Beiträge von bauernhelmi (†)

    Hallo Röhrich


    auch wenn ich selbst noch nie eine Breitblättrige gefunden habe,
    das Stück neben dem Euro würde ich als Krause Glucke taufen.


    Auf dem ersten Bild erkennt man nicht viel, aber ich meine die hat höchstens 15 cm


    Hab hier mal 2 Links für Dich


    http://www.pilzforum.eu/board/attachment.php?aid=24407


    http://www.norwegen-freunde.com/sopp/text/pdm_henne.php


    Hoffe das hilft weiter


    hier noch das thema


    http://www.pilzforum.eu/board/…aettrige-glucke-sparassis

    ... und ich schau Frau beim Putzen zu :evil:


    Hallo "Rasselbande"


    meine Liebste wollte zu der abendlichen Gassirunde unbedingt nach 10 Tagen mal wieder in unseren "Hauswald". Ich war dagegen, aber Sie wollte nur Steinpilze und Flockenhexen mitnehmen.


    Kaum im Wald stehen nun endlich Rote Fliegenpilze dort, immer wieder grosse Grüppchen so ein wundervoller Augeschmaus.


    Aber erstmal keine Steinpilze dafür Kuhmäulchen.
    Ich sagte: Ich putz die nicht


    Wir waren 1 Std. im Wald und hätten 2 Körbe mit kleinen, bis 7 cm vollbekommen können. Es blieb bei einer kleinen Auswahl.


    AM BILD HABEN SICH MIND. 3 erkennbare BUTTERRÖHRLINGE versteckt
    und 2 andere Pilze sind am Schleim klebengeblieben.
    Findet die jemand ???



    Ärgerlich:
    irgendwelche Rüpel haben massenweise Pilze einfach zertrampelt
    Flockies , Kuhmäulchen, Scheidenstreiflinge, Täublinge usw...


    Aber ein paar Flockenhexen haben überlebt, die grossen sind stehengeblieben, paar ganz knackig feste putzt meine Liebste grad



    Ebenfalls übel:
    Unglaublich viele alte Steinpilzschlappen werden ausgerissen, zerschnitten und zertreten.
    Was mal über 20 cm aufgeschirmt ist, wird selten fest sein und ohne Maden aber es mus erstmal alles abgerissen werden X(


    Auf jeden Fall gibts Morgen Ragout aus rohen, ganz knackigen, madenfreien Stonies



    Ansonsten snd paar Sand- und Maronenröhrlinge, Reifpilze, wenige Pfifferlinge und Fichtenreizker mitgereist.


    Bei mir in Wörth Donau gibts ausser Glucken und Hallimasch kaum etwas... mit Ausnahme in Feuchtbiotopen.


    Oh doch, bei Wörth gibts was ganz besonderes :D
    Nen neu gebauten McDonalds neben der Autobahn, diesen zu besuchen lohnt sich
    für ne völlig neues Fastfooderfahrung:


    2 Kassen, da waren je 5-6 Gäste davor gaben die Bestellung auf
    und haben nen Zettel mit Nummer ausgedruckt bekommen


    Links von den Kasse war der Ausgabebereich, oben drüber ein Bildschirm
    auf dem die nächste Nummer eingeblendet wurde.


    Davor gut 30 stinksauere Gäste, die wie wir, dort höchstens
    mal zum Besuch der Doppelnull anhalten werden :nana:


    Genug offtopic


    In den Wäldern im Raum der Walhalla soll es sehr gut sein, eine Freundin aus Regenstauf sucht da gerne.
    Und den bayerischen Wald hast ja auch in der Nähe !


    Viel Erfolg !

    Hallo Georg,


    gratulation zu den Funden.
    Uns vernachlässigen die Pfifferlinge dieses Jahr gewaltig.
    Aber spätestens Freitag schaun wir mal wieder.


    Die Schopftintlinge schimmern unten rum am Hut schon recht durch.
    Die waren nicht mehr komplett weiss oder ???

    Hallo Ihr Lieben,


    in den Soundtrack komm ich leider nicht rein.


    Wären da nur Links, würde es gehen.
    Aber mit der Einbindung von Youtube hängt sich mein Compi leider immer auf.


    und auf max. 2 Beiträge pro Seite stell ich die CP-S nicht ein

    Ich geb ne Lokalrunde Steinbier-Gaudiradler aus
    Tränen vor Lachen in den Augen weil grad der
    Schabernack mit mir durchgeht.


    Aber das Geblödel behalt ich alles für mich.


    Prost auf die junge Powerfrau, schön zu sehen welch Forscherdrang da vorhanden ist

    Hallo Verena,


    da hat es Dich ja schlagartig mit dieser "Krankheit"
    erwischt, wie ich das sehe. :D


    Wilkommen in der Selbsthilfegruppe für
    "Schwammerlnarrische" :thumbup:


    Und für eine Anfängerin unterstelle ich Dir schon ganz schön viel
    Interesse, welches sich dann auch als Ahnung zum
    Sammeln auswirkt. Die Bilder sehen klasse aus.

