Beiträge von Schlesier

    Hallo Felix,


    schau einfach auf die Seiten der NhGN (Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg, Abt.Pilzkunde), da werden Führungen ins Nürnberger Umland und Ausstellungen angeboten.


    mfG
    Rainer

    Hallo Fred,


    wie unterschiedlich auf Fotos oder dem Bildschirm Farben "rüberkommen" können wurde schon gesagt. Im speziellen Fall der Schwefelkopfbestimmung hilft auch eine Geschmacksprobe (wieder ausspucken!!!) im Felde. Der bittere Grünblättrige ist dann schnell entlarft.


    VG
    Rainer

    Guten Morgen Björn,


    wenn Du schon mikroskopierst, dann mach doch mal 'nen feinen senkrechten Schnitt durch die Hutdeckschicht. Beim Nelkenschwindling solltest Du blasig-keulige Endzellen finden, bei den anderen diskutiereten Vertretern +/- parallel oder verwoben verlaufende Hyphen.
    LG
    Rainer

    Hallo Karl und alle anderen Mitleser,


    ich freue mich auf die im Tintling 3/2014 für den 100sten Band angekündigte Sporenpulverfarbtafel. Im zitierten Tintlingsheft werden bei den gezeigten Farben( Nachtrag Seite 49 unten) ausdrücklich auch die Werte von Einhellinger mit angeführt. Ich bin nun gespannt auf meine diesjährigen R.vesca, erstmals werde ich sie alle absporen lassen.
    LG
    Rainer

    Hallo Björn aus B,


    m. M. nach könnts ein Nelkenschwindling sein. Geruch wird mancherorts als würzig-aromatisch angegeben, was immer man darunter verstehen mag. Da die Pilze in deinem Garten wachsen, kannst Du sie ja beobachten. Bei den nun anstehenden trockenen Tagen müßten sie einschrumpeln (Schwindling!) um dann bei Feuchtigkeit wieder "aufzublühen".
    LG
    Rainer

    Hallo,


    vom Bild her - vor allem dem rechten mit der zurückgezogenen Huthaut - tendiere ich auch zu vesca. Über die Literaturangaben der Sporenpulverfarbe wurde ja schon diskutiert. In den letzjährigen Tintlingen, vor allem in Heft 3, wird versucht diese verschiedenen Angaben zusammenzufassen bzw. zu mitteln. Hier erscheint dann die Sporenpulverfarbe bei vesca als 2a-2b (10y). Also auch nicht rein weiß. Aber als Wiederholung: so allein ist das hier nicht zu klären!
    Ein Gedanke noch: evtl. liegen 2 Pilzarten vor, die Lamellen der beidden linken Fruchtkörper erscheinen mir etwas gedrängter und ich meine an den Stielen Verfärbungen zu erkennen.
    Die Variationen um R.grisea haben mich schon oft irregeführt.
    LG
    Rainer

    Hallo,


    fehlt noch die Meinung zum Frosch! Wichtig, sind die Aufnahmen vor oder nach dem Kuss? Wenn danach - dann wahrscheinlich 'Grasfrosch'.
    LG
    Rainer

    Hallo,


    natürlich ists dazu jetzt zu spät. Aber bei "unsicheren Stockschwämmchen" (= oft im Allgemeingebrauch alles was auf Holz wächst) sind immer der Geschmack/Geruch ein zusätzliches bestimmungswichtiges Merkmal !
    LG
    Raier

    Guten Morgen Tuppie,


    Bei Deinen gerupften Priemeln könnten evtl. Sperlinge oder andere Vögel mit Frühlingsgefühlen die Übeltäter sein. Ich konnte sie bei uns im Garten schon bei solcher Tätigkeit beobachten.Die abgerupften Blütenteile wurden dann schnurstracks in den Nistkasten getragen. Evtl. wird der Brutort dadurch attraktiver für die Angebetete.
    LG
    Rainer