Nur kein Stress, lieber Pablo.
Bin gespannt wie viele bei dieser Runde überhaupt mitgemacht haben
ohne "Absicherungsfragen"
Für mich war ja tatsächlich der Hammer, dass da heute nochmals 2
Arten aufgetaucht sind, welche jung optisch auch passen könnten.
GSD waren die aber als "gezont" beschrieben.
Beiträge von bauernhelmi (†)
-
-
von mir aus kann heute auch aufgelöst werden
-
uups.. ja ich meinte den "weissen Rasling"
-
Hi Tuppie,
da müsste/könnte man wirklich ein Buch schreiben.
Nachdem bei Fa. X genau den Mitarbeitern (ausser der Buchhalterin) gekündigt wurde,welche wissen , was zu tun ist läuft da nun eine geniale Komödie.Der "Herr FrauRobert" , bestimmt wichtig in der Produktion war letzte Woche einen Tag beschäftigt eine Fernsteuerung für die Schranken zum Firmengelände zu besorgen. Er hat sich das selbst angeschafft um was zu tun zu haben. In China wurde er fündig
178 euro.
GSD konnte noch jemand eingreifen und hat ein passendes Produkt
für unter 150 Euro besorgt. Der Herr FrauRobert wollte dann mehrere
kleine Bedienungen verteilen, keiner wollte die haben, man parkt ja eh ausserhalb am Parkplatz.
Inzwischen ist von "Amazon" eine CD eingetroffen: Englischkurs
für Herr FauRobert. Hellow how are you so gehts los.Nun hat Herr FrauRobert noch 2 Tage Zeit alles Kaufmännische zu erlernen, was für seine Beförderung als Co-Häuptling nötig sein sollte.
Was ist wichtiger: Schrankenfernbedienung / Englischkurs / oder wissen, was Sache ist ?
Ach die Angela, 7-8 Meter von dem Aufenthaltsraum mit Saeco-Kaffeemaschine entfernt, sie läuft um 7.30 h über den Betriebshof
zur anderen Kaffeemaschine.. um 8.00 Uhr nochmal.
Auch so kann man die Zeit rumbringen.
Sie sollte ja auch eingearbeitet werden, leider fehlen die entsprechenden
Vorgänge um dies praktisch machen zu können.
Dafür macht Sie nächsten Winter die Inventur. Es wurde ihr erklärt, was zu tun ist.
Auf dem nicht vorhandenen Notizblock sollte ne Menge stehen...
Angela merkt sich das aber bestimmt alles und kann in 11,5 Monaten
voll zuschlagen.
Ach, fragte sie heute: was ist denn eine Kundenhistorie ? -
Hallo Holger,
das hab ich auch mal gelesen.
Überhaupt, in Bezug auf die Pilzforschung bzw. die toxikologischen
Untersuchungen bin ich ja sehr zurückhaltend gegenüber vielen Pilzen.Seit Jahren tauchen immer mehr ehemalige Speisepilze ( z.b. büscheliger Rasling ) als "GIFTIG" auf.
Der Netzstielige Hexenröhrling: wie viele Jahre war der im Verdacht ( wg. Coprin, welches er nicht enthält ) in Verbindung mit Alkohol giftig zu sein ?
Inzwischen ist zu lesen, er enthält ein Phenol bei dem noch nicht geklärt sein soll, wie selbiges auf den menschlichen Organismus wirkt.
Das geht wohl auch schon paar Jahre so, ohne klärende Antwort.Die einen Pilze verursachen kurzfristig Durchfall etc.
aber wie sieht es mit den langfristigen Erscheinungen aus ???Für die Forschung ist wohl mangels kommerziellem Interesse auch kein Geld vorhanden, lediglich div. "Vitalpilze" werden genauer betrachtet.
Auch gut.Für mich hab ich beschlossen, die Arten gelegentlich zu verspeisen, die
ich seit Jahren kenne und die auch wirklich lecker sind.
So gesehen reicht es, wenn ich ca. 20 Arten pflücke obwohl ich mehr kenne.
Auch wenn es viele ignorieren, sind in manchen Gegenden der Republik leider auch noch radioaktive Bodenbelastungen vorhanden und leider auch Schwermetalle, welche sich in div. Pilzen nachweisen lassen. -
Ich hab ja im letzten Herbst mal ein bisschen geschaut.
Es gibt welche, warum das so ist kann ich nicht verstehen,
die essen sowas.Geiz ist geil ??
http://www.tintling.com/inhalt/1999/Nebelkappe.html
[hr]
Magst du mir dazu nochmal die Quellen nennen, würde mich interessieren, wer den als "guten Speisepilz" darstellt.
VG Ingo W
Hallo Ingo,
bei chefkoch.de hab ich letzten Herbst mal eine Diskussion entdeckt und auch auf anderen Seiten haben manche von dem Pilz geschwärmt

