Beiträge von bauernhelmi (†)

    Hallo Hannes, Pablo, Morchella


    das Gilben sieht man ja auf Bild 1 recht gut, hatte ich den ja auch
    250-300 m an der Basis in den Fingern.


    An die beiden Hühner hab ich optisch auch gedacht
    aber der nächste Nadelwald ist 250-300 m weit weg,
    es ist auch ein recht mooriger Boden dort.


    Irgendwie passt auch der mickrige Ring nicht ganz in Bild
    welches mir die Pilzbücher und auch die beiden Links von Hannes
    vermitteln.


    PS: Ich hab eben mal an nem Steinpilz gerochen
    mit meinem Schnupfen erkenn ich dessen Geruch leider auch nicht,
    empfinde da aber süsslich.


    Beim unbekannten Pilz kommt mit Schnupfen leider nur "herb"
    als ungenügende Bezeichnung raus.

    Ich hab das eben mal meiner Liebsten gezeigt.


    Sie sagte: tu die 20 Glucken weg, dann bleiben noch 12 kg
    andere Pilze, also 3 kg pro Sammler


    Wenn 4 Mann für insgesamt 12 Personen sammeln:
    1 kg pro Person + Glucken als Zugabe


    Wenn andere hier 8 kg Steinpilze zeigen regt sich niemand auf


    Hab mir grad Steinis Pfifferlingsfund ( hab mich mitgefreut) nochmal angeschaut, sorry, mit der Erkältung hab ich "Matsch" in der Birne und
    hatte nen anderen Fund mit 3 Körben in den Gedanken.
    --> dazu gab es auch keinerlei Kritik;)


    Macht aber nix: 800 gr sind auch fast 1 Kilo
    und ich spar es mir jetzt die Anzahl der geernteten Fruchtkörper ermitteln und vergleichen zu wollen :evil:

    Hallo Rasselbande ;)


    Fundort: Futtergraswiese mind. 250 m vom Wald weg
    dort wachsen manchmal Wiesenchampignons


    der jüngere Fruchtkörper misst 11 cm, Hutdurchmesser 8 cm


    Problem: Antje und ich sind verschnupft, der Riechkolben streikt


    2 Nachbarn befragt: einer meinte pilzig seine Frau meinte: nicht gut
    :/ Ansigeruch konnte niemand feststellen


    Ich selbst meine ( das zählt aber nicht wirklich ) Pilzig aber nicht lecker :(


    Pilz hab ich an der Fundstelle auch am Hut geärgert, ohne Farbveränderung ( s. 2. Bild )


    Stielbasis mit leichtem Gilben bis auf ca. 4 cm Höhe


    nach Längsschnitt: nach 2 Min kein Gilben , ne 1/2 Std. später
    in der Basis bis ca. 3 cm leichtes Gilben


    Ring und alles Weitere sollte via Bild erkennbar sein


    Das vierte und letzte Bild ist bei Kunstlicht gemacht drum so gelblich





    Hallo Beinhorn,


    sorry muss ich doch schmunzeln weil diese Anfragen in letzter Zeit oft kommen
    und erst gestern ein unerfahrener Pilzesser über Magenbeschwerden nach dem Genuss von Risenschrimlingen geklagt hat.


    Einen Bestimmungstip hast Du bekommen, der wird Dir nicht die Erfahrung
    geben um zu beurteilen ob der Pilz vom Alter her noch geniessbar ist.


    ich sehe hier auch höchstwahrscheinlich einen Parasol, die Stengel sind sehr zäh und der Hut
    wird gerne paniert ( 15 Min Mindestgarzeit ) sofern frei von Maden und die Lamellen noch weiss sind.


    Aber bitte erstmal schlau machen und mit allen Merkmalen vergleichen.


    Eine Essensfreigabe war das nicht.


    Gibt es da Meinungen, dass Na Icke Schaden verursacht hat?


    Ich glaube nicht, dass dadurch Schäden entstehen und alleine die Bilder der Funde zeigen doch dass auf die Qualität geachtet wurde.
    Ich unterstelle NaIcke ein grosses Verantwortungsbewusstsein und er braucht sich in keiner Weise rechtfertigen.


    Hier kritisiert sogar jemand, der kürzlich sehr sehr viele Pfifferlinge gezeigt hat. Warum ?


