Beiträge von Drosophila

    Hasenröhrling :haue::shy: ! Der wird jetzt zu meinem Mysterium und kommt weit hoch auf der finden-wollen-Wunschliste :D


    Der Birnengitterrost war eine plötzliche Eingebung; in der ersten Version hatte ich noch Tremella mesenterica geschrieben. Dann sah ich im Garten die krüppelige Birne mit den knallorangenen Flecken auf den Blätten und es fiel mir wie Schuppen von den Augen! Wachholder steht da auch, also im Frühling mal checken ;)


    Weiter auflösen, bin so gespannt!!! :thumbup:


    Ich habe das Gefühl, dass es dieses Jahr erst spät losgeht, die Pilzsaison könnte vielleicht bis deutlich in den November hineingehen.
    Wenn ein Termin letztes Oktober-WE /Anfang November diskussionswürdig ist, wäre ich auch dabei. Bis dahin bin ich ausgelastet.


    Beste Grüße
    Harald


    Hallo Leute,
    das wäre auch ein Vorschlag in meinem Sinne :thumbup:


    Hallo zusammen


    Ist ja nett, dass Ihr Euch Gedanken macht, aber das geht an den örtlichen Gegebenheiten total vorbei. Die Ursache für eine kleinflächig aufgetretene Feuchtigkeit in der Wand ist erkannt und beseitigt und die Restfeuchte wird regelmäßig gemessen. Mit Boden oder Parkett hat das nichts zu tun.


    LG Karl


    Dann ist ja gut!
    Aber du musst zugeben, dass ein solch beeindruckend gesundes und klatschnasses Grüppchen vermuten lässt, dass es nur die Spitze eines Ökosystems darstellt. Aber wenn es 50 cm weiter schon trocken ist und nichts mehr nachfließt, sind die Fruchtkörper vielleicht sogar nützlich. Da sie über die Guttationstropfen die Feuchtigkeit aus der Ecke an die Luft ziehen :thumbup:

    Hallo Karl,
    im Wohnzimmer!? 8| Fängt deine Freundin dort demnächst Fische und ist beruhigt, wenn die nicht bissig sind?
    Für uns ist das natürlich toll, von dir diesen schönen Pilz vorgestellt zu bekommen. (In der freien Natur war es ihm wahrscheinlich zu trocken.)
    Möglicherweise war es etwas voreilig, das neue Parkett über die noch vorhandene "Restfeuchte" zu legen? :/

    Hallo Pablo,
    schön, dass du wieder zurück bist aus dem Urlaub!


    Ja, jetzt hatte ich meinen ersten eigenen Duriusculum. Kennen gelernt hatte ich den ja schon mit dir im Taunus, wo wir durch den Zaun auf die Weide klettern mussten ==8

    Schönes Portrait!


    Den Mehlgeruch kann ich bestätigen. Den an mancher Stelle (Bon, PdS, 123pilze) beschrieben "bitterlichen Geschmack" nicht.
    Unter Birken.
    Huthaut abziehbar, Rand leicht gerippt.
    Hut jung kegelig-konvex, hier gesellig wachsend.
    Rostfleckige Lamellen.
    Spindelig-wurzelnder, leicht bauchiger Stiel.



    Hallo Sarah,
    seeehr spannende Sache, ich musste auch mal vor einem Hexenei (P. impudicus) campieren. Das hatte ich mir allerdings in den Garten geholt. Kipp doch mal ein Glas Wasser darüber, bei mir hatte es den Schlupf beschleunigt.


    Die "Gleba" ist übrigens die -nacher dunkelgrüne- fertile Sporen-Stinkmasse, im Ei umgeben von der Endoperidie. Das Glibberige unter der Außenhülle (Exoperidie) wäre die Mesoperidie; der Wasserspeicher für die schnelle Errektion (innerhalb weniger Stunden, nicht verpassen!) nach dem Schlupf.


    P. hadriani ist natürlich noch einmal extra toll, mag ich auch mal finden :thumbup:

    Hallo zusammen,


    eine Motto-Idee wäre: eine ganz bestimmte Pilz-Art! Und zwar am besten eine, die jeder finden kann. Häufig und eher langweilig, eine Art, die normalerweise im Fotowettbewerb keinen Blumentopf gewinnen würde. Besonders seltene und interessante Arten bekommen ja sonst einen Pluspunkt, der wäre dann weg. Bei einem Allerwelts-Pilz muss der Künstler sich schon mehr einfallen lassen ==3



    Mein Motto-Vorschlag: Hypholoma fasciculare (Grünblättriger Schwefelkopf)

    Hallo Harald,


    in der Tat alles sehr mysteriös :/
    Mit Verdacht auf Pilzvergiftung einen Kurzbesuch im Krankenhaus haben (ich dachte, dann erfolgt immer das ganz große Programm), sterben und keine Obduktion. Will denn keiner wissen, was passiert ist? War es die Leber, Amanitin im Spiel?


