Beiträge von bauernhelmi (†)

    Hallo Shargal,


    unser Nachbarsmädchen ist gerade in der 3. Klasse und war noch nie im Wald. Sie weiss nichts über Pilze und mit Ihr hab ich mir kürzlich ein paar Beiträge hier im Forum angeschaut.


    Dieses Mädchen ( die haben Haus mit Garten und Gewächshaus )
    ist in der Lage verfaulte Erdbeeren, Gurken, Äpfel, Pflaumen usw. etc.
    von geniessbaren zu unterscheiden.


    Erstaunlicherweise war sie auch , ohne jegliche Pilzerfahrung,
    an den Bildern der hier präsentierten Funde zu erkennen
    was frisch und knackig aussieht und was deutlich schon
    alte Schlappen sind.


    Sie weiss weder was ein Steinpilz genau ist, welche Pilze giftig sind oder wie die heissen könnten. lediglich den Fliegenpilz erkennt das Mädchen von Bildern.


    Ihre Meinung über den Frischezustand von Pilzen deckt sich nahezu genau mit meiner.


    In letzter Zeit frage ich mich vermehrt ob das nicht evtl. auch
    bewusst TROLLIGE Beiträge sind, bei denen nicht nur mir beim Betrachten der Pilze schon übel wird.

    Hallo Andi,


    die Frage ist, wie stark Dein Interesse ausgeprägt ist, Dich wissenschaftlich auseinanderzusetzen.


    Bei Pilzausstellungen war ich erstaunt, welch Berge an Literatur dort vorhanden waren.
    Inzwischen sind hier ja schon viele empfohlen worden.


    Wir haben uns dieses Jahr 3 neue Bücher besorgt, darunter der Parey
    und der grosse BLV und ich dachte: Damit sind wir gut ausgerüstet.


    Komischerweise finden wir immer wieder mal Pilze, die anscheinend so selten sind, dass sie vielen noch nicht mal bekannt sind


    Beispiel: Dieser Pilz


    Das geht dann wohl nur über Fachliteratur... oder


    man darf auf so ein klasse Forum, wie dieses, zugreifen in dem sich eine geballte Ladung Kompetenz versammelt hat die im Zweifelsfall gerne und gut weiterhelfen.


    Kürzlich hatte ich den Kleinsporigen Waldegerling in sehr abweichender Form und mit wiederlichem Geruch.


    Nobi hat sich ( Danke ! ) die Mühe gemacht und im Ludwig nachgesucht
    auch dieses Kind hat nun seinen Namen.


    Was die wirklich schmackhaften Speisepilze betrifft, sind Antje und ich
    schon halbwegs gut drauf. Das weitere Interesse besteht darin , dass wir in der Verwandtschaft 2 neue Erdbewohner haben, die hoffentlich in paar Jahren mal mit in den Wald gehen.


    Wenn es dann heisst: Was ist denn das ??
    Möchte ich nicht sagen müssen: keine Ahnung
    sondern zumindest die Gattung und vermutliche Kanidaten benennen können.


    Und noch was:


    Kein Buch wird Dir das vermitteln können, was erfahrene Sammler
    Dir im Wald anhand von Funden zeigen und erklären können.


    Den Wieseltäubling hat Nobi mir in kürzester Zeit perfekt erklärt
    vom Buch weg hätte ich mich niemals an einen Pilz getraut, der
    inzwischen ganz weit oben bei den Favoriten ist.


    PS: Manchmal ist es auch witzig wie unterschiedlich manche Pilze in diversen Büchern beschrieben werden.
    Hab mir erst kürzlich u.a. auch den Reifpilz deswegen mal in verschiedenen Quellen vorgenommen.
    Ich kenne eine bezaubernde Frau, die sammelt den über 30 Jahre
    und weiss nicht, wie der in den Büchern beschrieben ist.


    Aber sie kennt den genau, auch wenn er farblich oft leicht unterschiedlich daherkommt.
    Nach 5 Jahren kenne ich den nun auch, über Hilfe von Büchern, hätte ich den Pilz niemals gesammelt.

    Hallo Pablo,


    ich sehe hier, incl. Deinen Antworten nur freundliche Antworten, die fast alle
    bemerken dass Pilzleichen abgebildet ( ich hab auch die Beschreibung gelesen ) wurden.


    Vor meinem Posting hab ich mich sogar vorgestern bemüht die anderen Beiträge von TE zu lesen.


    Tja und wenn TE sich mit Pilzbüchern beschäftigt und in der Lage ist, die Autoren zu kritisieren gehe ich davon aus, dass TE bestimmt in der Lage ist zu wissen, das offensichtlich total überständige Pilze nicht geeignet sind
    in dieser Art und Weise bildlich und textlich präsentiert auch nur annähernd bestimmt zu werden.


    Die Mitteilung, TE würde so gerne daran rumknabbern reicht m.E. aus
    um sich Gedanken zu machen ob die Anfrage überhaupt ernst zu nehmen ist.

    Hallo dfu,


    ich bin auch nur ein Anfänger und extrem kritisch.


    Ein Kuddelmuddel mit Pilzen die man nur von "oben" sieht, das bei kunstlicht farbverfälscht abgelichtet langt nur zu vermutungen.


    und die gingen aufgrund der hutoberfläche dahin, dass da neben parasol und evtl. safranschirmlingen ein anderer pilz dabei sein könnte.