    Nun bekommt Kuschel nen Knutscher von mir und von den Wuffteln
    die Wange abgeleckt :D


    ---> Beitrag 9 in diesem Thema


    Das kommt schon recht gut, ich hab allerdings mit dem Wurzelgemüse übertrieben (v.a. Sellerie) und damit deutlich das Gluckenaroma fast zu 90 % überdeckt.


    Es ist der Wahnsinn, wenn man die 15 Min vor Schluss in die Brühe gibt, die Küche duftet wie ein Schwammerlparadies.


    Das nächste mal nehme ich dann "falsches Filet" oder Tafelspitz
    und verzichte auf Gemüse im "Hauptkochgang"


    20 Min vor Ende geb ich das dann erst zu und 5 Min später die Glucke


    Reduziere Sellerie gewaltig und auch die Karotte dafür mehr Kartoffel und Nudeln.


    Ich kann das wirklich wärmstens empfehlen :thumbup:

    Es gab da mal ne gute Sendung:


    Klasse Köche haben mit natürlichen Stoffen ( Vanille Erdbeere etc )
    Gerichte wie Pudding hergestellt.


    Als Gegner waren gleiche Produkte aus dem Discounter mit künstlichen
    (naturidentischen ) Aromen anwesend.


    Dann kamen etliche Testesser:


    Die Supermarktprodukte haben gewonnen, war der gekünstelte Geschmack
    in den Testern schon dermassen als "echt" eingeprägt


    Beruflich hatte ich ein klein wenig Einblick in die Welt der künstlichen Aromen,
    ist voll interessant wie und aus was die hergestellt werden....


    Da sind auch Pilze dabei beteiligt ( Schimmelpilze )

    Das ist ein interessantes Thema bei dem mehrere Welten aufeinandertreffen.


    Kenne ich auch Menschen, da geht ohne kräftig Flüssigwürze garnix
    andere brauchen immer Ketchup. Und manche hauen sich sovie Tabasco dazu, dass mir schon beim Zuschaun die Goschn brennt.


    Outing: Ich bin ein Essigmensch. Mein Kartoffelsalat ist ohne Zwiebel aber mit soviel "Alte Liebe " ( Der rote von Hengstenberg ) dass andere das Gesicht verziehen.


    Mit dem Mund schmeckt Mensch nur Süss, sauer, salzig und scharf ( grob gesagt )
    Die Aromen kommen über den Geruchssinn und der ist bei gut der Hälfte aller Menschen mehr oder weniger stark eingeschränkt.


    Dann kommen Aussagen wie: Das schmeckt nach Nichts ! und schon ist das "Maggiflascherl" im Einsatz.


    Steinpilz pur hat ein geiles Aroma welches nur über den Geruchssinn erkannt wird. Funktioniert der Sinn nicht/kaum: Schmeckt er nach nichts bzw. kaum.


    Der Mohrenkopfmilchling hat neben nussig auch nen Hauch Radieschen
    ( ohne die Schärfe )
    viele beschreiben den aber einfach nur als "mild" will heissen nix / kaum was.


    Mit Aromen kann man herrlich komponieren, bei Pilzen ist ganz wenig immer mehr.
    Besitz ich diese Wahrnehmung nicht, werd ich auch bei Pilzen
    viel Zwiebel, viel Petersilie, viel Pfeffer, viel Salz. viel Maggiwürze
    einbauen und dann schmeckt es auch nach was.... nur nicht nach den Pilzen :evil:


    Wir selbst machen auch oft Pilz pur, nur nen homöp. Hauch Majoran
    Zitronensaft, Pfeffer Salz, Rapsöl, fertig


    Ich kann aber auch Schmeichler wie Butter, Kümmel, Knoblauch
    zart hinzufügen oder damit das Pilzaroma bei zuviel Würze komplett überdecken

    Auf jeden Fall weiß ich nun, dass ich außer dem Parasol (in Deutschland heißt er glaube ich Schirmling), die anderen nicht essen werde ....


    Hallo Tanja,


    von den Bildern her kann man nicht viel zu den Schirmlingen sagen,
    sieht man doch weder Stiel noch Ring.
    Könnte durchaus auch was anderes sein als Parasol .


    Aber auch da schauen einige Hüte ( ohne die Lamellen zu sehen )
    sehr "instabil" aus.

    Da hast Du recht Jürgen,


    der Begriff hat sich Richtung Speisepilz verallgemeinert und drum hab ich auch erwähnt, dass ich meine
    ein/zwei weisse Milchtröpfchen zu erkennen.


    Da käme der nicht essbare Lärchenreizker(milchling) ja auch in Frage.


    EDIT: Am sechsten Bild von unten ist rechts auch ein Milchling besser: eine Milchlingsleiche
    erkennbar...