-
Hallo,
wenn Du Clitocybe nebularis, syn. Lepista nebularis meinst, reicht ein Klick zu Wikipedia.
Der Pilz enthält Nebularin, im Forum die Such-Funktion benutzen gibt es auch viel darüber zu lesen.
Meine Meinung:
Nicht alles, was im Wald steht und nichts kostet sollte in den Topf dürfen.Es gibt einige, sehr leckere Speisepilze, warum mit sowas beschäftigen ???
-
da ist tatsächlich noch eine Frage nötig... evtl. sogar zwei :nana:sind doch grad bei wiki zwei weitere aufgetaucht bei denen Vergleichsbilder auch passen.
EDIT: Die sind aber mit Zonen am Hut bewaffnet
Bin gespannt, Hans, wen Du noch in der Pipeline hast.
Die Frage kannst von mir aus gerne stellen, hätte nicht gedacht, dass der Baum
doch noch interessant wird. -
Adieu Miss Piggy, hab Dir eh nicht getraut

Ich "habe fertig" , also keine weitere Frage nicht
-
Danke Pablo, ich war vorhin grad beim Karl Valentin.
Und der der ist ja ein Meister der "Doppelten Verneinung"
Das hat verwirrt.Minus mal Minus ergibt Plus
Nein ich habe keine Butter nicht was heisst das ??

OK, den 10-er kann ich vergessen
Gute N8 @ all
-
Alles anzeigen
Hallo.
Also mit geringfügiger Verspätung kommt die Antwort auf die zweite Frage:Zitat
Hat der gesuchte Pilz niemals einen gezonten Hut?
Ja & Nein.
Ja, die Annahme ist richtig: Nein, der Pilz hat niemals einen erkennbar gezonten Hut.
LG, Pablo.
Ähm, grad verwirrt von der Wortspielerei:
um Zweideutigkeiten zu vermeiden, so wie vor vielen Jahren mal bei nem Bluttest : Negativ war aber Positiv weil ich das Zeug nicht hatte.Hab ich richtig verstanden ( keine dritte Frage) ???
Die Hutoberseite ist UNGEZONT -
Liebe Abeja, ein absulut superschönes Portrait der --> "HODERNSAU"
Ich darf dann auch mal Bilder von einem meiner Lieblingspilze
dazustellen: -
Nix da Redeverbot Markus !
Muppet Show ist angesagt bei einer Firma in Kirchenlamitz.
Chef, Inhaber und Hauptgesellschafter, von Beruf Sohn
hat einen genialen Schachzug gemacht ( leider versteht er von Schach nix
)Die einigermassen rentable ( gut 70% Eigenkapital) Firma X, welche Firma Y am Leben hält wird eingestellt, weil Firma Y
dermassen rentalbel ist, dass monatlich von X Geld gepumt werden muss um die Gehälter von Y bezahlen zu können.Bei Y ist ein Prokurist der es tatsächlich wagt zu fragen: Wozu ist eine Inventur nötig ??

