Moin Moin
Im Vorfeld sollte man sich am besten erstmal mit der Gattung amanita beschäftigen ...
Bevor das ganze in die Grütze geht ...
Es gibt immer wieder Fälle von Verwechslungen mit grünen knollenblätterpilz und grünen Täublinge.
Alex
Moin Moin
Im Vorfeld sollte man sich am besten erstmal mit der Gattung amanita beschäftigen ...
Bevor das ganze in die Grütze geht ...
Es gibt immer wieder Fälle von Verwechslungen mit grünen knollenblätterpilz und grünen Täublinge.
Alex
Echt?
Mhm finde ich persönlich nicht ... schonmal via Drag drop versucht ?!
Kannst mir ja mal was schicken 😜
Alex
Ok dann nur noch ein mal zur Sicherheit.
Für das Gemüse das DIREKT daneben steht bekomme ich Esssensfreigabe?Über das Mycel geht nichts ins Gemüse?
Kann alles so bleiben ... es tut den Pflanzen sogar gut ... da Sie durch den Pilz mehr mit Nährstoffen versorgt werden
Alex
Moin
Erinnert mich irgendwie an c. Elatior... aber da kenne ich mich zuwenig aus
Alex
... mach ich wie immer ... bei picr.de hochladen und Code einfügen ...
Alex
Ach Sch...
Und das er Wurzeln hat sagt nichts aus?
Also ... erstmal ist zu klären ... wo ist hier eigentlich das Problem ???
Hat den irgendjemanden angeknuspert?
Angst ums schnittgemüse (Blümchen)?!
Solange da kein Kleinkind ständig dran rum grabbelt, würde ich es wachsen lassen und als naturdeko ansehen und mich dran erfreuen ... es schädigt die Pflanzen nicht
Alex
Moin
Die würde auch ich als solche bestätigen
Alex
Moin...
Ein paar Bilder wären sicherlich besser als ein übersichtsbild... wäre so als wenn man ein Wald fotografiert und sagt... welche Bäume stehen dort 🙃
Aber ... es könnte so hinhauen
Alex
Naja ... die bodenfeuchtigkeit ist ja durchgehend sehr hoch ... es müsste wirklich mal 7-10 Tage trocken sein ...
Momentan ist es ja eher so .... oh 2h Sonnenschein ☀ï¸... 2 Tage Dauerregen ☔ï¸
Alex
Moin
Ich sehe das Problem momentan eher am vielen Regen... daher gehe ich davon aus, dass im Boden alles ertrinkt
Das hatten wir vor ein paar Jahren schon einmal
Alex
Alles anzeigen
Hallo,
Entschuldigt den zusammengesetzten Titel, aber ich möchte hier nicht mehrere Threads eröffnen...
1) *dunkle Pilze nach dem Trocknen*
Hier sprießen gerade die Steinpilze wie Unkraut und entsprechend haben wir etliche getrocknet. Ein Teil der Stielstücke (wir schneiden sie quer, da sie so besser trocknen als längs) sind nach dem Trocknen rotbraun (siehe Bild). Ist das unbedenklich und können die Stücke mit dem Rest gelagert und später zubereitet werden? Woher kommt die Verfärbung?
2) *Stiel schälen*
Ich habe mehrmals gelesen, dass einige Leute den Stiel eines Steinpilzs schälen? Macht das Sinn? Wenn ja, warum?
3) *Maden*
Eine weitere Frage schwirrt mir gerade im Kopf. Einige schreiben in diesem Forum, dass sie nur komplett madenfreie Pilze verarbeiten. Was heißt das? Pilze ohne sichtbare Maden, aber sichtbaren Gängen? Oder der Pilz hat noch nie eine Made gesehen? Im letzten Fall kann man ja nur weniger als 1% der Funde verarbeiten...
Gruß,
Annette
Moin Annette
Hast du denn noch Bilder von deinen Steinpilzen?
Aber gehen wir einfach mal davon aus, das du welche gefunden hast
1. wie hoch war die Temperatur beim trocknen und wie trocknest du? Im Backofen oder im dörrautomaten?