    Ich hab vorhin auch mal nachgedacht:
    Wir sind wegen den Wuffteln täglich im Wald, könnten täglich 2 Körbe voll Pilze heimbringen, belassen es aber bei nem halben Korb.
    Und der Inhalt wird dann sehr sehr oft verschenkt.
    Gestern waren wir ohne jegliche Behältnisse unterwegs, dann durfte alles stehenbleiben.


    Warum soll nicht jemand, der vllt. nicht so oft die Zeit zum Sammeln hat
    bei entsprechender Masse an Fruchtkörpern nicht auch mal kräftig hinlangen ??? Da ist dann die Gefriertruhe voll und gut is es, bei der nächsten Gelegenheit wird dann eh nur noch 1 Korb mitwandern.


    Wir werden demnächst auch mal etliche Gläser Pilze sauer einlegen,
    da nehmen wir dann auch mal mehr als sonst mit.

    Aber eure Kritik nehme ich auf garkeinen Fall böse, sondern lieb und gutgemeint.


    Hallo Michael,


    was anderes würde ich Nobi auch nicht zutrauen. Genauso Pablo und allen anderen.


    Kleiner Tip: Beim Längsschnitt eines kompletten Fruchtkörpers ( incl. Stielbasis ! ) eine Hälfte auf die Schnittseite legen und die andere
    mit der Schnittseite nach oben direkt daneben.


    Da ist mit einem Bild ( idealerweise bei Tageslicht ) fast schon der gesamte Habitus definiert.


    Dann noch eines auf Lamellen/Röhren/ Poren/Stacheln, idealerweise so, dass man erkennt wie der Übergang zum Stiel hin ist


    und evtl. noch die Hutoberseite ( falls nötig )


    Wenn dann noch Fruchtkörper verschiedener Wachstumsphasen
    vorhanden sind kann ein Gruppenbild selbiger nicht schaden.


    Ich bin auch leider noch mit miserabler Kamera ausgerüstet, die mich oft verzweifeln lässt, aber mit ein bisschen Zeit und Übung kommt doch bei Tageslicht das eine oder andere brauchbare Bild zustande.


    Und auch aus diesem, Deinem Beitrag konnten sicher inzwischen viele
    sehr viel ( damit mein ich Pilze ) dazulernen ;)


    Danke Dir dafür !

    Es sei Dir gegönnt, und was man so sieht sind da auch keine
    recht alten Schlappen dabei, somit dürfte genug auch stehengelassen worden sein.


    Trotzdem wundere ich mich, dass man mit so vielen Körben im Auto bewaffnet ist.


    Wenn wir zu zweit gehen ist ein Korb dabei, den wir zur Hälfte füllen
    um den Inhalt sehr oft dann älteren Menschen zu schenken, die es leider nicht mehr selbst in den geliebten Wald schaffen.

    Sers Jack,


    mit den Pilzbüchern ist das echt eine Plage, hab ich doch am Samstag den Prarey-s und den Grossen BLV Pilzführer ( Ewald Gerhardt ) erhalten.


    in ersterem definitiv und im zweiteren glaube ich auch nicht
    finde ich noch nichtmal die Fichtenrotkappe.


    Für meinen persönlichen Wissensstand glaube ich dass der Kosmos Naturführer WELCHER PILZ IST DAS Autor: Flück
    Extra: Pilze und ihre Baumpartner
    ISBN 978-3-440-11561-9


    Ein brauchbares Werk ist, obwohl ich mit der Bildqualität nicht zufrieden bin.


    Allerdings merke ich, dass es mir nicht ausreicht, drum hab ich die beiden anderen bestellt und bin aber auch nicht wirklich zufrieden damit.


    Irgendwo bewundere ich meine Lebensgefährtin.
    Die hat noch nie in ein Pilzbuch geschaut und bringt es trotzdem auf gut 40 Arten gute Speisepilze die ihr der Onkel mal gezeigt hat


    EDIT: Michael, sich einmal intensiv mit den Bestimmungsmerkmalen des Ringlosen BP auseinandergesetzt
    hätte Deine Vermutung garnicht aufkommen lassen

    Hallo Jack,


    abgesehen davon dass es anstelle 19 Bildern auch 4 + eines vom Begleitbaum auch getan hätten.
    EDIT: warum gleich 7 Stück vom Ast des Baumes ?


    Die Bilder Gelbstichig überbelichtet und sehr unscharf sind


    - Die auf einem Bild erkennbaren Glutationstropfen


    - Die Form der Röhrenmündungen
    ( beim Kuhröhrling länglicher und auch dunkler )


    Da bleib ich auch beim Körnchenröhrling hängen.