Leut ich sag Euch: geniales Theater wenn ein Vollpfosten-Häuptling sich mit Co-Häuptlingen umgibt die wirklich nix wissen, nix kapieren aber schön tun.
Bald ist da ein Betrieb mit Oberhäuptling der es sogar schafft Diesel in einen Benziner zu tanken ( danach Motorschaden ), dann sind da noch 3 Co-Häuptlinge die nicht mal wissen mit einem Warenwirtschaftssystem umzugehen. Und 3 Indianer für die Produktion
Zu gerne würde ich da Mäuschen spielen oder eine Webcam installieren.
Ach: Oli Kahn ist da auch am Rande davon betroffen

PROST, ich geb ne Runde Dornfelder aus.
Habicht: Bis auch da ? Hast an Zirban ???
-
Hallo Uli,
Du tust mich/uns schon verstehen tun
Ich hab noch mal gegoogelt:
Das wildeste war: "Familienbande"
Dauert halt so 30-40-50 Seiten bis die Personen nebst psychischem Strickmuster definiert werden. Dann versteht man auch warum die dermassen Gas geben.4 Titel wurden benannt, kann Dir alle empfehlen und weiss schon jetzt dass Du die verschlingen wirst
-
Ahoi Nobi,
dieses Buch war auch mein erstes von dem ..Tor

wurde sogar verfilmt, der Film ist aber in meinem Augen völlig gescheitert.Die Fortsetzung "Trouble für Henry" war auch herzerfrischend.
Macht einfach nur Spass zu beobachten, wie ein Fehler den anderen verursacht, bis ein gordischer-Chaosknoten entsteht, welcher weitere, fatale Folgen verursacht.Ich weiss leider den Titel nicht mehr, da war ein voll Durchgeknallter in einer Reihenhaussiedlung, der ist über die Kanalisation in die anderen Häuser eingedrungen. Im Haus des pensionierten Offiziers, der sich gerne junge, bezahlte Damen hat ins Haus kommen lassen....
Also: da hat er mal im Nachttisch nen sog. "einarmigen Arbeitshandschuh für die Körpermitte"
mit Backofenreiniger präpariert, dem Wachhund ein mit LSD präpariertes Stück Fleisch gegeben... Am Ende ist die Anti-Terror Einheit ausgerückt und Züge sind entgleist
Schade dass die ganzen Bücher bei der Mutter meiner Kinder verbleiben mussten

Uli, nur am Rande bemerkt: Du bist auch so ein Torensch.... ( in dem Fall: Sch.....enie )
und das ist mehr als nur positiv gemeint
-
Hallo Christoph,
ich würde mich freuen, wenn DU die super gute Frage stellst.
Einfach Pablo bitten, nicht vor 20.30 Uhr zu antworten

Letztendlich sind ja 2, maximal 3 Patienten im Wartezimmer
-
Das hast Du herrlich formuliert, lieber Pablo

trifft auch meine Gedanken und weil Uli das so "genialisch"
niedergeschrieben hat darf er für mich zusammen mit dem
Meister des schwarzen Humors ( Tom Sharpe )
rumtoben
Da gehts auch nicht drum, dass der gute Tom nicht mehr unter den Lebenden ist, es geht einfach um die Art und Weise sich mit dem
alltäglichen, bürokratischen und politischem Wahnsinn auf eine herzerfrischende Weise zu beschäftigen.T. Sharpe ist einer der ... toren, von dem ich fast alle Bücher gelesen habe, nicht jedes hat mir super gefallen, zwei sogar überhaupt nicht.
Aber z.b. "Tohuwabohu" ( Titel spricht für sich ) oder "Mohrenwäsche"
werd ich mir in den nächsten Jahren nochmals genüsslich antun.
Vor Lachen vergessen was man grad gelesen hat um nochmals zurückblättern zu müssen
Das schafft der liebe Uli auch
-
Hallo Mario, ich bin sehr offen für andere Fragen.
Ich hab gestern noch in einem Buch und auf einer Internetseite
die Beschreibungen der beiden ( bis auf die Huthautfarbe ) sehr ähnlichen
Pilze gelsen:Bei einem ( der war auch mein erster Tipp ) war da sauerer Boden erwähnt, beim anderen, der -jung von unten- ähnlich aussieht und den gleichen Baum mag, nicht.
Im Parey ist das nicht erwähnt.Man könnte auch die Farbfrage stellen ansonsten fällt mir nichts mehr ein.
Die Beschreibungen über Geschmack, Verfärbung, Geruch sind nahezu identisch.
Mal schaun, was noch an Vorschlägen für die Frage 2 kommt.[hr]
Als Frage könnte ich mir eine Frage nach dem Hut vorstellen:
z.B.: Hat der gesuchte Pilz niemals einen gezonten Hut?Spitzenfrage

