Beiträge von bauernhelmi (†)

    Hallo Tanja,


    ich schliesse mich Vorschreiber an und empfehle nicht nur einen PSV sondern auch ein kritisches Gespräch mit dem Gatten.


    ich erkenne da auch einige gute Speisepilze, oft teils total überständig
    sprich: vergammelt
    und diese könnten evtl. eine Lebensmittelvergiftung hervorrufen


    Bild 5 / 6 zeigt einen Reizker, auf Bild 6 vermute ich weisse Milch zu sehen.


    Aber eines ist sicher:
    Du hast richtig gehandelt und dem Mann nicht vertraut


    Mich schüttelt es grad wenn ich dran denke eines meiner Kinder müsste davon essen.

    Übrigens:
    Wenn ich einen Netzst. Hexenröhrling mit sechs Flaschen Bier runterspüle,
    wird mir auch komisch in der Rübe.


    :D Sechs Hoibe Steinbier ( 5,8 Umdrehungen ) intus, könnts mir beim Sex auch komisch werden :D:D:thumbup: Wahrscheinlich schon nach 3 Halben


    Verzichte aber lieber aufs Steinbier :D Dann darf "Schweinskram" auf der Positivliste bleiben :evil:


    Ne aber im Ernst: Der Boletus mit den Netzstrümpfen ist ja schon freigesprochen vom Coprinussyndrom.
    Wobei ich mal gelesen habe: Coprin blockiert den Abbau des in unserem Körper zunächst in Acetaldehyd umgewandelten Alkohols.


    Wie ich das momentan beurteilen kann geht es ja aktuell um das
    Phenol mit Namen Involutin.

    Hallo Inken,


    vielen Dank, dass Du das rausgesucht hast :thumbup:


    Interessant dass da steht:


    Boletus luridus Netzstieliger Hexenröhrling
    selten individuelle Unverträglichkeit mit Alkohol


    meinte ich doch gelesen zu haben der Pilz enthält kein Coprin,
    dafür aber ein Phenol Namens INVOLUTIN , dessen Wirkung auf den Menschlichen Organismus noch nicht erforscht ist.


    Der Mönchskopf ist ROH wegen Blausäure zu meiden


    Und den Habichtspilz finde ich nun wenigsten mal wieder, wenn auch nur auf einer Liste ....... bei den Kritischen :(


    Was Bedeutet eigentlich RL V genau ????


    dass man viele dieser kritischen Arten oft in Massen findet und dann die Pilzmahlzeit zu üppig ausfällt. Wenn ich zwei Kilo Pfifferlinge alleine esse, wird mir vermutlich auch schlecht.


    Moin,


    Wie ich Björns neuerschienenem Buch gelesen habe, hat sich das mit dem was der Kahle Krempling verursacht beim Butterpilz wohl erledigt.
    Er wurde wohl kürzlich erst wieder von der Positivliste gestrichen, da man vermehrt von Unbekömmlichkeiten hörte.


    Als ich mit 15 mal auf nem Erdbeerfeld war, hab ich beim Pflücken Unmengen
    genascht und daheim dann auch noch viele Erdbeeren. Nachts bekam ich
    am ganzen Körper Nessel-Ausschlag.


    Bei einem 3 Tage Fest stand ein XXL-Essportionen liebender schwergewichtiger Mann am Bratwurstgrill, der hat sich täglich auch um die 50 paar Bratwürstel selbst in den Bauch befördert und wurde
    mit Vergiftung ( weiss nicht ob Nitropökelsalz oder was anderes was die Wurst noch in sich hat ) in Krankenhaus gebracht.


    Wegen der Positivliste:
    ---> Ist der Artikel darüber öffentlich zugänglich ???


    Ich wusse auch nicht , dass das für alle Schmierröhrlinge gilt


    Wobei es mir nur beim Butterröhrling schwer fällt darauf zu verzichten,
    aber wir haben gelegentlich Gäste und meinen Kindern würde ich den auch nicht mehr servieren wollen.


