Aber Hallo,
Pilzbestimmung per Bild? Ich würde wenigstens den Sporenabwurf abwarten!
LG
Rainer
Aber Hallo,
Pilzbestimmung per Bild? Ich würde wenigstens den Sporenabwurf abwarten!
LG
Rainer
Hallo Steffi,
Gelbfüßler? Wurden die nicht alle nach Amerika verkauft?
Ein herzliches Willkommen zurück!
LG
Rainer
Hallo Melanie!
Und wann sind Malle und Ibizza dran?!
Ich bin mir sicher, dass Ihr alle von diesem Urlaub noch lange zehren werdet.
LG
Rainer
Prima Björn!
Dann neigt sich die Waage m.M. nach sehr in Richtung der Waldfreunde!
LG
Rainer
Hallo und neidvolle Grüße nach HH,
wie Beorn schon angeführt bleibts beim 'Vielleicht'. Aber einen Favoriten hätte ich, und das wäre C. lactea (jetzt evtl. albipes?).
LG
Rainer
Guten Morgen Björn,
wenn Du schon mikroskopierst, dann mach doch mal 'nen feinen senkrechten Schnitt durch die Hutdeckschicht. Beim Nelkenschwindling solltest Du blasig-keulige Endzellen finden, bei den anderen diskutiereten Vertretern +/- parallel oder verwoben verlaufende Hyphen.
LG
Rainer
Hallo Karl und alle anderen Mitleser,
ich freue mich auf die im Tintling 3/2014 für den 100sten Band angekündigte Sporenpulverfarbtafel. Im zitierten Tintlingsheft werden bei den gezeigten Farben( Nachtrag Seite 49 unten) ausdrücklich auch die Werte von Einhellinger mit angeführt. Ich bin nun gespannt auf meine diesjährigen R.vesca, erstmals werde ich sie alle absporen lassen.
LG
Rainer
Hallo Björn aus B,
m. M. nach könnts ein Nelkenschwindling sein. Geruch wird mancherorts als würzig-aromatisch angegeben, was immer man darunter verstehen mag. Da die Pilze in deinem Garten wachsen, kannst Du sie ja beobachten. Bei den nun anstehenden trockenen Tagen müßten sie einschrumpeln (Schwindling!) um dann bei Feuchtigkeit wieder "aufzublühen".
LG
Rainer
Hallo,
vom Bild her - vor allem dem rechten mit der zurückgezogenen Huthaut - tendiere ich auch zu vesca. Über die Literaturangaben der Sporenpulverfarbe wurde ja schon diskutiert. In den letzjährigen Tintlingen, vor allem in Heft 3, wird versucht diese verschiedenen Angaben zusammenzufassen bzw. zu mitteln. Hier erscheint dann die Sporenpulverfarbe bei vesca als 2a-2b (10y). Also auch nicht rein weiß. Aber als Wiederholung: so allein ist das hier nicht zu klären!
Ein Gedanke noch: evtl. liegen 2 Pilzarten vor, die Lamellen der beidden linken Fruchtkörper erscheinen mir etwas gedrängter und ich meine an den Stielen Verfärbungen zu erkennen.
Die Variationen um R.grisea haben mich schon oft irregeführt.
LG
Rainer
Hallo Mausmann,
den Bussard kann ich als Mäusebussard bestätigen, bei der Peziza käme mit ? evtl. P.echinospora in Betracht.
LG
Rainer
Danke Matthias - meine Fehler habe ich korrigiert
Beste Grüße
Dieter
Hallo Dieter u. Matthias,
tolle Funde auch aus meiner weiteren Heimat. Nur die Crux mit den dt. Pilznamen: Als Schlehenrötling kenne ich E. sepium, als Schildrötling E. clypeatum.
LG
Rainer
Hallo
zu Nr.7: sollten die "Dornen" nicht Sanddorn sondern Prunus (evtl. Schlehe) sein, käme P.tuberkulosus in Frage. Seten fehlen beim P.h.
