. Allerdings habe ich gut 130 km Anfahrt, also ist 10 Uhr voll OK
*freu*
Hallo Oehrling,
in diesem Fall hat sich die Betroffene ja eben nicht an einen PSV gewendet, du wurdest vom Krankenhaus gerufen. Ein Unterscheid.
Und ich bleibe dabei. So wie du diesen Fall geschildert hast, hätte die Kandidatin alle Kriterien zur Preisträgerin für einen Darwin-Award erfüllt! Wer mit über 20 regelmäßig (!) ohne Vorkenntnisse Wildpilze verknuspert, obwohl er aktiver Teil der Informationsgesellschaft ist (Smartphone), kann sich aus Dummheit selbst töten. Was war noch gleich die Intention zur Handlung? "Naturromantik"? Also nicht einmal Hunger.
So jemand plündert auch die bunten einzeln verpackten Bonbons aus Opas Arznei-Schränkchen.
Bin ebenfalls bewusste Smartphone-Nichtbesitzerin
Und danke für die Schote
Vergiftung nach Verwechslung ist tragisch. Aber schöne dumme Maid im Wunderwald hat Chancen auf den Darwin Award.
Leitlinie der "Deutschen Borreliose-Gesellschaft"??? Dieser Verein mit dem großen Namen ist mit Vorsicht zu genießen
Da gab es mal eine gute Doku von auf arte. In erster Linie Panikmache, pseudowissenschaftliche Erkenntnisse, falsch-positive Labortests, überzogene Behandlungsempfehlungen über Jahre mit harten Mitteln und nochmals Panikmache. Dafür eignet sich eine chronische Borreliose nun einmal hervorragend, wegen der vielfältigen unspezifischen Symptome. Enorm großer Kundenkreis.
Die Viecher sind zum Glück durch das Erythema migrans gut zu erkennen und leicht zu behandeln. Nur lästig, ich musste diesen Sommer auch wieder drei Wochen Doxycyclin nehmen, wie letztes Jahr im November
Testen kann man den Antikörper-Titer gegen Borrelien im Blut, und zwar unterschieden nach den Isotypen IgM und IgG. IgM ist die Standard-Version der B-Zellen nach Erstkontakt. Die Bindungsaffinität wird aber in Follikeln von sekundären lymphatischen Organen noch verfeinert. Außerdem entstehen B-Zellen, deren AK einen Isotyp-Klassenwechsel erfahren haben. Und zwar irreversibel (die Introns aus dem Genom fliegen nacheinander raus). Die IgM-Konzentration steht also für eine live stattfindende Borrelien-Infektion, IgG-B-Zellen hat man ab dann (behandelt oder nicht) lebenslang, und bei wiederholter Infektion in hoher Konzentration. Diese ELISA-Tests haben aber auch so ihre Tücken...
Hi zusammen,
[font="Linux Libertine, Georgia, Times, serif"]Acetylsalicylsäure ist in Aspirin enthalten, die Säure ist aber doch auch in der Birkenrinde drin wenn mich nicht alles täuscht oder!?[/font]
[font="Linux Libertine, Georgia, Times, serif"]Kann es sein das Drosophila eine Überreaktion auf die Säure hatte, ich denk mal das da im Birkenporling auch einiges mit drin ist da er ja auch leicht bei Mikräne hilft.[/font]
Hallo Ihr beiden,
jawohl, die Überreaktion auf ASS hatte ich natürlich, von welcher Quelle auch immer. Das erklärt nur nicht, wieso ich bis dato (noch 6 Wochen vorher) die Arznei vertragen habe und dann nicht mehr. Es gibt in der Immunologie den Begriff eines "Haptens": ein möglicher Mechanismus, falls es überhaupt antikörperbasiert war. Aber ich kann gerne mal testen, ob BiPo alleine bei mir "nebenwirkt", dann wüssten wir zumindest, ob ASS drin ist Alles weitere ist nicht aufklärbar und verbleibt im Dunkeln. Es sei denn, es fänden sich mehr Studienteilnehmer (Tee aus BiPo+ASS), bis das Experiment auch bei jemand anderem anschlägt
Mädchenpilz...
Aber ja, Taunustour will ich unbedingt! Ob Oehrling wohl auch kommt??
Na sowas, kaum als Erstfund drüber gefreut, stolpere ich vorhin über ganz viele von denen! An einer ganz anderen Stelle. Rundherum stehen riesige Lärchen.
Danke Euch!
Da stehen auch viele seltsame Rötlinge und andere Keulchen. Ist nicht weit von zu Hause, am Wegesrand. Wohne jetzt am Nationalpark Kellerwald-Edersee. Und werde ganz sicher Forumstreffen veranstalten, wenn ich erstmal richtig eingezogen bin
Ich hab da so eine Ahnung, wer das gewesen sein könnte
Hallo
Da musste ich mich doch gerade sehr wundern, als mir am Wegesrand diese Keulchen entgegenleuchteten: in PINK
Laut 123Pilze sei das die Lachsrosa Keule Clavaria rosea, "kaum verwechselbar". Stimmt das? Und ist sie wirklich "sehr selten"?
Erstfunde sind einfach die besten
Wenn das mal nicht der Hauptreiz überhaupt ist, das Finden von eben solchen
Hallo,
heute was Neues kennen gelernt! Fand ich total hübsch mit den roten Tropfen, ach hätte ich doch meine Fotogedöns dabei gehabt.
Aufgrund entfernter Ähnlichkeit zum Kuhmaul (Gelb am Fuß, Schmierhut, dunkel zw. Lamellen, Taille zum Lamellenansatz) kam ich zum Fleckenden Lärchen-Schmierling Gomphidius maculatus. Lärche war auch vorhanden, zusammen mit Goldröhrlingen.
Hier sieht man, wie er rötet, schwärzt, tropft und schmiert:
Hallo Verena,
den Speisetäubling gibt es allerdings meines Wissens nicht in grüner Ausführung.
Täublinge und Hutfarbe sind ja so eine Sache, kein allzu hartes Kriterium.
In der Tat ein obercooles Forum
Bin sehr gespannt auf interessante syrische Kontakte, Fernweh ist bei uns Familienkrankheit. Meine Eltern sind als Studenten in den 70ern im Käfer nach Indien gefahren, auch durch syrische Wüsten.
Demnächst fängt Mama an, Deutschkurse zu geben und lernt selbst arabisch. Leider hat sie mir ihre Sprachbegabung nicht vererbt
(P.S.: hatte oben einen Grünen Speisetäubling eingestellt)
Cool, endlich kann ich aufgrund des Artikels den Knolli sicher identifizieren
"Der Knollenblätterpilz wächst im Zeitraum von August bis Oktober in Laub- und Laubmischwäldern. Zu erkennen ist er an einem drei bis 15 Zentimeter breiten Hut, der glockig bis schirmartig ausgebreitet ist. An der Unterseite befinden sich weiße Lamellen. Die Farbe des Giftpilzes ist grün, grün-gelb oder weiß. "