    Und bis das geklärt ist werden wohl Jahre vergehen.:(


    Wenn ich die Bilder oben anschau, riech ich den förmlich.


    Tja, da würd mich brennend interessieren, wie das von PSV allgemein
    behandelt wird.

    ... Immer wieder Dienstags :D


    und heute schon wieder kam sie mit diesem Spruch heim :evil:


    das war der Grund


    Und ich glaube, morgen wird die Anregung von Kuschel mal probiert



    Zum Trüffelöl


    Nachschub ist kürzlich aus Kroatien als Geschenk eingetroffen
    so ein Gläschen kostet mit feilschen um Mengenrabatt bei 12 Gläsern 10 Euro




    Ich vermute die weisse Albatrüffel


    HJat da jemand ne Idee, was man daraus zaubern könnte.


    Das Aroma ist ja so derartig überdeckend.

    Das stimmt schon, im Gegensatz zum Flockie beisst die sich eher wie Tintenfisch, aber das Aroma verehre ich.


    Putzen geht leicht: in Scheiben schneiden und abbrausen


    Flockies sind (jung) für mich die Biss-Sensation unter Pilzen

    und fast Gegentörchen :D


    Die Glucke ist ein klasse Einlege- und Trocken - und Sonstwas und Schnitzelpilz


    Aber die Geschmäcker sind verschieden.


    Was hat bei Dir nicht gepasst Günter ???

    Das is heftig, liebe Kuschel
    GSD ist mir sowas noch nie passiert.


    Und jetzt stoss ich auf sehr motivierte Halbprofis von einer Nation mit 48.000 Einwohnern gegen überbezahlte deutsche Nationalspieler
    die beim Landessong nur teilweise zur Tarnung die Lippen bewegen
    mit Euch an.


    Bisher nur 0-2 und da war ein Elfer nötig :thumbup:


    Diese Jungs von der Insel haben grössten Respekt verdient


    EDIT Nr. 175 der Weltrangliste gegen Nr. 2

    Hallo Andreas,


    herzlichen Glückwunsch und vielen Dank für die "Notoperation" und das Bild.
    Hab davon noch nie gehört.


    Ich kenn das mit der gezielten Suche, wenn die Scanneroption
    auf nen Pilz eingestellt ist.
    Ich such nach Mohrenköpfen und latsche dabei auch schon mal auf ne kleine Marone :whistling:

    Pass gut auf was Du schreibst, lieber Hans :evil:


    Sonst komm ich Dich glatt demnächst besuchen :D


    War von 1973 bis 1991 auch bei Dir in der Ecke unterwegs (Grasbrunn, Keferloh ) und kenn die Werbeschilder für Stonies .


    Die Hirschlinge hab ich immer gebückt oder auf allen Vieren kriechend unter jungen Fichten gefunden, den Wald gibts leider nicht mehr.


    Über den gelben Fliegenschwammerl glaub ich gibts verschiedene Meinungen.
    Entweder Var. vom A. regalis oder vom A. muscaria.
    Spielt aber bei der Schönheit keine Rolle finde ich.

    Hallo Hans,


    dem Schnittbild nach ist es einer ( die dünne gelbe Linie unter der Huthaut )


    Ich kenne den roten A. muscaria und den braunen Königsfliegenpilz
    A. regalis und meine, ich hätte auch schon mal was von ner gelben Form gelesen... dazu müsste ich google befragen... oder auf andere Antworten warten ;)


    Danke für die schönen Bilder, erfreut das Auge ungemein, die haben sich dieses Jahr eh recht lange Zeit gelassen

    Hallo TW


    wart mal bis Mi/Do. dann sollte es richtig losgehen
    wo warst denn unterwegs ????


    Ansonsten ein Tip ( da waren wir Samstag )


    Von Geratskirchen nach Mitterskirchen fahren.
    Beim Wertstoffhof links Richtung Huldessen.


