Beiträge von bauernhelmi (†)

    Hallo Pablo,


    Gallertköpfchen war das und ich bin ziemlich sicher Stephan hat da nen tollen Link gepostet wo die schon aus der Ferne sehr nach gelbstieligen
    T-Pfiffis aussehen.


    Nur von Mausmanns Bild aus trau ich mich da nicht näher zu spekulieren, aus der Nähe wäre das schnell geklärt.

    Es kann nicht nur an der Bildqualität liegen
    dass bei mir Unbehagen beim Anblick aufkommt.


    Mein Opa war auch nicht besonders pingelig, aber der musste ja leider beide Weltkriege erleben und die Lebensmittelknappheit.


    Wenn mal irgendwo ( z.b. bei Brot ) sichtbar Schimmel erkennbar ist,
    wieviel muss man dann wegschneiden um sicher zu sein, dass der Rest geniessbar ist ???


    Frisches Brot ist billiger als eine Packung Perentherol

    Hallo Ihr Lieben,


    ist es mal wieder ein Kopfzerbrecher vom Hans.


    Wie war das Wetter bei Euch ???
    Bei uns war 12,5 Tage am Stück Regen und ich hab als leicht fortgeschrittener Laie derzeit unglaubliche Probleme manche Pilze zu erkennen.
    Zu sehr sind diese mit Wasser vollgesaugt, die Hutfarbe vom Regen abgewaschen.
    Sogar bei den Reizkern ist kaum orange Milch erkennbar.


    Mir ist gestern und heute aufgefallen dass die Streiflinge optisch
    sehr verändert dastanden als sonst.


    Für A.crocea haben wir nur 1 Stelle im Wald und was da heute stand
    konnten wir nicht annähernd zuordnen.


    Hab da noch Vermutungen bzgl. der Natterung aber leider keine genaueren Beobachtungen dazu.


    Das viele viele Wasser könnte da evtl. eine nicht unbedeutende Rolle spielen.

    Hallo Lenti,


    das hast Du wundervoll eingefangen :thumbup: Dankeschön!


    Hab ich es auch schon mit A.regalis und B.Calopus versucht aber
    meisst kam was dazwischen.


    PS: Das letztens war ein spassiger Spruch ;)
    keine Anmache....
    Bin ich doch auch manchmal auf der Suche nach Mohrenköpfen und dermassen auf "Schokobraun"fixiert dass ich an den schönsten Pfiffern vorbeimarschier.
    Bei der Gluckensuche lauf ich an Hexen und Maronen vorbei :D
    Aber meine Liebste ist in der Nähe und schimpft mich immer als Blind :D

    Hallo


    ich hab mir gerade alle Bilder angesehen und finde nur eines
    --> 13. Bild in Beitrag 1
    wo der Verdacht auf Parasol aufkommen könnte, meine ich da evtl. eine Stielnatterung zu erkennen. Aber: Da ist kein Ring zu sehen :(


    Alle anderen Bilder des grobschuppigeren Schirmlings / bzw. der grobschuppigeren Schirmlinge reichen nicht aus um eine evtl. Vermutung
    begründen zu können.


    Ich schliesse mich Nobi an, Du interessierst Dich wirklich
    und nur über Bücher bzw. Internet ist das kaum hinzukriegen
    ein wenig Sicherheit zu bekommen.

    Hallo MM


    ich finde das einen schönen Erstbeitrag für den Forumseinstieg
    und sag erstmal herzlich wilkommen hier.


    Deine Einstellung ehrt Dich , Ralf und Ingo haben dazu schon alles niedergeschrieben. Auch Euch Beiden ein Dankeschön.


    Hätten alle diese Einstellung müsste man sich beim Waldspaziergang
    nicht über massenweise zertrampelte ( oft auch gute Speisepilze )
    Fruchtkörper ärgern.


    Wir sammeln auch oft mehr als wir selbst essen wollen / können
    und beschränken uns auf feste , junge Fruchtkörper.
    Die Funde werden dann oftmals an ältere Menschen verschenkt
    die gesundheitlich nicht mehr in der Lage sind durch den Wald zu laufen

    :thumbup: Danke Nobi,
    hat nun mein erster Dungi seinen Namen.
    Da waren so viele und die sehen hübsch aus, von 5 Bildern sind 4 noch unbrauchbarer gewesen.


    Die Reizker sind leicht zu finden: Direkt am oder neben dem Weg, brauchen wohl Kalk
    wir nehmen die gerne zum Einlegen her, sind viel knackiger als Fichtenreizker
    und seltenst von Maden bewohnt.


    Tja und die Mohrenköpfe: Ich muss da Deinen Pilzfreunden recht geben.


    v.a. zusammen mit Steinpilz in kleinen Rationen roh zu Ragout feingehackt eines der Highlights in der kulinarischen Herbstsaison.


    Ich hoffe am Freitag lässt sich noch der seltene Weinrote Kiefernreizker finden und es stehen die Brätlinge wieder an den wenigen Plätzen die ich kenne ;)

    Hallo Hale,


    sind nun deine Pilze "eingenordert" wundere ich mich dass gleich ein Waschkorb voller Kuhröhrlinge mitgenommen wird wenn Du den Pilz nicht genau kennst.


    Über den Geschmack lässt sich streiten, ebenfalls über die Fleischkonsistenz der älteren Exemplare.


