Hallo Nosozia,
ohne Sporenmaße wirst Du nicht weiterkommen. Miß mal bitte aus.
Gruß G.
Hallo Nosozia,
ohne Sporenmaße wirst Du nicht weiterkommen. Miß mal bitte aus.
Gruß G.
Am Wochenende findet in der Orangerie im Schloßgarten Merseburg die nunmehr 28. Pilzausstellung der Fachgruppe Mykologie Merseburg statt. Trotz regional recht unterschiedlichen Pilzaufkommens wollen die Pilzfreunde eine repräsentative Anzahl von Pilzen zusammentragen. Die Lehrschau findet am Samstag, dem 08. Oktober ab 13 Uhr und Sonntag, dem 09. Oktober ab 10 Uhr statt. Zu sehen sind die in unseren Wäldern und im Offenland gegenwärtig wachsenden Großpilze.
Wer Lust hat, mal vorbeizuschauen, ist herzlich willkommen.
Hallo Oehling,
naja, mikroskopieren ist besser, sequenzieren noch sicherer
Rh. verii hat zarte, glasige rötliche Rhizomorphen (siehe Foto von Oliver), die den Fruchtkörper umfassen, allerding am Fruchtkörperscheitel weniger werden (in der Literatur steht, dass sie den Scheitel nicht erreichen); Rh. obtextus hat bäunliche Rhizomorphen, die dicker sind und bis über den Fruchtkörperscheitel ziehen.
Seitdem wir Rh. verii kennen, wird fast nur noch diese Art gefunden.
Gruß Gunnar
Hallo Oliver,
bei Rhizopogon handelt es sich um keine Trüffel im klassischen Sinne. Echte Trüffeln sind Schlauchpilze (Ascomyceten). Rhizopogon ist ein Basidiomycet. Besser wäre wohl zu sagen, dass es sich um einen (semi)hypogäisch wachsenden Pilz handelt. Un da gibt es echt viele weitere Arten.
Gruß Gunnar
Hallo Oliver,
das ist eine Wurzeltrüffel. Es sollte Rhizopogon verii sein. Du hast sie bei Kiefer gefunden. Wurzeltrüffeln sind nicht giftig, haben aber keinen kulinarischen Wert.
Beste Grüße
Gunnar
Es wäre schön, wenn Du mal Deinen Namen nennen würdest,
ich sehe da in Deinen Bildern von der Strultur her Primordien von Hutpilzen. Das sind Fruchtkörperanlagen, jedoch keine Trüffeln.
Gruß Gunnar
Hallo Ka-taa,
Deine Wurzeltrüfel sollte Rh. verii sein. Die Rhizomorhen sind sparsam, zart und deutlich rötlich.
Ohne Mikromerkmale ist das natürlich nicht ganz sicher.
Auch bei Dir Nobi kann man nur vom Bild nicht sicher sein. Beides aber schöne Funde...
Gruß Gunnar
Hallo Björn,
freut mich, danke.
Gruß Gunnar
Hallo Werner,
prima - vielen Dank. Ja, die Enden sind verdickt, da weiß ich jetzt, was damit gemeint ist
Vielleicht ist die Art ja nur übersehen, weil keiner Ulme mitnimmt.
Beste Grüße
Gunnar
Hallo zusammen,
da noch immer keine Hutpilze im Revier wachsen, habe ich mehr aus Verzweiflung ein paar Phytos mitgenommen, darunter Mehltau auf der Blattoberseite von Ulmus minor.
Mit dem Schlüssel in Klenke/Scholler habe ich mich allerdings nicht so richtig entscheiden können zw. Erysiphe kenjiana (Anhängsel-Enden spiralig gewunden) und Erysiphe ulmi (Anhängsel nicht spiralig, zu den Enden hin leicht verdickt), weil die Anhängsel krückstockartig gebogen und nicht verdickt sind.
Schlussendlich fiel mir noch ein, bei Julia mal auf der Internetseite zu schauen. Die Entscheidung ging danach zu E. ulmi.
Ich würde mich freuen, wenn jemand dazu eine Meinung abgeben könnte.
