Beiträge von bauernhelmi (†)

    Hallo Merlin,


    vom Mohrenkopf sieht man ja nicht viel,
    möglicherweise liegt es auch nur am Bild oder der Belichtung.


    Mir kommt der Stiel im Vergleich zum Hut so arg hell vor


    Auch überhaupt, der ganze Habitus irgendwie.
    Er scheint ja nicht recht klein zu sein.

    Das sind wiedermal herrliche Bilder verena ! :thumbup:


    Sogar ein Pfefferröhrling darf mal seine Schönheit zeigen.


    Jetzt ist mir das klar, warum das so schnell geht bei Dir


    Wobei da muss auch viel Liebe zur Sache vorhanden sein
    sonst könnte man das nicht so schnell "Derkneissen"

    Hallo David,


    alle anderen Pilze kommentier ich nicht, lies bitte was Mausmann geschrieben hat.


    Aber das was auf Deinem Teller oben ist:


    Egal was es ist ( Fichtenreizker, Edelreizker oder evtl. Milchlinge )


    entsorg die bitte, die sind schon vergammelt, Regenwasserdurchweicht

    Edit: Magics Pilz ist nicht wahrscheinlich eine Marone. Es ist eine ohne wenn und aber. ;)
    Edit #2: ...und wäre es auch ohne jegliche Blaufärbung. ;) ;)
    LG, Pablo.


    Pablo,
    Der Name Marone bezeichnet. die essbaren Früchte der weiter gezüchteten Sorten der normalen Edelkastanie :D:D


    Spass beiseite,


    Der Pilz ist leicht erkennbar als sog. Maronenröhrling.
    Mit Begriffen wie (höchst)wahrscheinlich / eventuell etc. kann man jedoch erreichen, dass die Anfragenden sich selbst auch mal
    über die Bestimmungsmerkmale hermachen.
    Steigert den Lerneffekt ;)

    Hallo MM


    Hast Du ein Pilzbuch ??


    Gerade für den Steinpilz gibt es Bestimmungsmerkmale, die auf den ersten Pilz sicherlich nicht zutreffen.


    Klar ist es einfach, hier ein Bild einzustellen um zu erfahren, dass
    es sehr wahrscheinlich ein Maronenröhrling ist.


    Aber bringt Dich das wirklich weiter ???

    Bei den Smilies wäre noch Platz für 2 weitere :evil:


    Vorschläge zum Ergänzen gesucht !!!!


    Heut fällt mir spontan ein:


    - Metzgereifachverkäuferin die ein Stück Hirnwurst reicht


    - Rohrstock der auf die Finger kloppt


    Habt Ihr noch vorschläge ???? :D


    Gute Nacht

    Hallo Benno,


    genau das hab ich gestern gemeint, warum ich wetten möchte dass keiner dieses Angebot annimmt.


    Pilze sind schnell verderbliche Lebensmittel, ggf. 2 Tage mit der Post unterwegs sind die höchstwahrscheinlich vergammelt


    Und dann kann es zu einer sog. "unechten" Pilzvergiftung kommen.

    Hallo


    wir haben uns für eine etwas andere Art entschieden:


    getrocknete Steinpilze 20 Min aufweichen lassen
    ( Das wenige Wasser dann für den Knödelteig verwendet, dafür etwas weniger Milch )


    Keine Zwiebeln, kein Speck


    und JA, Nobi: etwas Muskat durfte auch hinein


    dafür 1 glatten TL Steinpilzpulver in ganz wenig Butter 1 Min
    geröstet und auch in die Knödelmasse gemischt.


    Das Aroma war phantastisch, ebenso das Wiener Saftgulasch :thumbup:


    Aber das Rezept stell ich um diese Uhrzeit nicht mehr ein.
    Wäre gemein :D


    Wer will kann es über PN auch bekommen

    Wenn wir welche finden und die nicht verarbeiten können


    auf Maden überprüfen ( Hut Mittig durchbrechen )


    Die Huthälften wie ein Schnitzel Panieren ( Pfeffer + Salz in die Semmelbrösel ) und dann einfrieren.


    Später dann gefroren in die Pfanne ( blos nicht vorher auftauen )


    Hüte sind so lecker, die hab ich noch nie versucht zu trocknen sollte aber klappen

    Die Hüte vom Parasol schmecken wie Schnitzel paniert genial


    Dafür lass ich gerne ein richtiges Schnitzel stehen.


    Die zähen Stengel ergeben getrocknet ein klasse Pilzpulver.

    Aber das man damit tatsächlich soweit danebenschießen kann, habe selbst ich nicht geglaubt.


    VG Ingo W



    Hallo,


    Ich hab mal Bekannte die keine/kaum Pilze kennen
    Funde von uns mit der Pilzbestimmungssoftware auf 123 bestimmen lassen.
    Die sind verzweifelt.


    In obigem Fall ist aber die Farbe sicher falsch eingegeben worden.