    Persönlich nehm ich max. 3-4 kleine davon mit, von Huthaut befreit, nur fürs Mischgericht. Getrocknet hab ich füher auch mal welche.


    Wie alle Schmierröhrlinge kann der Kuhröhrling individuelle Unverträglichkeiten verursachen.


    Und nun darfst Du Dir selbst die Mühe machen in der Kulinarischen Abteilung dieses Forums nach der Krausen Glucke suchen.
    Da gab es in letzter Zeit viele Tips.... auch wie man die sauber bekommt
    :evil:


    Wer soll das alles Essen ???

    .... aber von den knackigen Steinpilzen, Maronen Sandröhrlingen und Flockenhexen hab ich keine Bilder gemacht


    Hallo,


    bei meisst dunklen Wolken am Himmel sind viele Bilder nichts geworden
    lass ich paar Bildchen der heutigen Runde hier


    Also: Gummistiefel anziehen und los gehts


    Fliegenpilze


    aufgeweichte Fichtenrizker


    UNBEKANNTE teils über 15 cm auf Pferdedung


    "Verhüllte" Steinpilzanzeiger
    waren in 3 m Umkreis einige ganz knackige Fichtensteinpilze


    Ein nahezu wagerecht gewachsener Pfifferling


    Ganz frische Spangrüne Kiefernreizker
    auffällig wenig orangene Milch ( wegen der viele Nässe ??? )


    Ein Erdstern an Fichte


    Durchweichter Reifpilz


    Und ein herrlicher Mohrenkopfmilchling


    Danke für Euere Begleitung :thumbup:

    War da bei Euch die letzten Tage viel Regen ????


    Der unterste schaut schon sehr stark nach einer Wasserleiche
    ( völlig durchweicht ) vom Fichtenreizker aus.


    Die stehen bei uns auch in Unmengen so unbrauchbar im Wald.


    Da man bei uns derzeit wirklich nicht erkennen kann, was da allses rumsteht
    käme ein Lärchenmilchling ebenfalls in Frage.


    Im Schnitt sollte aber noch ein wenige orangene Milch erkennbar sein
    un die Bruch /schnittstelle dürfte inzwischen weinrötlich sein


    PS: Hilfreich sind immer Grössenangaben

    Ich bin auch gespannt, wie der heissen mag
    und würd mich auch interessieren, wo Michael den genau gefunden hat.


    Da bei Waldkraiburg hab ich zumindest noch nie einen Schönfuss gesehen, während etw. weiter nördlich im Hügeligen Holzland schon paarmal.


    Es ist von mir auch nur eine Vermutung für einen möglichen Kanidaten ;)


    Darf ich auch noch unseren lieben Harry zitieren



    Hallo Pilzfreunde !
    lt. Groeger : Bestimmungsschlüssel für Blätterpilze und Röhrlinge kann die Netzzeichnung bei B. calopus schon mal fehlen ..


    lt . Kriegelsteiner : Grosspilze BWÜ kann die normalerweise rote Stielbasis aufgrund von Sonneneinstrahlung schmal ausfallen bzw. völlig fehlen ...


    Bin gespannt, wie sich Jürgen äussert
    [hr]
    EDIT
    Hast Du mal auf einen Stück rumgekaut ?? Scharf / Bitter

    Hallo Nobi,


    Antje kommt gegen 12.50 heim , schnell nen Happen zwischen die Rippen, Waldklamotten anziehen. bis Vierst sinds auch 8-10 Min, wird 13.30 h


    Muskat: Schwiegermutter nimmt den auch für Semmelnknödeln
    schmeckt uns aber nicht. Muskat vllt. mal zu Kohlrabi od. Blumenkohl.


    Wir nehmen da einen mageren Kammspeck, der hat auch noch Gewürznoten.



    Hallo Markus


    danke für den Tip, glaube auch mit getrockneten an mehr.


    Im Forum gibts sogar noch dieses hier http://www.pilzforum.eu/board/thema-boehmische-pilzknoedel


    letztendlich analog und hat mit Böhmischen Knödeln nichts zu tun.

    Danke, lieber Markus, ich habs gefunden
    Klasse dass Daggi das gepostet hat und es wohl nicht nur Euch schmeckt.


    Ist analog nur eben mit frischen Stonies.


    Es wird aber auf jeden Fall noch etw. Pilzpulver mit angeröstet


    Semmelnknödeln und Südtiroler Speckknöndeln
    beherrscht Antje perfekt, mit den Eiern nicht zu sparsam sein, dann werden die herrlich fest


    Das Rezept für Wiener Saftgulasch stelle ich aber um diese Zeit nicht mehr ein :D :plate::plate:

    Hallo


    nachdem es bei uns seit vorletzten Sonntag täglich immer wieder regnet
    finden sich Mehr oder weniger nur fürchterlich matschig aufgeweichte
    Pilze. Teilweise auch die Hutfarbe abgewaschen.
    Der Boden nimmt auch kein Wasser mehr auf.


    Die einzigen denen das nichts ausmacht:
    frische knackige kleine Fichtensteinpilze und ne Glucke.


    Schön lila leuchtet es jedoch teilweise im Moos
    Mohrenköpfe vereinzelt, auf das Ritual dn Tagesersten roh an der Fundstelle zu futtern haben wir ht. gerne verzichtet.


    Wenn etz wirklich schöneres Wetter geben soll wirds nächsten Freitag Nachmittag ne tolle Tour