das unterscheidet die Beiden auch
Meinen Segen hast Du, Christoph... das hab ich gestern glatt vor Müdigkeit übersehen
-
Ich hab gestern doch noch nachgesehen, Im Malbuch war der eine nicht
aber im Fotobuch.
Beide mögen den gleichen Baum. Anhand der Hutfarbe könnte man unterscheiden, aber die sieht man nicht.Das ,was uns Rätselbild zeigt, sieht man bei der Vergleichsbildsuche bei beiden.
Beim evtl. dritten Patienten ist das alles "gröber" der ist raus für mich
--> Der Baum sollte eh klar sein
Mein Vorschlag für Frage 2:
Bevorzugt der Pilz (evtl. die Quellen benennen, im Parey steht da nix ) sauere Böden ??Ich meine, dass die nächste Frage in diese Richtung gestellt werden könnte um Klarheit zu schaffen.
Andere Ideen ???
-
Hallo Mario,
die beiden, die ich vermute, mögen den gleichen Baum
Auch die Frage nach dem Geruch sollte nicht wirklich was bringen können.
Mir gehts aber wie Hans: platt und zu müde alle Beschreibungen zu lesen. -
Hans, die Frage war sehr wichtig.
Wie fragt man nun am vernünftigsten weiter um von den 2-3 Patienten den Richtigen zu verhaften ?
Vom Bild weg hatten wir ja schon oft, gerade bei Bildausschnitten,
ganz schön daneben gelangt. -
* Hut, Röhrenmündungen und Stiel gleichfarbig zimtfarben. Stiel einfarbig, ungemustert
Hallo Birki,
Sandröhrling im Vergleich zum Düsteren, da liegen ja farblich Welten dazwischen.Letztendlich solltest Du mal definieren, wie für dich "Zimtfarben" aussieht
Vorstellen könnte ich mir z.b. den Hasenröhrling, bei dem sind Stiel, Hut, Poren -gelegentlich- irgendwo farblich angeglichen trotzdem ist es nur der gleiche Farbton, nicht alles "uni"-gleichfarbig
Vergleichsbild: http://upload.wikimedia.org/wi…roporus_castaneus_mod.jpg
[hr]
Edit:
Nobi ist da auch auf einer guten Vergleichsspur: -
Naja, dann kann gerne ht. Abend jemand die FRage stellen,
welche zeigt ob der in einer von 2 Gattungen rumturnt oder nicht. -
Hans , Du hast 3

Bei mir sitzen nur 2 in Onkel Doktors Wartezimmer.
Man sieht zwar nur ganz wenig von den Lamellen, aber die gefallen mir nicht wirklich.
Drum würde ich die Frage gerne in diese Richtung abschicken.
Irgendwie glaub ich (ich trau z.Zt. -ausser Antje- eh keinem so wirklich)
es wäre möglich, dass da ein anderer Facharzt zuständig sein könnte.
Mit der Frage könnte man medizinisch weiterkommen.Odr ??
Klaro, den Takt 24 Std. immer gegen 20/21 h find ich auch gut
Was würdest Du denn fragen wollen ???
-
Hallo Markus,
danke auch Dir für die Einschätzung, ja, er lässt sich eindrücken.
Kaliumhydroxyd hab ich nicht in der Hausapotheke und inzwischen bin ich
auch überzeugt dass es eine --> Hodernsau ( Zunderschwamm ) ist.Zum Reinbeissen wird sich schon was finden, Samtfussrüblinge stehen ja rum aber die reizen nicht. In der TK sind auch noch 7-8 Beutelchen feinster Pilze und 15 Hutviertel vom Parasol (paniert).
Die letzte Saison brachte mehr Steinpilze als all die Jahre zuvor, dafür hatten wir fast keine Reizker und fast keine Mohrenkopfmilchlinge.
Trockenvorräte sind also auch reichlich vorhanden.Ja, die Baumporlinge, Trameten, auch das Judasohr etc. die üben einen Reiz aus, sich damit nach und nach näher zu befassen. Sind da auch nachgesagte Heilwirkungen im Spiel.
Schön, dass derzeit auch hier im Forum viel darüber zu sehen und lesen ist

