Hallo Jürgen
Glaube nicht das das hier ein Schleimpilz ist.
Ein Schleimpilz ist in Bewegung und man sollte eigentlich auch Bewegungsspuren sehen, was dieser hier nicht hatte.
Mhm, aber mal abwarten eventuell hast du ja doch recht.
VG : Thorben
Hallo Jürgen
Glaube nicht das das hier ein Schleimpilz ist.
Ein Schleimpilz ist in Bewegung und man sollte eigentlich auch Bewegungsspuren sehen, was dieser hier nicht hatte.
Mhm, aber mal abwarten eventuell hast du ja doch recht.
VG : Thorben
Hallo zusammen
Ich habe hier einen neuen Schimmelpilzfund vom 31.8.14, gefunden im Buchenwald auf dem Boden.
Ob den jemand bestimmen kann ist fraglich, aber trotzdem will euch so welche Funde nicht vorenthalten.
1. Vielleicht unreife Form
2. Vielleicht reife Form
Die Mikroskopierte Probe wurde wieder in Kongorot-SDS reingelegt.
Eine Spore 4-5 µm
Hier die Bilder :
3.
4.
5. Nach einiger Zeit verfärbten sich die Sporen Schwarz
6. Und das kam bei den Schwarzen Sporen zum Vorschein
7. Irgendwann bemerkte ich rote Sporen die nicht mehr Kugelartig waren, sondern sich in "Kartoffelchipsartigen" Sporen verwandelten
8. Interessant an den "Kartoffelchipsartigen" Sporen waren die "roten Fusel"
Obwohl dieser Schimmelpilz wohl nicht zu bestimmen ist finde ich
ihn trotzdem recht interessant.
VG : Thorben
Hallo zusammen
Ich denke der Blutblättrige Hautkopf ist mein gefundener Pilz und werde ihn als solchen abspeichern.
@ Andy : Ja das ist echt Praktisch, wenn andere den selben Pilz einstellen, das spart einem eine menge Zeit
VG : Thorben
Guten Abend zusammen
Ich hatte am 13.9.14 in meinen Fichtenwald einen 10cm langen Pilz entdeckt, der in einer Gruppe vorkam.
Bin mir nicht mehr genau sicher, aber meine gesehen zu haben das er am Holz wuchs.
1.
2.
Hat jemand eine Ahnung was es sein könnte ?
VG : Thorben
Hallo Ingo
Ich muss mich korrigieren die vermeintliche rote Verfärbung stammt von meiner Pinzette die noch etwas Farbmittel an der Spitze hatte :shy:
Mir ist es erst am späten Abend Aufgefallen als ich nochmal einen Drucktest gemacht hatte und es sich braun verfärbt hat
Heute habe ich dann noch einmal eine Lamelle unter dem Mikro gelegt, aber da war nichts mehr neues zu finden.
Deine genannte Art habe ich auch verglichen, aber die passt nicht, weil der Stiel und die Hut Größe zu groß sind.
VG : Thorben
Hallo zusammen
@ Ralf :
Ich glaube das ist der Pilz und laut Wikipedia könnte es sich um Cystolepiota seminuda var. sororia handeln, weil die Lamellen gelb sind.
http://de.wikipedia.org/wiki/Behangener_Mehlschirmling
@ Ingo : Der Pilz hat mittlerweile rote Flecken bekommen, dort wo der Pilz im Reagenzglas eingequetscht wurde, aber auch am Stiel wo ich ihn berührt hatte.
Vielen dank euch beiden
VG : Thorben
Hallo Ingo
Von dem Pilz habe ich die Lamelle Mikroskopiert, wo dieses Teil drin war.
Ich hoffe du meintest das.
VG : Thorben
Guten Abend
Heute fand ich in meinem Buchenwald einen lustigen Pilz.
Er wuchs auf der Erde, war 4cm groß und er war in einer Gruppe (insgesamt 3 Stück nebeneinander).
Besonders auffallend der Pilz ist weiß gepudert, sowohl am Hut als auch am Stiel.
1.
2.
3.
4.
5. Gefärbt mit Baumwollblau
6.
7. Nennt man das hier auch Paraphyse ?
Aufjedenfall es war 25x4 µm
8.
9.
Eine Spore hat bei mir eine Größe von 5x2,5 µm gehabt.