Gruß Gunnar
Hallo Steffen und Stefan,
sehe ich auch so - Cortinarius balteatocumatilis. Kommt gern in Lindenallen und Parkanlagen vor.
Gruß Gunnar.
Hi Felli,
ich gehe von einem Mucor aus. In der Gattung kannst Du mal vergleichen...
Gruß Gunnar
Hallo zusammen,
bei den großen runden Sporen könnte es sich um einen Parasiten handeln. Hydnotrya scheidet auf Dung aus...
Beste Grüße Gunnar
Hallo Thorben,
vielen Dank für Deinen Beitrag. Dann hatte ich nicht Rada, sondern Dich in Erinnerung
Gibt es einen Schlüssel für Periconia, den Du empfehlen kannst?
Gruß Gunnar
Lieber Stefan,
ich habe auch schon mal im Internet geschaut. Das hat mich nicht so befriedigt.
Das Sporenornament von Pilz 1 erinnert mich an Mucor...
Ich glaube, Rada hat schon solche Pilze bestimmt. Vielleicht meldet er sich noch.
Gruß G.
Hallo Anton,
ja, 1000x.
Die Bilder sind gestackt. Ich fotografiere mit Nicon Coolpix 4500.
Gruß Gunnar
Liebe Freunde,
noch aus dem letzten Winter zwei Pilzchen, die ich auf Lavendel- bzw. Juniperus-Zweigen gefunden habe, fotografiert durch das Mikroskop mit 100er Objektiv.
Ich würde ganz gern wissen, welche Literatur zur Bestimmung genutzt werden kann und im günstigsten Fall, wie die heißen.
Ellis und Ellis hat mir da jedenfalls nicht geholfen.
Besten Dank schon mal fürs Lesen...
Gunnar
Hallo Schupfi,
das sollte Cortinarius albocyaneus sein. Habe ich im Geiseltal vor ein paar Jahren auch aufgelesen.
Dem fehlen die gelben Velumbänder...
Gruß Gunnar
also Hügelland, das bestätigt meine Vermutung. Danke Dir.
G.
Hallo Uwe,
die Art ist hier in der Ebene nicht so selten.
@ Frank: Wo hast Du die Aufsammlung gemacht?
Gruß Gunnar
Hallo Frank,
vergleiche mal mit Cortinarius luhmannii.
Gruß Gunnar
Hallo Thorben,
sieht gut aus
Gruß Gunnar
Hallo Bernd,
für ein neues Foto hatte ich keine Lust. Hier eins vom Speicher: Die Sporen von Mucor rudolphii sind riesig und fallen im Mikroskop sofort auf (Vergrößerung im Foto 40x). Die Sporenbildung des Hysterangium wird nicht unterdrückt - zumindest nicht nach meiner Erfahrung. Mit Ausbildung der Parasitensporen werden die Hysterangium-Fruchtkörper deutlich fester. Man denkt beim ersten Kontakt, eine neue Art in der Hand zu halten. So weit war es bei dem aktuellen Fund noch nicht. Der eine Fruchtkörper, den ich mitgenommen hatte war noch schön elastisch. Erst der Blick ins Mikroskop brachte die Erleuchtung
Ansonsten ist es bei uns feucht genug für Pilzwachstum, wenn Süddeutschland "Land unter" meldet. Es "feuchtelt" jetzt immer mal.
Gruß Gunnar
Hallo Bernd,
Du liegst mit der Bestimmung völlig richtig und es ist ja ein gutes Zeichen, wenn Du selbst mit Schlüsseln von Soehner oder gar Montecchi/Sarasini zum selben Ziel kommst. Ed. Fischer und G. Groß fassen Hysterangium crassum sehr weit und subsummieren darunter das H. crassum auf Kalk unter Fichte wie auch Dein H. coriaceum var. knappii bei Laubbäumen.
Ich würde das Bestimmungsergebnis mit Autorennamen ablegen, sodass immer klar ist, was genau Du bestimmt hast.
Gestern ist mir übrigens seit langer Zeit mal wieder ein Hysterangium clathroides mit Befall von Mucor rudolphii (nach Rudolph Hesse benannt) unter die Finger geraten.
Gruß Gunnar