Beiträge von bauernhelmi (†)

    Verena,


    Dein Indianerschwammerl ist sauguad !


    Aber: Inzwischen kann ich nicht so ganz glauben , dass Du erst wenige Tage bei den "Sporenschleudern" aktiv bist.


    Macht aber nicht wirklich was, Du zeigst herrliche Bilder
    und dafür sag ich "vergelts Gott"

    Hallo Jan,


    das ist zwar keine Antwort auf Deine Frage, auch bin mehr oder weniger Anfänger und hab mich vor 2-3 Jahren erstmals mit den Streiflingen beschäftigt.


    Spätestens wenn Du mal welche eindeutig bestimmen kannst, die mitnimmst
    und küchenfertig machst, lässt Du schnell wieder die Finger davon.


    Mir persönlich reicht ein Längsschnitt und der Glibber im hohlen Stiel, noch dazu das extrem brüchige Fleisch und ein wenig berauschender Geschmack.


    Was ich gelesen habe , ist einzig Amanita crocea wohlschmeckend, aber auch die lass ich lieber als hübschen orangegelben Farbtupfer im Wald stehen.


    Gerade als "frischer" Anfänger würde ich mich erst mal über die Röhrlinge und die Leistlinge hermachen.

    Ein Gezappel ist das hier.....


    Hab ich daheim schon genug von.
    Schwiegermama nascht von unserem Mirabellenbaum, Wespenstich in die Zunge, 3 Notarztautos vor der Tür gehabt, Frauchen kommt 19.15 heim und is sauer weil wir wiedermal nicht zu dem kommen, was auch mal wichtig wäre...


    Und Morgen dann wie so oft schon auf Abruf daheimbleiben um Grazie aus dem KH abzuholen :(

    Hi Tom,


    hast Du denn auch mal dran gerochen ???


    Ich nehme Safranschrimlinge nur wenn diese im Nadelwald wachsen schon seit über 35 Jahren mit.
    Leider schon lange keine mehr gefunden.


    EDIT: seit etwa 3 Jahren lese ich vermehrt vm Garten-Safranschrimling, vom Gift-Safranschrimling etc.


    hier mal ne Seite mit weiterführenden Links


    http://www.123pilze.de/DreamHC/Download/Safranschirmling.htm


    wobei ich da weder Bilder noch Beschreibung wirklich ausreichend finde.

    Hallo bbq,


    hab schon paar Deiner Beiträge mit Interesse gelesen und hol mal aus:


    Eiche als Substrat für Schwefelporling: --> Gerbsäure macht Pilz ungeniessbar/ individuell unbekömmlich


    Kaffee enthält u.a. auch Gerbsäuren und andere Stoffe drum ist ja ne Tasse aus der Saeco ( Kurzer Wasserkontakt, nimmt hauptsächlich Aromen auf ) viel bekömmlicher als Filterkaffe, da lösen sich durch den deutlich
    längeren Wasserkontakt dann diese anderen Stoffe.


    Die Frage mal einfach so in den Raum gestellt:


    So ein Substrat ( es werden ja auch gerne Altpapier-Schnipsel in der Zucht verwendet ), welches nicht dem natürlichen des Pilzes entspricht,
    kann das sich nicht auch total negativ auf die Inhaltsstoffe der Pilze auswirken.????


    Die sog. kultivierten Vital-Pilze könnten dadurch doch evtl. auch eher kritisch werden.


    oder täusch ich mich da ????

    Ahoi Günter,


    weil der Ring auf Pilz von bbgreiter ( er beschreibt das auch so )
    fest am Stiel sitzt.


    Abgesehen davon sieht er auch ganz anders aus, der Stielring.


    Nadelstreu sehe ich und Fundortbeschreibung hab ich gelesen.


    Selbst finde ich hier weder Parasol noch Safranschrimling, letzter
    kommt aber in Oberbayern oft vor, da find/fand ich den nur im Wald
    mit wenig Moos bei Fichten.


    Lassen wir den Fundort weg, auch der Habitus, und die Stielfärbung zeigt mir keinen Safranschirmling, auch ohne den Ring zu sehen,
    welcher jedoch eindeutig gegen Safranschrimling spricht.

    Hallo Ani, Hallo Günter


    gegen den Safranschirmling spricht eindeutig der Stielring
    und der Fundort ist auch nicht so ganz typisch für den Nadelstreubewohner.


    Denke auch dass es interessant wird, wie der am Ende heisst.


    Gibt ja auch nen Gift-Safranschirmling, aber da müsst ich etz googeln
    hab den noch nie in Natura gesehen und kenn auch die Merkmale nicht

    Hallo Jan Arne,


    ich bin mehr oder weniger auch Laie.
    Gibt es aber bei uns um die 60 Arten.
    Und ich trau mich da alleine auch nur an die beiden Waldegerlinge,
    welche man oft auch nur mikroskopisch auseinanderhalten kann.


    Wichtig für die Bestimmung ist sicherlich auch die Ökologie des Fundortes,
    ich vermute mal der gezeigte war im Nadelwald oder am Rande eines solchen.

    Hallo Feinschmecker,


    ein interessanter Beitrag, danke dass Du Dir die Mühe machst die Erfahrungen weiterzugeben.


