Beiträge von bauernhelmi (†)

    Hallo Lenti,
    ich freu mich für Dich und nen Lachsreizker würd ich zugerne auch mal selbst finden.


    nur nicht den mit dem dünnen Stiel :evil:
    davon gibts hier vielzuviele im Moment


    Das mit den Wegseiten ist hier auch oft so, obs mit der
    Morgensonne zu tun hat ????


    Eher nein, denn auf anderen Wegen ist die Seite mit der Nachmittagssonne stärker.


    Hmmm ? Bodenverdichtung ?? an die Böschungshöhe glaube ich allerdings auch nicht.


    Ich wünsche gesegneten Appetit !


    Hallo Helmut,


    (Spaßmodus an) denkst Du wirklich das Nobi den bestimmen kann? Für ihn sind die doch viel zu groß. Alles was größer als 1 mm ist beachtet er doch gar nicht;) (Spaßmodus aus).


    :D:D:D:thumbup:


    Wenn es den Namen Milchbrätling hat, die wir hoffentlich auch finden,
    springt er bestimmt über die kleinen Schatten :D


    Ich halt Euch auf dem Laufenden, versprochen ;)

    Hallo Ulla,


    auch Dir ganz herzlichen Dank für Deine Einschätzung hab mich inzwischen auch schon "angefreundet" damit.
    In den Topf kommen Champis von geodelten Wiesen bei uns eh nicht
    aber ich finde es immer schön wenn ein Name gefunden ist.


    Liebe Grüsse auch in Deine Richtung, Ulla :thumbup:

    Hallo Michael,


    das ist einer der Pilze, da kann man eigentlich nicht viel falsch machen bei der Bestimmung, sind Ähnliche deutlich anders.


    Das gezeigte Exemplar ist vermutlich auch noch OK, wir nehmen eher kleinere mit geschlosseneren Hüten mit,
    die haben mehr Biss


    Ganz wichtig: Die Schleimhaut komplett vom Hut abziehen und idealerweise
    auch den Stiel abschaben.

    Hallo Rainer,


    herzlichen Dank für den Tip, hab auch grad gegockelt, manche Bilder
    passen manche nicht.
    Aber die Beschreibung passt wie Faust aufs Auge würde ich sagen ;)


    Ich schätze mal der Geruch sollte mit dem vom Wiesenchampignon ident sein.


    Ich hoffe ich kann Nobi am Freitag mal einen oder zwei zum Befummeln
    und Beschnuppern mitbringen :evil:


    Grüsse zurück, in welche Richtung muss ich die losschicken ?
    Zugspitze oder Grosser Arber ???


    Ich habe mittlerweile zum Glück auch rausgefunden um welchen es sich handelt. Es handelt sich um eine sehr, sehr dunkle Version des Frauen-Täubling (Russula cyanoxantha).


    Alleine rausgefunden oder hat da jemand nachgeholfen ???


    Wie beschreiben denn andere Menschen die den Pilz live betrachtet haben die Farbe ???



    Farbe: War exakt so wie auf den Bildern (Schwarz mit einem sehr sehr leichten Lila-Stich am Hutrand)


    Wäre das wirklich so: Alle Pilzbücher müssten überarbeitet werden.


    Kürzlich hat uns ein netter PSV auf einer Pilzausstellung den Frauentäubling ausführlich erklärt.
    Die Farbpalette ist ja unglaublich und was die dunklen Töne betrifft:


    Sehr dunkelvoilett, auch mal mit nem Hauch Stahlblau


    aber niemals Schwarz.


    Nachdem Du aber das was andere als Krachblau erkennen als Schwarz bezeichnest, fürchte ich ,dass bei Dir eine Farbsehschwäche ( das haben viele ) vorliegen könnte.


    PS: Bei Deiner Anfrage zum Schwarzblauenden Röhrling stehen noch
    Fragen derer offen, die bei der Bestimmung behliflich sein wollten ;)


    War es nicht so, dass die Info "biegsame Lamellen" bei Täublingen schon eindeutig war?


    Hallo Verena,


    ich weiss worauf Du hinaus willst, es kommt aber auch darauf an, was man darunter versteht.
    Bei R. virescens sind die auch leicht biegsam.


    Der Michael könnte ja mal ein Bild machen, auf dem zu erkennen ist dass die Lamellen NICHT brechen sondern evt. speckig aneinander kleben bleiben.


    Fehlt auch noch die Angabe ob bitter/scharf oder mild.

    Queenie,


    wenn Du die so putzt, dann geht ja viel vom Aroma weg.


    In Scheiben schneiden, abbrausen und mit Pinsel nachhelfen.
    Was dann nich weggeht: wegschneiden.


    Und von paar kleinsten Erdkrümelchen geht die Welt nicht unter


    Damit dein Frosch nicht alleine und ungeküsst bleibt:


    Hallo Hannes,


    ich danke Dir für den Link. So ein Gilben ist natürlich eindeutig.


    Der von mir gezeigte Schlingel ist nach Ärgern nur ganz schwach gelb
    an der ehemals weissen Stielbasis angelaufen und auch im Schnitt war das ganz ganz sanft gelb.


    Ich hoffe, ich finde am Freitag noch welche, dann darf sich Nobi mal daran versuchen :D


    Ist nun schon der zweite Agaricus bei dem ich mit der neuen Literatur nicht weiterkomme. Ob ich zu blöd bin ??? :/

    Hallo Jan Arne,


    zum Bild 4:
    wir hatten kürzlich ganz junge Parasole hier im Forum, die Stielnatterung kommt erst
    wenn die Pilze grösser werden.


    Es macht aber keinen Spass hier weiter zu spekulieren, fehlen Fundortangaben, Grössenangaben, Stielbasis etc.


    Mal kurz mit dem Fingernagel am Stiel schaben und aufpassen
    ob der bräunlichgelb wird könnte es evtl. auch der Safranschrimling sein den ich eher vermute.

    Was mir grade eingefallen ist:


    Letzten Sommer wurden ca. 80 m weiter jede Menge ausgeholzer
    Waldbäume gelagert, 100 m von der Fundstelle liegt noch ein Haufen
    ( 6 m Durchmesser 2,5 - 3 m hoch ) mit Baumästen der damaligen Aktion.


    Könnten die Fruchtkörper denn soweit weg davon wachsen ???