Kann man damit etwas anfangen ?
VG : Thorben
Hallo Ingo
Kann ich Baumwollblau, Kongorot-SDS benutzen zum studieren von vitalen Inhalten oder vitale Elemente auszumessen ?
Was ich mich noch frage wofür verwendet man Kongorot-SDS genau.
Zu dem Schlüssel kann ich diesen Peziza-Schlüssel verwenden oder gibt es schon einen neuen Schlüssel ?
Und angenommen ich habe jetzt noch eine andere Art gefunden, wo könnte ich am besten Mikrobilder vergleichen, die auch richtig bestimmt wurden ?
VG : Thorben
Hallo zusammen
Ich habe jetzt mal meine restlichen Pilzproben Mikroskopiert.
Zum färben habe ich jetzt einfach mal Kongorot-SDS genommen.
1.
2.
72x9 µm
3.
4.
5.
6.
7.
Dachte anfangs bei Bild Nr.2 ich hätte jetzt Pilzproben vermischt und deshalb einen neuen Objektträger, aber auch alles nochmal gewaschen.
Achso die Größe einer Spore betrug im Durchmesser 5 µm und Schale hatte Grüne Punkte.
Ich hatte vor ca. 3 Wochen auch Melzer genommen gehabt und auch dort war keine Reaktion gewesen.
Kann man hiermit etwas anfangen ?
VG : Thorben
Hallo zusammen
So hier sind weitere Bilder
6.
Nach dem färben mit dem Kongorot-SDS hat sich die Probe anfangs leicht grünlich verfärbt und später hat sich die ausgebreitet.
7.
Ich hatte mal etwas von der Becheraußenseite genommen und dabei kam so etwas Granatenähnliches heraus.
Gefärbt mit Lugol
8.
Gefärbt mit KOH-3%
@ Pablo :
Achso ist das.
Besten dank Pablo
VG : Thorben
Hallo zusammen
Heute sind meine Reagenzien gekommen, wo ich ein paar direkt mal ausprobieren musste.
Im Lugol passierte fast nichts außer das die länglichen Sporenbehälter sich blau verfärbten.
1.
Im Baumwollblau war allerdings Action pur.
2.
3.
4.
5. Das ganze Teil war 90x4 µm groß.
Von der blauen Spitze bis zu der grünen Trennwand war das ganze 52x4 µm groß.
Abgeschossene Sporen wurden auch gemessen und es ergaben sich folgende Werte :
20x12 µm
17x10 µm
17x9 µm
Mit KOH 3% passierte nichts, aber werde morgen nochmal nachschauen und die restlichen Reagenzien ausprobieren.
VG : Thorben
Hallo zusammen
Habe mich gerade nochmal am Mikro gesetzt und ein paar Fotos gemacht.
Benutzt habe ich wieder Melzer.
So die Sporengrößen sind auch ermittelt :
14 x 8 µm
15 x 9 µm
16 x 9.5 µm
18 x 10 µm
Also 14-18 x 8-10 µm
VG : Thorben
Hallo zusammen
Ich habe mir jetzt endlich ein Mikroskop zu gelegt, weil das ewige "ohne Mikroskop geht das nicht" wollte ich nicht mehr hören.
Das Mikroskop ist ein Olympus CH2 mit Trinotubus und hat eine Adaption für meine Spiegelreflex.
Naja jetzt zu meinem eigentlich Problem und zwar es handelt sich um diesen Pilz hier :
Nr.1
Nr.2
Gefunden habe ich ihn am Wegesrand direkt am Boden, wo Gruppenweise vorkam.
Dieser Pilz hat keine raue Oberfläche und das Fleisch ist Weiß.
Die älteren werden wohl mit der Zeit Spiegelei ähnlich (zweites Bild, oben rechts).
Hier 2 Mikrobilder :
Nr.3 Reaktion auf Melzer
Nr.4
Ich habe jetzt keine Ahnung wie man ein Okularmikrometer richtig abliest bzw. so umrechnet das man µm hat.
Deshalb probiere ich mal mein Glück ohne das umgerechnete.