    Keiner weiß es; die Suggestion richtung Grüner Knolli kommt ja vom Blatt.


    Eine Mitschuld des Krankenhauses wäre möglich, vielleicht waren die Symptome/Tests aber auch untypisch (Pilzgericht-unabhängige Erkrankung) oder der Herr wollte auf eigenen Wunsch sofort entlassen werden.
    Krimi-Stoff für Karin Montag ==lamtoedlich

    Hi Björn,


    danke für die Antwort. Jetzt fehlt nur noch der Hinweis, welche Merkmale so besonders sind - andere Cystiden, andere Sporenmaße, keine glatte Plage? Hab die G. marginata-Konfektionsgrößen nicht im Kopf ;)



    [hr]
    *ups*, ich hatte gar nicht gepeilt, dass das ein richtiges Portrait in Arbeit war, da labert man ja nicht rein 8| :shy:
    Dachte, es wäre ein besonders gutes "Pilze Allgemein". Jetzt steht da für immer mein Quatsch; von mir aus können die ersten Posts nun zur Bereinigung des tollen Portraits gelöscht werden. Ist ja nicht mehr ersichtlich, dass es erst nicht fertig war.

    Hallo Ralf,


    der Punkt ist nur der, dass du die "Verfälschung und Manipulation" (so wie du sie definierst; nach erebus und mir sind sowieso alle Fotos Artefakte) nicht erkennen kannst. Wenn gut gemacht. Und erst recht nicht in 800x600. Denn alle wollen ja den Röhrenden Hirsch; dass Picasso-Kollagen hier unerwünscht sind weiß jeder. Nicht einmal schöne Schnittbilder wie in den Pilzportraits hätten eine Chance.


    Auch wenn der gut gemalte Röhrende Hirsch eines altehrwürdigen Künstlers noch so realistisch anmutet, wird sich die Szenerie niemals so zugetragen haben. Auch hier wird der Künstler vielleicht einen Haufen Bieberkacke nicht mitgemalt haben oder sogar einen Baum zusätzlich "erfunden" haben, damit das große Ganze stimmt - genauso wie ich manchmal ein Grashalm entferne ;)

    Hallo Ralf,


    danke für deine Einschätzung zum Thema Kreativität, sehr interessant.
    Wenn sich einer die Mühe macht, einen Pilz zu drapieren, weil er eine Idee verfolgt und es schafft, diese technisch umzusetzen, ist das also nicht kreativ? Gern gesehen wird der aufsitzende Goliathfrosch, aber ich nehme an, der Kreativling hatte ihn dort genau so vorgefunden. Schließlich wäre es ja schon unkreativ, störende Halme zu entfernen.


    Ich denke es ist wurstegal, mit welchen Gerätschaften, Methoden im Feld oder digitaler Bearbeitung jemand arbeitet - das Ergebnis zählt! Denn nichts davon kann man nachprüfen und somit vorschreiben, geschweige denn bewerten.
    Im Ergebnis wollen wir das Objekt Pilz als strahlende Schönheit eingebettet in seiner natürlichen Umgebung herausstellen. Gewürzt mit etwas Besonderheit.


    Ralf, ich verstehe dich mal so, dass du nicht die Methoden abwertest. Sondern wenn diese schief gehen ;) "Gewollt und nicht gekonnt" ist gerade bei technischem Schnickschnack eine peinliche Falle und muss zu recht Minuspunkte bekommen:
    Stacking-Artefakte, überschärft, Farbstich, Gimp-Pinselspuren. Pilz schief in plattes Moos gesetzt, mit Fingerabdrücken am Stiel. Schlagschatten. Gequälter Goliathfrosch...


    Ich kann mir auch vorstellen, wass du mit dem aalglatten Steinpilz meinst. Da fehlt die "Würze". Beispiele wären für August vielleicht die Bilder von dieter.heune (6.) und Boletus1 (4.), eigentlich meine Favoriten. Perfekte Ausleuchtung und Freistellung. Aber irgendwie hat man sich an diesem Stil (künstliches Moospolster vor weit entfernter Kulisse) langsam satt gesehen...


    Sollte es jemand hinbekommen, im heimischen Wohnzimmer einen Plastikpilz so ansprechend drapiert abzulichten und pixelweise durchzuwürfeln, dass jeder denkt es wär Natur - herzlichen Glückwunsch, das ist für mich ein kreativer Künstler :thumbup:

    Hi Alex,


    coole Sache, hier steht's tatsächlich! Nee, Arbeiten ist dann morgen nicht, ab in den Wald und viel Spaß :thumbup: !