    Ich finds fast schon gefährlich, dass es sowas für Handys gibt

    Die vermeintliche Koralle wird als Fette Henne ( Krause Glucke ) bezeichnet,


    EDIT: Eine Kiefer oder ein Stumpf von einer Kiefer müsste da ganz nah gewesen sein.


    Ist aber keine Essensfreigabe ;)

    Hallo Michael,


    war da zufällig in ca. 50 m Entfernung ein (Nadel)Waldrand und das Gras
    von dort aus bis zu den Filzröhrlingen verfärbt ??


    Hatte mit Sohnemann auch vor 11-12 Jahren unglaublich viele
    die Deinen Funden ähnlich waren, die hat er seinerzeit von einem Jägerstand
    in der Wiese entdeckt. In dem Waldstück sind Rotfussröhrlinge gewachsen
    und die Pilze auf der Wiese waren fast identisch, nur irgendwie dunkler
    und sind zudem in 2-er bis hin zu 5-er 6-er 7-er Grüppchen beieinandergestanden

    Fällt mir grad so ein,


    was könnte denen am Bild 6 ( Grünspan Kiefernreizker ) ähnlich sehen
    nur noch grünlich-GRAUER im Habitus, ohne jegliche orangetöne, ohne hohlen Stiel und
    ohne jegliche erkennbare Milch



    OK, bei der Staunässe ist das schwer zu beurteilen, ob da evtl. doch weisse Milch dabei war. Geruch / Geschmack hab ich auch nicht näher untersucht aber ich brauch ja keine Bestimmung, nur nen Vergleichsvorschlag.

    Meine Güte... ich hab bewusst länger nicht reingeschaut
    tut es mir so leid für Euch... kenne ich das zu gut, musste ich vor 2,5 Jahren zusehen wie ein prolliger Trekkerfahrer unseren Chap plattgerollt hat.


    Hätte auch nicht sein müssen, aber ich bin schuld, ist er ohne Leine Richtung Feldweg losgelaufen, blind auf einem Auge und konnte noch nie was räumlich einschätzen...


    Ebenfalls taub auf einem Ohr hat auch der Höhrsinn dazugeführt, dass er nie aus nem Maisfeld zu uns gefunden hat.


    Diese Verluste, auch zu Dir liebe Kuschel gesagt: Schmerzhaft und traurig.


    Trotzdem könen diese freigewordenen Plätze ganz leicht duch nen Tierheimbesuch wieder besetzt werden.


    Die armen Kreaturen werden es Euch so liebevoll danken, wie die Tierchen die vorher da waren ;)


    Die Hutschuppen ließen sich sehr leicht abwischen und waren auch nicht mehr so zahlreich (hat aus kübeln geschüttet).



    Wir sehen hier auch ( 12,5 Tage am Stück ständig Regen ) fast nur sehr sehr kleine Perlpilze, sogar aufgeschrimt gerademal 8-10 cm im Hut.


    Liegt wohl am Wetter.


    Einen einzigen grossen , total durchweicht hatten wir heute sehen dürfen,
    derr war komplett ohne Velumreste am Hut.


    Die Witterungseinflüsse, egal ob Trockenheit + Hitze aber auch zuviel Niederschlag und Kälte über mehrere Tage könen bei den Schwammerln so viel verändern.

    Welche Pilze sind denn diese gefährlichen Doppelgänger?


    Hallo Benno,


    ich hab nix von gefährlich geschrieben.


    Du sprichst von 40 Pilzen von denen Du anscheinend Nullkommaganzwenig
    Ahnung hast wie die heissen.


    Nur 2 davon zeigst Du. Diese könnten u.U. Parasolpilze sein, um dies genauer zu beurteilen ist aber ein wenig mehr wichtig.


    Sogar Maiglöckchenblätter sehen Bärlauchblättern sehr ähnlich,
    allerdings sind erstere giftig.


    Keiner hier im Forum kann die anderen 38 auch nur annähernd einschätzen.



    Aber mit ***** hab ich auch noch was anderes gemeint :evil:

    00.03 h Moin sagen ???


    egal, das erste Bild oberflächlich hätt ich das auch für nen Sandigen gehalten.


    Die wir hier als solche sammeln, da sind die Röhren aber immer um vieles
    dunkler als der Hut....


    Diese Sandröhrlinge stammen aus der recht trockenen Zeit
    derzeit sind die Hüte deutlich weniger dunkler und "rissig ??? "

    Hallo Benno,


    hast Du Dir sämtliche mögliche Doppelgänger auch angeschaut um so ein Angebot *** zu machen ??


    *** = Ich wette die will hier niemand sogar portfrei ***** geschickt bekommen



    PS: Was könnte ***** bedeuten ???


    (eigentlich war ich wegen Leccinum piceinum dort), der Pilz ist dort aber leider nicht mehr auffindbar.


    Grüße, Jürgen


    Hallo Jürgen,


    wenn Du mal in der Gegend bist:


    schick ne PN, hier findet/fand sich die Fichtenrotkappe NOCH


    bis letztes Jahr, als die Harvester kamen sogar recht oft, dieses Jahr allerdings vllt. nur 5-6 Stück gesichtet