Beiträge von resavac71

    Hallo Harry,


    Wahrscheinlich suchst du eine Wald wo die Steinpilze wachsen, Ich vermute dass Du im Baden wohnst. Ich habe früher im Mödling gewohnt, jetzt wohne Ich im Ebenfurth. Ich gebe dir paar tipps.


    1.Wissenbach bei medling.(richtung Wassergspreng und Gießhübl)


    2.Kaltenleutgeben( doktorberg links im Wald)


    3.Klausen leopolsdorf ( Sagberg)



    Neben richtige Wald, muss Du auch richtige zeit erwischen.


    Viele Grüße
    Zarko J.

    Hallo Michael,


    Ohne gute Wald, keine pilze, in 1,5 meter große Gras brauchst du nicht Pilze zu suchen, Übrigens Ich bin 150 km von Waldviertel entfernt, trotzdem fahre ich mehrere male im Jahr, 40 km, sind nur halbe stunde fahren, dann kannst du etwas finden. Ich kenne eine sehr gute Wald in Waldviertel. :thumbup:

    Ich glaube schon das Stockschwämmchen sind, trotzdem rate ich dir eine Pilzberater vor Ort zu besuchen. weil bestimmung über internet ist keine Essenfreigabe . Weil kann schon passieren das auf eine stumpf zwei verschiedene pilze wachsen. besonderes kann das fall sein mit Stockschwämmchen und Gifthäublings ?


    Viele Grüße


    Zarko J.

    Gestern war Ich pilze suchen, wieder gab es vieles interessantes, Ich lade paar photos dazu.


    Paxillus filamentosus


    i1515_paxillusfilamentosus.jpg



    Paxillus filamentosus


    i1516_paxillusfilamentosus1.jpg



    Leotia lubrica.



    i1514_Leotialubrica1.jpg


    Leotia lubrica.



    i1513_Leotialubrica.jpg


    Hydnum repandum über 15 cm durchmesser.


    i1512_Hydnumrepandum.jpg



    Suillus viscidus.



    i1517_Suillusviscidus.jpg



    Xerocomus chrysenteron.



    i1518_Xerocomuschrysenteron.jpg



    Xylaria polymorpha.



    i1519_Xylariapolymorpha.jpg



    Viele grüße


    Zarko J.

    Hallo alle zusammen!


    Meine grobe schätzung.


    bild 1 und 2. Amanita spissa.


    bild 3 und 4.Paxillus atrotomentosus.


    bild 4 von heute. ist einer stinktäubling.


    bild 5. Maronenpilz xerocomus badius.


    bild 6. Mohrenkopf Lactarius lignyotus.


    bild 7.Kampfermilchling (Lactarius camphoratus).


    bild 8 und 9. ist eine Russula. aber welche ?


    bild 10 und 11. Gallenröhrling (Tylopilus felleus)


    bild 12. Parasolpilz - Macrolepiota procera

    Viele Grüße


    Zarko J.

    Ich werde schon sagen das deine pilze stockschwämmchen sind, ein paar größere fotos werde besser gewesen, im jeden fall sei vorsichtig, Alle Pilze kann man essen - aber manche nur einmal <X

    Ist meiner pilz Austernseitling, Pleurotus ostreatus oder Der Lungenseitling (Pleurotus pulmonarius),



    t820_lbukovaca1.jpg t821_lbukovaca2.jpg t819_lbukovaca.jpg


    auf gleiche ast ist dieser Exemplar gewaschen, hat mir bisschen andrese ausgeschaut, als erste Exemplar.
    t823_lbukovaca4.jpg t822_lbukovaca3.jpg


    ich werde sagen das untere wahrscheinlich Austernseitling, Pleurotus ostreatus, und erste exemplar vielleicht Der Lungenseitling (Pleurotus pulmonarius).mir sind aufgefalen die hare an stilbasis bei erste exemplar

    Guten plate: Appetit Flo ! Ich habe gestern auch gefunden, leider ungenießbar wegen viele regen die waren voll mit waser wahrscheinlich auch bisschen verdorben

    der wald ist Leithagebirge im Burgenland( Buche, Eiche und Birke)
    t817_sumica.jpgt818_sumica2.jpg


    aber Ich habe auch gute plätze im Wienerwald, und Rosaliengebirge. der beste Wald ist eine im waldviertel nähe Zwettl, der wald ist richtige pilzparadies, nur leider er ist 150 km von mir entfernt, so das ich nur im herbst ein paar mal fahre dort.
    t583_suma.jpg

    vielleicht wurde schon darüber gesprochen im forum, Ich habe aber nicht gefunden. Ich habe paar mikroskop aber die würde ich im kategori " kinderspielzeuge" zuordnen. Ich wollte fragen welche model von mikroskop wurden sie mir vorschlagen, beziehungsweise mit welche smertzgeld muss ich rechnen. ( Euer erfahrung in dieser gebiet). wie ich sehe Rita hat eine gute mikroskop.

    Schöne Grüße Holger, Ich glaube das sich bei diese seitling um Sommerausternseitling/Lungenpilz (pleurotus pulmonarius) handelt. Ich habe auch eine ähnliche entdeckung gemacht vor drei jahre, auch im juni.


    t761_pleurotuspulmonarius.jpg

    Zitat von emmess2006

    Aber schließlich hat es bei uns seit gut drei Wochen nicht geregnet.;(


    Heute bei mir hat es so viel geregnet, Ich konnte nicht mit meine auto fahren mußte auf parkplatz warten, morgen und übermorgen wird es auch ganze tag regnen.:rain::lightning::thumbup:. Ich freue mich schon auf nächste waldbesuch.


    t754_kisa.jpg t755_kisa2.jpg

    Habe mehrere arten von Pluteus gefunden, welches sind das genau weiß ich nicht.


    t726_nepoznata1.jpg t727_nepoznata2.jpg t728_nepoznata3.jpg


    zweite fund.


    t729_nepoznata4.jpg t730_nepoznata5.jpg


    dritte fund


    t732_nepoznata7.jpg t731_nepoznata6.jpg

    vierte fund 8 mai.
    t487_nep1.jpg t488_nep2.jpg t489_nep3.jpg t490_nep4.jpg t491_nep5.jpg t492_nep6.jpg t493_nep7.jpg t494_nep8.jpg


    fünfte vund von voriges Jahr, jul 2007


    t619_pluteusn1.jpg t620_pluteusn2.jpg t621_pluteusn.jpg


    Ich glaube das 2 und 4 fund ist wahrscheinlich Pluteus cervinus.

    Nein, das ist keine Perlpilz. das ist Grauer Wulstling (Amanita excelsa), das sind paar Fotos.


    t712_Amanitaexcelsa3.jpg t711_Amanitaexcelsa2.jpg t710_Amanitaexcelsa1.jpg t709_Amanitaexcelsa.jpg


    Ich wollte probieren wie schmeckt Grauer wulstling, der geruch war mir schlecht ( nach kartoffel mit erde). Ich habe noch viele unbekannte pilze gefunden, gebe ich später zu determinacion.