Beiträge von bauernhelmi (†)

    Nach ner tollen Waldrunde mit Nobi stoss ich mit Euch mal auf zwei Erstfunde an....


    Einer davon hat den Namen Steinpilz


    allerdings die Form, welche mit ganz dünnem Stiel bei Birke wächst
    und früher mal den Namen Birkensteinpilz hatte ;)

    @ bauernhelmi: Beim ersten Bild ist m. M. nach ein Parasol zu sehen. Der geschlossene Pilz rechts daneben gehört, glaube ich, nicht gewollt zum Bild, sondern passt zu den potentiellen Safranschirmlingen. Zum zweiten Punkt: Gibt es Riesenschirmlinge ohne Ring und mit Natterung? Das weiß ich nicht, aber es würde mich interessieren.


    Hallo Jan Arne,
    ich will keinen Klugscheisser i.S. Pilzbestimmung abgeben, kenn ich mich zuwenig mit Pilzen aus und versuche dazuzulernen.
    Inzwischen hab ich mir angewöhnt -zu meiner Schande, das hab ich früher vernachlässigt- alle relevanten Merkmale abzuchecken.


    --> was macht Dich beim Hut von Bild 1 so sicher ???


    Ansonsten gibt es mindestens einen Riesenschirmling mit genattertem Stiel . Ich habe aber niemals behauptet dass der dann ohne Ring wäre.;)


    So, Klugscheissmodus wieder aus:


    Vorsichtsmodus an:


    Hier lesen viele Laien mit, ebenso sehr erfahrene Pilzkenner.


    Bei einer Pilzberatungssstelle wird jeder Pilz auf alle Merkmale untersucht.
    Blos weil einer so "ähnlich" im Hut ausschaut wie ein Parasol:


    Ist es dann auch wirklich einer ???


    Ich denk immer wieder an Bärlauch- und Maiglöckchenblätter
    und was bei Verwechslungen selbiger schon passiert ist.


    ich sehe vorallem Riesenschirmlinge mit genattertem Stiel (2. Bild) - daher: Parasole :)


    Bei den beiden Bildern mit Nr. 1 sehe ich beim ersten Bild
    einen Schirm und rechts davon einen Pilz, bei dem der Stiel sicher nicht genattert ist.


    Beim 2 Bild sehe ich von 6 Pilzen nur 2 Stiele mit deutlicher Natterung
    aber ohne Ring. mind. 5 der Pilze sind vergammelt


    Parasol ist nicht der einzige Riesenschirmling mit Stielnatterung :evil:


    Also könnte ich nicht behaupten, dass alle den Namen Parasol haben.

    Ich sehe sehr viele vergammelte Pilze


    und frag mich:


    Warum muss man ohne jegliche Idee, was das für ein Pilz sein könnte


    zB:

    6. mir völlig unbekannt? (Maipilz)




    gleich soviele davon mitnehmen. ???


    Lies doch mal DAS HIER durch


    Besorg Dir ein halbwegs brauchbares Bucht vielleich kommt dann auch mal die Idee, dass Pilze sammeln ein schönes Hobby sein kann, wenn man sich auseinandersetzt mit der Materie.


    Bei Dir kommt das -sorry- so rüber:


    Steht rum, kostet nix, könnte "fressbar" sein, also reiss ich es raus
    und lass es mir bestimmen.


    Nix für ungut, aber ich hab auch die anderen Postings verfolgt.



    EDIT: Jan Arne:


    Siehst Du irgendwo bei dem, was Du als Parasol bezeichnest einen Ring am Stiel ???
    Ich sehe 6 Riesenschirmlinge von denen mindestens 5 schon vergammelt sind

    Hallo,


    auch mit Brille tu ich mich schwer da am Stiel Grübchen zu erkennen.


    Fallen weg: Edel- und Lachsreizker


    bleibt eigentlich nur der Fichtenreizker.


    Den Eindruck vermittelt mir auch das allererste Bild links
    und das allerletzte im 2. Posting


    Verfolgen kannst Du auch über die Milchverfärbung.


    Bei KLICK-Wikipedia
    findest Du auf der Seite alle Kanidaten aufgelistet

    Ich darf den Ausstellern ein gelungenes Wochenende wünschen und den Besuchern viel Spass.


    Kann auch nicht schaden, wenn v.a. Sonntag Vormittag
    frische Fruchtkörper ( auch wenn es keine Speisepilze sind ) für die Ausstellung von Besuchern mitgebracht werden.
    Ich wette die Veranstalter freuen sich darüber sehr.


    Das Poster/Plakat ist klasse ! So einfach gezeichnet erkennt man doch so einige Pilze halbwegs genau :thumbup:

    Conny,


    dazu wäre ein kompletter Fruchtkörper nötig, und auch mal ein etwas ausgewachseneres Exemplar.


    Mal mit Messer an einer Stelle von Huthaut, Stielmitte und v.a. Stielbasis
    schaben um Verfärbung / Geruch zu überprüfen.


    Und dann der Querschnitt durch einen kompletten Fruchtkörper.


    Bei Agaricus ist das alles furchtbar schwer finde ich.


    V.a. wenn die Geruchsbeschreibung nicht möglich ist bleibt eigentlich nur
    eine Pilzberatungsstelle oder Verzicht.

    An dieser Stelle möchte ich gleich mal was aufgreifen, was viele hier sicherlich nicht gerne lesen ;)


    Auch der Netzstielige Hexenröhrling sowie die beiden Butterröhrlinge
    befinden sich nicht auf der oben verlinkten Positivliste


    Wie verhalten sich da eigentlich die Pilzberater ?

    Hallo Pete,
    bei den Milchlingen ist oft eine Zonierung der Huthaut vorhanden.


    Meine Idee kommt im Nadelwald bei Fichten vor.


    Lt. meinem Buch ab Mittelgebirgslage, kalkliebend ( wobei bei uns
    der Wegschotter diesen hergeben kann )


    Aber warten wir mal lieber auf die erfahrenen User.


    Vllt. Bringst Du noch die nötigen Infos nach :evil:

    Hallo Merlin, Hallo Forum


    ich weiss nicht, was es für einen Sinn macht auf derart niveaulose
    Anfragen zu antworten. :/


    Auch der spätere Hinweis , dass Pilz unter 2 Tannen stand reicht doch nur für Spekulationen.
    Zumal bei den Schirmlingen ja auch recht giftige dabei sind


    EDIT: Ist hier irgendein Hinweis auf die Grösse des Pilzes erkennbar ??

    Sarah, da bin ich auch schon gelandet, warte aber noch auf eine göttliche Eingabe im Wald bis ich meinen Tip abgebe.


    Gibt es ja auch den Falschen und den Herbstrotfuss


    oder würde der Begriff Rotfussröhrling alleine gelten :evil:


    Nochmal: meinen Tip gebe ich erst Freitag ab

    Hallo Lilly,


    dann solltest Du, für den Fall Du spekulierst auf eine Familienmahlzeit,
    auch wissen dass nach neuestem Stand der Netzstielige Hexenröhrling
    ein Phenol mit Namen Involutin enthält.
    Die Wirkung auf den menschlichen Organismus ist noch nicht erforscht.

    Ist wohl ein seltenes Pilzchen.


    Ich hoffe, Nobi, dass wenigstens Dein Riechkolben den Geruch
    erkennen kann ( Bin richtig gereizt wenn ich nicht riechen / schmecken kann )


    Ich meine , wenn der Geruch passt könnte das Kind nen Namen haben.


    Oder doch nicht ???