    Dann kommst in nen recht guten Wald mit Parasol, Safranschirmling, Krauser Glucke usw.... auch Flockies holen wir da, wenn wir unten sind-


    ACHtUNG: 3.10. - 5.10 ist das Revier aber mit Sammelverbot belegt.
    Da sind wir wieder dort :D

    Hallo Wildpilz,


    Bild 1 bzw. 3. lässt mir kein Urteil zu, bei anderen Bildern denke ich das Netz deutlich zu erkennen


    vergleiche doch mal:


    Flockenstielig


    mit


    Netzstielig


    Da sind zumindest vom ersteren gute Bilder drinnen.


    Dass der "genetzte" nicht als Speisepilz zu bewerten ist, hatten wir ja im anderen Thread schon


    Hmmm, da kann man sich aber generell die Frage stellen, ob es überhaupt Pilze gibt, in denen alle Inhaltsstoffe erforscht sind. Ich frag's mich lieber nicht....8|


    Hi Thomas,


    bin ja auch kein Wissenschaftler und genau darüber hab ich mir auch schon Gedanken gemacht.


    Kahler Krempling
    Grünling
    Weisser Rasling und andere galten ja auch lange als Speisepilz.


    An den Hexen mit den Netzstrümpfen forscht man anscheinend auch schon lange rum.


    Aber es gibt da kein kommerzielles Interesse, also auch kein Geld für die Forschung. So vermute ich.
    Würde mich auch nicht wundern, wenn irgendwann mal Perlpilz etc.. in den Verdacht geraten und in Quarantäne kommen.


    Hab ht. Mittag nen "Light"-Wurstsalat von Aldi verspeist und mich gefragt:


    Sind da noch Spuren von Lebensmitteln drinnen ???


    Und im Gemüseregal waren vergammelte Pfifferlinge die man an der Form und am Etikett erkennen konnte.

    Hallo Pilz-Druide, ( würd Dich gerne mit Namen anreden ),


    Ich hab am WE mal das neu erschienene Buch von Björn Wergen
    durchgelesen und zwar von vorne bis von hinten :D


    Die Vermutung Netzhexe + Alkohol ist ja zwischenzeitlich
    anscheinend geklärt, da Pilz kein Coprin enthält.
    Das mit dem Phenol ist ja inzwischen bekannt und hält mich immer noch ab
    die genetzten zu verspeisen.


    Beim Butterröhrling, so vermute ich , mag es mit der Huthaut zusammenhängen, die wir immer ( wie auch beim Perlpilz und den Lärchenröhrlingen ) abgezogen haben.
    Evtl. ist da in den schleimerzeugenden Substanzen was drinnen, was Tiere ( der Mensch ist auch eines ) abhalten soll.
    Die Schleimschicht vom Kuhmaul soll ja auch nicht unbedenklich sein.


    Beim Verzehr von Pilzen spekuliere ich immer:


    Würd ich den meinen Kindern/meinem Enkel
    -wenn er mal mindestens 6 ist- oder den Kindern aus der Nachbarschaft auch servieren ???


    Im Wissen dass da was noch ungeklärt ist sage ich deutlich: NEIN


    denn die Kids haben das Leben und die Familienplanung noch vor sich.


    Der Begriff "Rotzer" ist für mich nach Regen weniger nachvollziehbar
    als der Begriff "Kuhmaul". Die "rotzen" mehr als der Butterröhrling
    wenn es nass ist.

    Vernünftige Einstellung !
    Die Netzhexen hab ich immer schon stehen lassen.


    Schwer fällt es aber beim Butterröhrling ( bayerisch : Rotzer ) zu verzichten ,
    der nach abgezogener Huthaut und Abschaben des Stieles schon immer recht lecker war.


    Er wurde auch von der Positivliste verbannt, und ich werd auch immer wieder mal herzhaft daran riechen, wenn ich den finde.
    Hoffentlich ist das schnell erforscht.
    Wenn das "Ampelsignal" feststeht fällt es dann leichter meine ich.