    Aber ich bin mehr oder weniger ein Laie

    Habe gerade erfahren das man den Parasol mindestens 15min erhitzen muss.
    Meiner mit ca. 8min hat ein wenig Magengrummeln verursacht.


    ..... auch neben der Bestimmung von Pilzen gibt es noch Einiges
    über die Zubereitung selbiger zu lernen bevor man sich Pilze in die Pfanne haut.


    Bei manchen ist die Huthaut abzuziehen, bei anderen ist der Stiel zäh
    manche eignen sich nur zum Braten, werden in der Suppe sehr gerne bitter und und und.... Manche sollten mind. 20 besser 30 min schmoren.


    Das Magengrummeln kann aber auch vom Fett/Öl in der Pfanne kommen,
    am Abend liegen Pilze auch gerne schwer im Magen.


    Oder der Pilz hat zu lange schon bei Dir rumgelegen, bzw. hast Du Dir den als Test selbst mit der Post geschickt ?

    Hallo Jan Arne,


    das ist, wie sovieles, Geschmacks- und Ansichtssache.


    kleinere braten wir auch schon mal so raus, schmeckt gut
    aber bei den aufgeschirmten bevorzugen wir das sog. Waldschnitzel.
    Das Drumherum betont eher das Aroma des Pilzes und der Biss ist schöner.


    Hab aber hier auch Rezepte gefunden: Parasol-Cordon-Bleu
    oder Parasol in Mandel-Kruste


    wird bestimmt auch mal probiert.

    Hallo Verena,


    das mit den Filzröhrlingen ist nicht immer ganz leicht zu "derkneissen"


    --> Kneissen / Kneisser usw. ist keinenfalls ironisch, in Oberbayern ein regional durchaus auch respektvoll verwendeter Ausdruck.


    Zählen ja auch manche Autoren den Maronenröhrling zu den Filzern.


    Ich mach es mir da sehr einfach: Maden- und Schimmelfrei, fest im Fleisch
    zudem frisch gewachsen:


    = Guter Filzröhrling


    Alle anderen: Kein guter Filzröhrling


    Aber diesen Winter geh ich da auch mal genauer drüber...


    Das Kuhmaul ist im Pareys wirklich nicht schön gezeichnet,
    Du wirst gut beraten sein, Dir weitere Lektüre anzuschaffen


    Solltest Du mal eine Rotkappe im Nadelwald finden ,die graue Röhrenmündungen hat.... Viel Spass mit dem Parey ;)

    Edit by Takumi: Alle Bilder entfernt, dass laden der Seite dauert ewig und man kann auch nichts erkennen. Die Bilder bitte direkt hier im Forum hoch laden.


    Bei mir hat sich der PC sogar "aufgehängt"


    Hallo Mappenz,


    für einen Einstieg in die Welt der Pilze empfehle ich Dir erstmal mit wenigen Arten anzufangen.


    Noch ein kleiner Buchtip


    KLICK--> Ideal für Einsteiger



    Ich kenne auch nur eine begrenzte Zahl Arten, da sollen jährlich 2-4 dazukommen, die wir dann auch sicher bestimmen können wollen.


    Alles andere verwirrt nur unnötig und ist selbst für Fortgeschrittene viel zu schwierig

    ... und im Laubwald gibt es auch einen mit Namen


    Braunstieliger Blut-Egerling


    und der soll auch schon mal im Nadelwald auftauchen wenn gelegentlich
    Laubbäume eingestreut sind ;)


    Ich persönlich hab noch nie einen Kleinsporigen gefunden bei dem der Stiel deutlich länger ist als der Hutdurchmesser. Dafür aber schon viele Bilder
    gesehen, bei denen das der Fall ist.

    Hallo Merlin,


    ich schätz Dich schon so ein, dass Du einen nahezu unverwechselbaren Pilz
    bestimmen kannst. Und auf dem Bild erkennt man ja nichtmal ob da überhaupt Lamellen sind.


    Bei uns ,bis auf letztes Jahr ein Massenpilz, kommen die je nach Witterung
    auch total unterschiedlich daher.


    Heute sahen wir viele ganz frische , nahezu Schwarz, sowohl Stiel als auch Hutoberseite... Direkt daneben Pechschwarze Milchlinge.


    Ich lass dann mal für andere ( schlechtes Bild mit Blitz ) ne Aufnahme des Details hier, was den so unverwechselbar macht ;)