    Ich hab noch die Olympus OM-D E-M10 im Retro-Look. Ob die das mit dem Update auch kann?? Muss ich morgen mal checken, grad zu müde. Fast alle Canon-Kameras kann man übrigens auch für Fokus-Bracketing hacken! Auch die kleinen, nur macht das mit Mini-Sensor begrenzt Sinn (viel Schärfentiefe). Versuche ich mal mit der alten S110.


    Jedenfals sind die Olympus- und Lumix-Systemkameras alle im Micro Four Third- Format, können also die Objektive tauschen.
    Apropos Objektive, Ralf, ich kann das 45er Makro von Leica sehr empfehlen (falls du den 4/3''-Sensor wählst). Ist auch deutlich im Preis gefallen, wie ich gerade sehe.
    Ob ich aber die Olympus-Kameras empfehlen will, weiß ich nicht. Ich finde die Olympus-Menüführung abgrundtief furchtbar. Das Handling der Lumixe erscheint mir dagegen intuitiv und praktisch.


    Mein absoluter Kauftip für dich wäre die Lumix GX80.


    Oh Mann, das liest sich schon klasse! Aber auf so etwas werde ich wohl noch ein paar Jahre sparen... hab ja erst letztes Jahr eine Kamera gekauft.


    Kameras wirken bei mir wie bei anderen Frauen Schuhe ==7. Ist halt Spielzeug, man gönnt sich ja sonst nichts. Was ich gar nicht brauche, ist z.B. ein glänzendes Auto und wenn man das in Kameras umrechnet relativiert sich die Sache :D

    Hallo Heidi,


    ich sag auch Stadtchampi, soll mir mal einer das Gegenteil beweisen ==8
    Einen Hauch Rötung kann man sich einbilden (gute Bilder hast du ja gemacht :thumbup: ), und das Durchbrechen harter Böden ist typisch (weich mag er gar nicht).


    Ein fehlendes Mikroskop ist für Pilzbestimmungen übrigens weniger schwierig als die unglaubliche Herausforderung, vergammelte Fruchtkörper untersuchen zu wollen. Mit der Aufnahme aller makroskopischen Merkmale kommt man sehr weit; hier sind die wichtigsten nur leider verschwunden. Mit Doppelring und Rötung hättest du ihn doch sicher erkannt.
    Noch ein paar Tage Geduld; ich glaube, der Regen zeigt bald Wirkung ==3

    Hallo Ralf,


    also auch Lumix-Benutzer? Gut. Ich bin inzwischen Lumix-Fan, früher Canon, aber die können m.E. nicht mehr gegen Panasonic anstinken.


    Mein absoluter Kauftip für dich wäre die Lumix GX80. Die hatte ich mir für den August-Wettbewerb ausgeliehen. Von meinem Freund. Bin auch sehr sauer, dass er die heimlich gekauft hat, weil ich mir nun ja schlecht die gleiche nochmal kaufen kann! Jetzt überlege ich, auf die demnächst rauskommende Lumix GH5 umzusatteln, wenn ich jemanden finde, der mir die GH3 abkauft - du vielleicht? ;)


    Zum Punkt: Ich bin total begeistert von der Postfokus-Funktion bzw. den Fokusreihen! Kein Scharfstellen mehr, du arangierst deinen Pilz mit den gewünschten Belichtungseinstellungen und bekommst binnen kürzester Zeit bis zu 200 Bilder automatisch durchfokussiert -> in 4K!!! Rein technisch also ein mp4, wo du zu Hause die hoch aufgelösten Bilder rausrendern und nach Belieben Stacken kannst. Ohne Gehampel am Objektiv zur Aufnahme der Stacks, ohne dass sich die Beleuchtung währenddessen ändert, total praktisch.


    Oder du kannst freihand (!) einen Schmetterling auf Blume erwischen, irgendeins der Bilderserie wird schon perfekt scharf sein. Bekommt man sonst kaum hin. Dafür ist die Funktion für den Standard-Anwender auch gedacht: man kann auf dem Display einen Punkt antippen, der scharf sein soll, und kann das Bild abspeichern.


    Oder du fixierst den Fokus und alle Belichtungseinstellungen und machst ne Blendenreihe - zu Hause dann auswählen, welche Schärfentiefe gefällt. Oder du kombinierst Blendenreihe und Fokusstack zu einem beliebigen Stack - dafür braucht man natürlich die Muße, am Rechner nachzuarbeiten und einige Tricks. Für lange Winterabende, das möchte ich mir mal ordentlich aneignen. Naturgemäß gibt es nämlich einige Artefakte zu bekämpfen (->allem voran das focus breathing). Für den Wettbewerb hab ich bloß mit Photoshop gestackt. Da ist man nur leider sehr limitiert. Gibt bessere Programme.