    Kannst Du Anhand eines Bild von einem Autodach
    Marke und Typ bestimmen ??


    Das letzte Bild lässt auch nur Vermutungen zu.
    Bei mir in die Richtung dass da auch der eine oder andere Safranschirmling dabei sein könnte.


    Aber auch hier wieder die Gegenfrage:


    Bild von dem Unterboden eines PKW-s alleine reicht nicht.


    Jeder Pilz hat bestimmte Erkennungsmerkmale, incl. Geruch , Geschmack etc.


    Lies mal bitte hier http://www.pilzforum.eu/board/…ngaben-zur-bildbestimmung


    Gute Nacht !


    EDIT: Vom Bild weg ist der Zustand eines Pilzes schwer zu beurteilen.
    Gerade Safranschirmlinge schauen nach Transport oft schauderhaft aus.

    Guten Abend Alina,


    das ist ein wundervoller Beitrag, herrliche Bilder die so viel positiv schöne Stimmung rüberbringen.


    Ich geb Nobi recht, das tut gut, ist mir grad wieder, wegen anderen Bildern bedingt, schlecht geworden.


    Kannst Du auch alle bestimmen ??


    Egal, wenn ich mit Antje im Wald unterwegs bin erfreuen wir uns auch an der Schönheit der Pilze und der Natur allgemein.


    Ich freu mich auf weiter Bilder von Dir :thumbup:

    Hallo,


    wie versprochen habe ich heute die Stelle nochmals besucht
    und auch den Abstand zu den "eindeutigen" Kleinsporigen Waldegerlingen
    ermittelt: 12 Meter


    Wirklich grösser geworden sind die "Hellen" nicht , nur einer hat auf 6 cm aufgeschirmt und nen anderen mit 4 cm ebenfalls mitgenommen.
    Sehr viele frische, ganz kleine sind auch aus dem Boden gekommen.


    Links am Bild: Agaricus sylvaticus, so wie ich den kenne ( auch wenn die mal 6 -8 cm haben )


    Am verwunderlichsten: Heute haben die nicht wiederlich gerochen, lediglich einen kleinen Hauch säuerlicher als der Pilz links am Bild.
    Auch geschmacklich nahezu exakt, also ohne Bitter bzw. Scharf


    Ich lass jetzt mal die Bilder sprechen




    Noch die Unterseite

    Zwischeninfo


    Sporenabdruck: Braun, ähnlich Volmilchschokolade


    Spätestens Montag Mittag erfolgt Besuch an der Fundstelle


    Aber ich denke, Nobi hat gut recherchiert, weitere Bilder sollten
    dann nur noch für andere als Eindruck dienen, wie variabel ein Pilz manchmal
    sein kann.
    Perpilz ist ja optisch im Hut auch recht unterschiedlich.

    Ach Hans das wäre nett.....


    bei mir wird die Luft durch Nase und Mund angesaugt,
    aber die Frage kam vorhin -und eben nochmal- auf


    und der Fernet: Hab ht. zuviele Gruselbilder gesehen.

    Hat jemand zufällig nen Fernet hier ??


    Bitte nen Doppelten ;)


    Mechanisch ausgedrückte Frage:


    Ist es möglich, dass beim Menschen der Luftansaugstutzen an der falschen Körperöffnung angeschraubt werden kann ???

    Mahlzeit,


    bei der ersten Bildstrecke sehe ich einen einzigen Röhrling
    der schön für eine Pilzmahlzeit geeignet ist.
    Die Arten wurden ja schon benannt.


    Aber bitte hinterfragt Euch mal selbst bzgl. Sammelmoral.


    Bei den Rotfüssen habt Ihr das ja auch bemerkt, dass die zu alt sind.


    Gammelige Erdbeeren erkennt Ihr ja sicher auch oder ??
    Also wenn die matschig sind und schon zerfliessen.


    Auch Pilze können verderben und wenn das der Fall ist
    sollten die im Wald bleiben.


    Bild 1 und 2 zeigt Pilzleichen

    Bei den (Riesen)Schirmlingen scheinst Du Probleme bei der Bestimmung zu haben, ich hoffe Du hattest die nach dem Fotografieren auch beim Pilzberater dabei.


    Der hätte normalerweise darauf hingewisen dass da nicht mehr alles recht frisch ist und bis auf 4 Stück deswegen besser in die Tonne sollte.
    Ansonsten , mit dem Bild bleibt nur die Vermutung dass mindestens
    2 Arten sichtbar sind , aber ich weiss ja auch nicht, was Du unter Schirmling so alles verstehst.


    Ich vermute schwer dass da auch ein Riesenschirmling dabei ist, der weder den Namen Parasolschirmling noch den Namen Safranschirmling hat.

    Ich würde nicht die Sense holen sondern erst mal schlau machen, was dem Hallimsch so nachgesagt wird über unverträglichkeiten, zubereitung etc.



    bei wahrscheinlich Fichtenreizker:


    Die grossen sind in der Regel zu 95 % madig.


    so wie der kleine rechts, nach denen würde ich schauen, alles andere wäre
    schmarrn die mitzunehmen.
    auch hier mal über die zubereitung informieren, die können gerne bitter werden und bei zuviel davon
    wird der urin nach genuss rot