    Hier in unserem "Hauswald" der voller Kiefern und anderen Nadelbäumen steht .finden wir die so gut wie nie, nehme an es lieg auch am recht saueren Boden.


    In nem Anderen Wald bei Wunsiedler Marmorzug ( Calcit-Marmor )
    sind gelegentlich mal welche. Mehr als 4 oder 5 in der Saison
    werden es bei uns nicht.


    Anders in Oberbayern: Da haben wir eine Waldecke, fussballfeldgross,
    da kommen dann auch an einem Tag 6,8 oder 10 Glucken vor.


    max. 4 nehmen wir aber höchstens mit um 2 davon herzuschenken.


    Vielleicht weiss ja jemand ob auch der Boden für das Wachstum entscheidend sein kann.

    Fichtelgebirge,


    nach einigen Tagen Regen steht der Wald voller Pilze
    Maronen, Fichtensteinpilze, Schönfussröhrlinge, Flockenhexen, Butterröhrlinge, Rotfussröhrlinge, Sandröhrlinge
    rote und braune Fliegenpilze , Kuhmäulchen, Täublinge, Scheidenstreiflinge,
    Reifpilze.


    Rar dagegen: Pfifferlinge, Perlpilze, Raufüsse


    Mir fehlen noch Edel- und die beiden Kiefernzeizker, Semmelstoppler sowie die Mohrenköpfe und die Trompetenpfifferlinge

    Hallo Wirderer,


    vielen Dank für die Info. Wir waren 2008 mal dort und das war sowas von klasse, auch vom Landschaftsaufbau her.


    Seinerzeit durften wir dort u.a. Kaiserlinge bewundern.


    Die freuten sich auch sehr, dass wir ein wenig frisch gesammelte Pilze
    ( komplette FK ) für die ausstellung mitgebracht haben.


    Wir werden wohl morgen hinfahren und denen auch wieder Schwammerl bringen, in dem Einkaufszentrum halten die ja doch nicht ganz so lange


    Sei so nett und berichte doch am Abend mal drüber ;)


    PS: am 21.09. ist eine Ausstellung in Chemnitz


    Hallo Andreas,
    dank Kuschel-s Hilfe heute erstmals ausprobiert.
    --> Hervorragend


    Bisher haben wir die nur frisch ( hält ja auch 2 Tage in der Kühlung )
    zubereitet oder zu Pilzpulver verarbeitet.


    Und zum Putzen: in ca 15 mm Scheiben schneiden und kräftig abbrausen.


    Das funzt total gut, die verträgt auch das Wasser problemlos


    Lies auch mal hier
    http://www.norwegen-freunde.com/sopp/text/pdm_henne.php

    Wir wären Freitag ca. 13/13.30 startklar, und Freitag steht immer mehr im Zeitelmoos.
    Wenn wir uns in Vierst treffen führen wir Euch zu den Milchbrätlingen, Königsfliegenpilzen und könnten nen Abstecher zu den Elfenbeinröhrlingen machen.
    Samstag kanns ja sein, dass wir beim Herrichten für-s Tierheimfest
    gebraucht werden.
    Freitag wäre deutlich besser

    Hallo Michel,


    gibts nicht schon ne Rubrik "Pilzfreunde in Franken " ??
    Ich selbst bin Oberbayer und hier Wunsiedel, das rechne ich eher zur
    Oberpfalz dazu :evil:
    Wir gehen eigentlich täglich, Mo-Do. so gegen 17 h mit den Wuffteln.
    Am liebsten in den Wald, ausser wir wollen Sonne "tanken"
    Sollte es Dich mal in die Ecke verschlagen, meld Dich einfach
    kannst gerne mal mitmarschieren.

    Hallo Nobi, kann ich nachvollziehen, hab das auch
    von ca. 1978 bis 2008 gemacht.


    Aber Antje ist auch schon über 35 Jahren leidenschaftliche Sammlerin,
    ich hab ht. die beiden Hunde geführt, sie hat alles eingesammelt und das kennt sie auch alles, ohne jemals vor unserer gemeinamen zeit in ein pilzbuch reinzuschaun.


    Aber ans Zubereiten geh ich dann zu 95 % selbst ran, und beim Putzen
    wechseln wir uns ab oder machen das gemeinsam.



    Und Du: fang mal das Beten an, Möhrenköpfe und 3 Arten Reizker fehlen hier immer noch.
    Aber nde September geht eigentlich immer was.


    Ihr seid Freitag auch schon da ???[hr]
    Hallo Mausmann,


    ich denke das täuscht ein wenig, wir sind oft unterwegs finden auch viel.
    Wenn Du die Kühmäulchen anschaust: viele kleine alle jung und frisch.
    Insgesamt war ht. der Korb halbvoll.


    Wenn wir Zeit haben und viel da steht nehmen wir mal mehr mit.
    Gibt viele ältere Menschen die gerne in die Pilze möchten aber nicht mehr können. Denen bringen wir dann auch schon mal ne Schüssel vorbei
    und die freuen sich wie kleine Kinder.




    Hallo Sachse:
    am Bild gehts schwerer, habs auch grad nochmal versucht.