"Zellen" (kleinen runden Eiförmigen Teile in den Schläuchen) :
40x Objektiv 1,4-1,7 x 0,8
"Schläuche" mit "Zellen" :
40x Objektiv Breite 0,5-0,8 und die Länge konnte ich nicht genau abmessen
Zellen selber sind zu 8 in einem Schlauch und haben meistens 2 "Bläschen" und eine leichte Kugelbedeckung der Schale. Die reiferen Zellen, das sind wohl die größeren haben nur ein Bläschen, aber dafür eine deutlichere und größer bedeckte Schicht an Kugeln auf der Schale.
Achso die Kugeln und Bläschen sind Grün (gefärbt mit Melzer).
Hat jemand vielleicht eine Idee was das sein könnte ?
Könnte es eventuell Peziza saccardoana sein ?
VG : Thorben
Hallo Stefan
Oh, das wusste ich nicht :shy:
Naja da habe ich wieder etwas dazugelernt
VG : Thorben
Hallo
@ Stefan : Denke nicht das das Myxos sind, weil sie die gleiche Struktur haben wie aus diesem thread hier.
Könnte trotzdem gut möglich sein, aber ohne Mikrobilder klappt das wie du schon sagtest nicht.
@ Pablo : Mhm Nebenfruchtformen daran habe ich auch nicht gedacht.
Ein Tag wird das Rätsel gelöst, um diese seltsamen Schimmelartigen Teile
Das freut mich das es eine Hypocrea sein soll, dann brauche ich nur noch etwas warten und dann sind sie gereift, eventuell zum selben Zeitpunkt wie die benachbarten Eselsohren
VG : Thorben
Hallo zusammen
Seit langem tauchen bei mir in den Wäldern immer Schimmelartige Sachen auf, sowohl unter vermoderten Hölzern, an/auf/in Tieren als auch auf Erde.
In diesem Thread geht es mir um das letztere, um den Schimmel auf der Erde und will euch hierzu ein paar Bilder zeigen.
1. Der Fundort war auf einem Weg und das Substrat war Erde.
Größe der weißen Flauscher 0,2-0,8 cm, also nicht wirklich groß.
2. Den Pilz fand ich am Wegesrand an einem kleinen steilen Erdabhang, wo dieser Flächenweise am Wegesrand zu finden war.
Vor paar Monaten war der Pilz noch Schneeweiß und wuchs über Moose, Blätter und einiger Pflanzen.
Heute ist es ein bisschen zurückgegangen, dafür ist der Pilz jetzt
Orange angelaufen und an einigen Stellen wirkt er sogar gelblich.
3. Hat die selben Merkmale wie Nr. 1, ist aber ein ganz anderer Fundort gewesen.
Beeindruckend fand ich diese Farbe.
4. Hat die selben Merkmale wie Nr. 1, ebenfalls anderer Fundort.
Hier fand ich die Spitzen richtig cool die aus dem Pilz herauskommen
Alle Pilze außer Nr. 2 tauchen kurz fleckenweise auf und verschwinden dann irgendwann wieder.
Die weißen "Teile" sehen von weitem aus wie ganz normaler weißer Flaum oder Mycel, aber sobald man mit der Kamera näher kommt bemerkt man das die doch anders aussehen.
Guckt man sich dann zuhause die Bilder an und zoomt etwas staunt man nicht schlecht über deren Struktur.
Jetzt frage ich mich habt ihr auch diesen Schimmel und sieht der genauso aus ?
VG : Thorben
Edit : Es freut mich das man es umsetzen konnte mit den Hochladen der Bilder
Konnte jetzt Pixxel von 1000 x 600 verwenden und eine Forensoftware hat es Forengerecht optimiert.
Finde ich klasse
Hallo zusammen
@ Jan-Arne : Bei mir ist es so das ich oft nach dem verkleinern noch 200kb frei habe, durch Paint.
Mir ist auch aufgefallen das die Datei auch eine menge KB verliert, wenn du das Bild in der gleichen Größe abspeicherst.
Deshalb ist es doch besser man nutzt die verbleibenen 200kb aus und macht das Bild größer als auf Maximum 1000 x 1000 Pixxel oder 1500 Pixxel.
Okay du hast recht es könnte an Detail verlieren, wenn man es zu groß macht, aber bei Größen wie 1000 oder 1500 ist es noch im guten Bereich.