    Wäre das was für dich?

    Hallo,


    auch von mir einen riesen Glückwunsch an die anderen 11 Sieger :thumbup:


    Und freue mich natürlich wie blöd über einen Treppchenplatz ==koralle==9==8==koralle


    Danke abeja! Ja, ich hab das Fotografieren schon sehr vermisst. Diesmal hatte ich eine neue Funktion ausprobiert; mit einer geliehenen Kamera, aber meinem Objektiv. Wurde ein Stack aus 37 Bildern, leider habe ich die Artefakte noch nicht ganz im Griff wie man sieht. Mehr dazu in deiner Besprechung wenn gewünscht ==3

    Hallo Lucki,
    deine Pferdchen sind echt Banausen ==8
    Ich finde, die könnten sich ein wenig zusammenreißen und dir zuliebe etwas Freude heucheln, denn die ist beim Kartoffelparasit mal echt berechtigt! Glückwunsch :thumbup: Meine Wunschliste wartet noch auf diesen Haken.

    Hallo zusammen,


    die obigen Kartoffeln kann ich erst am Wochenende holen. Aber ich habe mir gestern eine ähnlich aussehende auf dem Heimweg gekrallt, um einmal testweise die Sporen zu beurteilen.


    Drei Bilder des reifen Fruchtkörpers. Aus einem seitlichen Loch konnte ich Sporenstaub für ein mikroskopisches Präparat gewinnen.





    Dank des Hinweises, dass man die hydrophoben Sporen besser nicht in Wasser anschaut, habe ich den Staub in Eukitt gerührt, Luftblasen kurz abzentrifugiert. Somit ist das Präparat jetzt für ewig eingedeckt ;)


    Bilder freihand durchs Okular fotografiert.


    Serie 1, fünf Bilder einer Spore von einer Oberfläche bis etwa Mitte durchfokussiert. Das gestackte Ergebnis sieht nicht besser aus, daher lass ich das weg.





    Serie 2, drei Bilder



    Ich finde, man erkennt gut das Ornament mit den netzartig verbundenen Stacheln.
    -> also Scleroderma citrina oder S. bovista.


    Die Peridie ist maximal 1 mm dick. So sieht das Teil jetzt auf meinem Schreibtisch aus:


    Scleroderma bovista! OK? :)

    Hallo Stefan,


    danke für deine Einschätzung! Also Sporenkontrolle, werde ich nachliefern :thumbup: Scheint ja dann eindeutig zu werden, wenn sich die Ornamente/Größen so deutlich unterscheiden. Freu mich schon.

    Hallo Norbert,


    du hattest da aber auch etwas besonders schönes gefunden! Ich muss mir erst noch die allerwelts-Kartoffeln ansehen. Könnte aber tatsächlich sein, dass man sich unbedingt die Sporen ansehen muss.

    Hallo zusammen.


    Sommerloch, Wald zu trocken, also habe ich am Sonntag mal einen Trupp Sclerodermaten gewürdigt. Die habe ich bisher etwas vernachlässigt und immernoch ein diffus ungutes Gefühl :shy:


    Es stellt sich für mich so dar, dass es vier sehr ähnliche Arten gibt:


    Dickschaliger Kartoffelbovist (Scleroderma citrinum)
    Dünnschaliger Kartoffelbovist (Scleroderma verrucosum)
    Gefelderter Kartoffelbovist (Scleroderma areolatum)
    Netzsporiger Kartoffelbovist (Scleroderma bovista)


    Meine Kollektion wuchs direkt auf dem Schotterweg neben Buchen/Hainbuchen. Die mittlere Kartoffel steht noch; man sieht, wie ein Steinchen sie deformiert hat.
    Die Peridie im Schnitt ist unter 1 mm dick, also schließe ich S. citrinum (auch wegen der Oberfläche) aus. Deutliche Rötung beim Ankratzen der Oberfläche.
    Basismycel gelblich.
    Im zweiten Ausschnitt sieht man den kurzen Scheinstiel. Kurz. Deshalb würde ich mich für Scleroderma bovista entscheiden. Darf ich das?


    Außerdem lese ich gerade, dass die Sporengröße und Ornamente gute Mikromerkmale zur Unterscheidung seinen. Leider keine Probe mitgenommen, hol ich aber noch. Allein schon, um Stefans mikroskopier-Trick (nicht wässrig, sondern in Öl) auszuprobieren :thumbup:




    Hallo Bergwald,


    DAS ist wirklich mal ne Buche 8| ! Als hättest du einen Zweig irgendeiner nordamerikanischen Eiche auf Buchenborke geklebt :D