LG
rainer
Hallo,
vergangenen Samstag führte die VAM (Vogtländische Ag Mykologie) in Oelsnitz/Vogtl. einen Mikroskopierkurs mit Dr. H. Dörfelt durch. Dabei wurden etliche Märzschnecklinge unterschiedlicher Fundorte vorgelegt. Mehrheitlich aus Fichtenwäldern.
LG
Rainer
Hallo,
natürlich ists dazu jetzt zu spät. Aber bei "unsicheren Stockschwämmchen" (= oft im Allgemeingebrauch alles was auf Holz wächst) sind immer der Geschmack/Geruch ein zusätzliches bestimmungswichtiges Merkmal !
LG
Raier
Glückwunsch Melanie !!!
einfach nur Klasse !!! Ich hoffe Du hast jetzt einige Tage Urlaub und kannst Dich erholen.
LG
Rainer
Guten Morgen Tuppie,
Bei Deinen gerupften Priemeln könnten evtl. Sperlinge oder andere Vögel mit Frühlingsgefühlen die Übeltäter sein. Ich konnte sie bei uns im Garten schon bei solcher Tätigkeit beobachten.Die abgerupften Blütenteile wurden dann schnurstracks in den Nistkasten getragen. Evtl. wird der Brutort dadurch attraktiver für die Angebetete.
LG
Rainer
Hallo!
Warum könnte Pilz 1 nicht auch eine Mycena sein? Ich sehe die L nicht richtig "herablaufend" und der Nabelings-/ Trichterlingshabitus könnte doch Witterungsbedingt sein!
LG
Rainer
Hallo Phillip,
auf dem ersten Bild ist eindeutig ein Radeberger Pils - trinkbar und gut!
LG
Rainer
Hallo Melanie,
es ist ja schon vieles gesagt worden. Albin Huber kannst Du sicher auch pers. anmailen, von ihm hatte ich vergangenen Herbst den Sonderdruck: Pilze in unserem Wald (Zimperling), mit dem man gut arbeiten kann,
bzw. der, wie in meinem Fall, den Kindern (4.Klasse Grundschule) als Belohnung und zur Nacharbeit mit persönl. Ansprache und Widmung überreicht wurde.
Besonders gut kam das Mykorrhiza-Spiel an: Die einen sind Pilze und sammeln Zucker/Mineralien (Kandis, Würfelzucker, Gummibeerchen usw.), die anderen sind Bäume (Pflanzen) und sammeln Wasser, Limo, Tee usw. - und beide Partner Tauschen zum gegenseitigen Nutzen dann "Ihre" Gaben.
Modifiziert kann man so auch Parasiten und Zersetzer darstellen.
Ein Versuch hat nicht so 100% geklappt. Ich wollte, dass die Kinder mit Kohlebeeren zeichnen - das hat nicht so recht hingehauen (m.M.nach war das Material zu klein!?).
Aus Kartoffeln kann man "Pilzstempel" fertigen lassen und zu guter letzt bleibt immer noch die Möglichkeit, gemeinsam eine Champignonsuppe (oder ander Pilze) zu kochen.
Liebe Grüße
Rainer
Hallo Bernd,
herzlichen Dank. Dein Beitrag schafft mir einen Zugewinn an "Ahnung".
Liebe Grüße
Rainer
Hallo Coindigger,
schau doch mal ins "Mikroskopieforum". Da werden solche Fragen öfter behandelt und vor allem auch evtl. Ausbauhilfen angeboten.
LG
Rainer
Hi Björn,
auch wenn ich Dich in mit Deinen Wünschen in 2015 gleich enttäuschen muss:
Du hast mir geholfen. Vielen Dank u. l.G.
Rainer
Hallo Alle,
nur zur Klarstellung: die "Rote Liste" hat mit dem "Schutzstatus" im juristischen Sinn nichts am Hut. Sie meint zwar, dass der Pilz selten und schützenswert ist, und verantwortungsbewuste Pilzsucher halten sich beim Sammeln dran, aber mehr als ein Apellcharakter ist das nicht!
LG
Rainer