Die kleineren Bilder kann man immer noch verwenden als eine Art Vorschaubild für die Threads, runtergerechnet durch eine Forensoftware oder man regelt das so das man selbst gucken kann wie man die Größe gerne haben möchte.
Ist alles nur ein Vorschlag.
@ Pablo : Ja das mit den Bildern sehen fand ich auch sehr komisch.
Vor einiger Zeit (4 Monaten oder so) konnte man sogar einige Bilder durch das anklicken Downloaden, dass war wohl auch nicht beabsichtigt.
VG : Thorben
Hallo Jan-Arne
ZitatMomentan ist es möglich, Bilder über 800 x 600 Pixel hochzuladen, die Grenze von 400 Kb bei JPG-Dateien und 250 Kb bei PNG-Dateien ist allerdings geblieben. Das ist erst nach dem Forumsupdate entstanden und wird sicherlich in Kürze wieder geändert.
Ich persönlich finde das eigentlich gar nicht mal so schlecht mit den großen Bildern.
Vielleicht könnte man das so regeln das die Bilder im Forum automatisch verkleinert werden auf Forumsgröße, aber beim klicken man das Bild auf einer seperaten Seite in groß ansehen kann.
Mit 400 Kb Limit kann man schon eine Menge machen.
VG : Thorben
Hallo Stefan
Ich werde auf dich zurückgreifen, wenn ich soweit bin mit Mikro und allem.
Mein Ziel ist es mir dieses Jahr noch eines zu zulegen, aber bevor ich dies tun kann muss ich mich erst noch informieren und beraten lassen.
Alleine schon die Pflege soll ja sehr anspruchsvoll sein :O
VG : Thorben
Hallo zusammen
Schade das es kein Schleimer ist, aber ich finde es schon interessant was für Strukturen so ein vermutlicher Schimmel annehmen kann.
Dieser ist jetzt übrigens im Reagenzglas Braun.
@ Stefan : Ich vermute mal Schimmel zu bestimmen per Mikroskop ist nicht ganz einfach, aber angenommen ich hätte jetzt ein Mikroskop mit dem ich auch gute Fotobelege liefern könnte.
Wüsste du jemanden der sich für so etwas interessieren würde ?
VG : Thorben
Hallo Stefan
Bei mir riechen die Pilze meistens Champignonartig oder Waldig, bei den war es das letztere
Ich denke das ist er oder gibt es noch andere Pilze die ähnlich sind ?
VG : Thorben
Hallo zusammen
Fand heute am Wegesrand im Buchenwald am Wegesrand einen ca. 5cm großen Pilz mit einer komischen Rosa Verfärbung.
Der Pilzhut war irgendwie ganz klebrig.
Kann den jemand irgendwo zuordnen ?
VG : Thorben
Hallo zusammen
Vorgestern war es wieder soweit.
Es gab eine zweite Pilzexkursion mit Mario in Solingen und ich kann sagen es war richtig schön nicht nur Pilz sondern auch Pflanzenmäßig.
Hier mal einige Bilder :
1. Irgendein Schleimer (vielleicht eine alte Tubiferra ferruginosa ?)
2. Helvella sp. denke Mario kann da noch etwas hinzufügen
3. Psathyrella candolleana
4. Xerocomus rubellus
5. Gestreifter Teuerling (Cyathus striatus)
6. Fuligo sp.
7. Müsste an einem Eichen oder Buchenholzstück gewesen sein
8. Buchen oder Eichenast
9. Substrat Buche oder Eichenast
10. Russula sp.
11. Fanden in einem kleinen verschlammten Bach an einem unbekannten Holzstück diese Winzlinge.
Delicatula integrella
12. Fundort am Bachrand
13. Narzissengelber Wulstling (Amanita gemmata)
14. Holzritterling (Tricholomopsis rutilans)
15. Eventuell Hypocrea citrina
16. Mycena sp.
17.
So das waren sie die gefundenen Pilze.
Jetzt kommen zwei Pflanzen die ich besonders interessant fand und so noch nie in gesehen habe.
1. Sonnentau (Ich war überrascht wie klein die Pflanzen doch sind.)
2. Indische Kermesbeere (Phytolacca acinosa)
Es war wieder eine sehr gelungene Exkursion und es hat eine menge Spaß gemacht
Denke Mario kann hier noch was ergänzen.
VG : Thorben