2. Mhm ... macht nur Sinn wenn viel dreck dran ist ...
3. das ist immer schwierig zu beantworten ... bei Steinpilzen ist es meistens so, dass die Stiele vermadet sind, die Hüte aber nicht und wenige einzelne Madengänge stören uns auch nicht ...
3.1 in den meisten Kirschen sind auch Maden 😜
3.2 stark vermadete Pilze können zu Magen Darm Beschwerden führen, da die Maden natürlich auch Ausscheidungen absondern, welche vor sich hin gammeln
Alex
Moin Moin
1. parasol
2. Täubling
3. perlpilz
4. geünblättriger schwefelkopf
5. Eis Pilz
6.könnten auch Schwefelköpfe sein
7. Schleim Pilz
8.schöner Gallen röhrling
9. fehlt
10.pfeffer röhrling
Und ja das sind ziemlich sicher welche ... vor allem zu erkennen anhand der rosa Röhren und auch die hutfarbe ist schon auffällig, ein weiteres wichtiges Merkmal ist das schwarze Netz am Stiel
Ich hab dein Bild mal markiert, X sind Gallen Röhrlinge und im O sieht man rosa Röhren ...
Alex
Moin
Ist dein milchling leicht violett am Stiel oder täuscht das ?
Alex
Alles anzeigenAlles anzeigen
moin moin
13/14
was spräche gegen amanita crocea ? auch das orange am stiel kann man etwas erkennen
[hr]
21...
hast du noch mehr bilder? könnte alles möglich sein... vom Champignon bis zum ritterling....
alex
[hr]
22.
kahler krempling
Hallo Alex,
diese weißen Pilze leuchten inzwischen überall in unserem "Fliegenpilzwald" hervor.
So war es auch im September 2015, als wir hier zum 1.Mal unterwegs waren.
Fotos von 2015........
Hallo Doris und Helmut,
das sind alles sehr schöne Fotos.
Dachte schon ich bin im Fotowettbewerb gelandet.
Dankeschön!
Alles anzeigen
Hallo !
Bei Amanita crocea - Orangengelber Scheidenstreifling ein gutes Merkmal ist auch Volva innen Seit orange , schön zu sehen an Fotos ,.
Mann muss diese Pilz wegen Bestimmung aus erde nicht rauszuziehen , nur in Volva unten nachschauen .
LG beli !
Danke Beli,
jetzt sehen wir es auch.
Aber......wir ziehen niemals Pilze aus der Erde........wir machen nur Fotos von ihnen.......so wie sie dort wachsen......bleiben sie auch.
Hallo,
auf mehreren Fotos sehe ich den Königs-Fliegenpilz, Amanita regalis, typisch fürs Gebirge, im Harz häufig (man sieht ihn in allen Entwicklungstadien).
LG Ulla
Hallo Ulla,
ist leider kein Pantherpilz dabei ?
Schade, dann müssen wir weiter suchen.
Vielen Dank und liebe Grüße
Doris
Also... ist immer noch schwierig zu sagen was es sein könnte ... jedoch würde ich in Richtung Champignons tendieren, da farbige Lamellen zu erahnen scheinen
Für Panther Pilzen ... schaut in Parks unter Eichen
Alex
Hallo zusammen,
ich für meinen Teil finde sie nicht zu alt - dann hätte sie schon braune Ränder, was hier nicht der Fall ist. Ich bin nur etwas stutzig, weil der Wirtsbaum deutlich erkennbar eine Fichte und keine Kiefer ist, das kenne ich so nicht.
FG
Oehrling
Moin öhrling ...
Fußball schon vorbei ? 😜
Ich finde die Stelle zum Stamm hin auffällig ... wir haben schon einige Male eine Krause Glucke an Fichte gefunden ... ähnlich wie judasohr schon an Buche
Die breitblättrige müsste doch eigentlich deutlich heller sein und nach oben aufgestellte Fächer haben oder ?
Alex
Alex
Also für mich ist sie einfach nur zu alt ... daher so breit aufgefächert
Alex