Beiträge von bauernhelmi (†)

    Hallo Fips,
    was Dein Dad angestellt hat: Jäger, der kennt wohl die Jagdgründe auswendig, so, wie wir.
    Als meine Kids klein waren bin ich mit denen auch in die Reviere, wusste genau, wo was steht und hab die Kids dorthingelockt damit sie die finden.


    Wenn wir heute gehen, Nobi war mal auf einer Tour dabei, ich weiss fast metergenau wo welche Arten vorkommen.


    Logischerweise wird man jährlich überrascht, die einen bleiben aus, die anderen kommen dafür wieder öfter vor usw.


    In Fremdwäldern verhalt ich mich nach Bauchgefühl und auch auf die Nase
    aber das kommt so selten vor, weil halt die zeit fehlt.


    Ansonsten haben wir uns für dieses Jahr vorgenommen deutlich weniger
    Pilze zu sammeln und auch viele Arten grundsätzlich stehen zu lassen.


    Höchstens mal 3-4 kleine feste davon fürs Mischgericht

    Markus der "Veganer" :D


    grins, ja, kann Dich da schon verstehen, das Ungeziefer sollen die "Promis" im Dschungelcamp verzeheren, ist auch nicht so mein Ding und ich bin bei Schwammerln auch extrem pingelig.


    Das mit dem "Durchleuchten" find ich auch ne gute Idee, wäre nur schon,
    ( seit 2007 fundlos ) was vor die Lampe zu kriegen :shy:


    Ach, ht. hab ich erfahren: Extrem-Veganer meiden Datteln. Da gibts ne Kleinfliege die sich erlaubt da auch mal Eier abzulegen, unschädlich und mit Auge nicht sichtbar.
    Und Honig: Ein No-Go ! man will doch keine Massentierhaltung unterstützen :/

    :thumbup: hammergut !
    danke, Holger !
    das erinnert an die Jugend und die Zeit mit Schwarzlicht in der Teenager-Party im Freizeitheim :cool:


    Mir gefallen UV-Pics immer, auch bei Mineralien schaut da vieles voll klasse aus.


    Freu mich auf weitere Bilder in der Rubrik ;)

    Ich stell dann mal was ganz ausgefallenes zum Knabbern auf den Stammtisch.


    Hier ist 1 kg "Süsse Aprikosenkerne" getrocknet.
    Ne spezielle Sorte aus Pakistan die nicht bitter ist und ein wenig an Mandeln erinnert. MHD 31.05.14 somit gratis denn sonst müsste man 34,95 hinblättern.


    Zu feiern gibts auch was: Einer meiner (wenigen ) Lieblinbgspilze ist am WE aufgetaucht.
    Wer mich kennt, weiss welche Art ich meine, der Schluss dieses


    LIEDCHENS ( Die Gailtalerin is wieder da )


    verrät es dann auch.


    Ne FLIMSZENE gibt es auch bei youtube :evil:


    Hallo Helmut,
    gleich rufe ich die Polizei ;)
    Im ernst...liest sich sehr lecker an. Was sind das für Nudeln?
    LG.Alina


    Hallo Alina,
    will keine Werbung machen, aber
    Hier: http://rohkostgalerie.de/Kelp-…e=search&searchparam=Kelp


    kann man nachlesen dass es eigentlich aus Meeresalgen hergestellt wird
    und für mich ähnlich den Judasohren recht geschmacksneutral, dafür aber den umgebenden Geschmack aufnimmt und unheimlich knackig ist.


    Ach ja, ganz vergessen:


    Gewürzt auch mit einer Würzmischung aus Brennesselsamen und Cayenne


    Die andere Hälfte des Beutels werden wir mit einer mexikanischen Thunfischsosse dann mal morgen ausprobieren

    Hallo,


    gestern hatten wir die ersten Gailtalerinnen ( Zigeuner / Flockies / Schusterbuben sprich: Boletus erythropus )


    ein Teil davon kleingeschnitten in wenig Gemüsebrühe 20 Min gekocht, abgesiebt und dann als Pilzsalat zubereitet


    Frühlingszwiebeln, etw. Knofi, etw. Rucola und Petersilie, Zitronensaft, Pfeffer, Salz, etwas weissen Balsamico, Leindotteröl.


    Die Liebste hatte 2 Packungen KELP-Noodles zum Testen heimgebracht, ich dachte, ohne Brille, es wären Glasnudeln und hab dann noch ein wenig Sojasauce und ne Asia Gewürzmischung hin.


    Diese Nudeln ( die irgendwie keine sind ) sind der Hammer, irgenwie voll knusprig, knackig und passen voll zu den bissfesten Hexenröhrlingen dazu.


    Ich hab nen halben Beutel verwendet und kleingeschnitten mit dem Pilzsalat vermischt, das durfte nun 24 Std. im Kühlschrank durchziehen
    und hat phantastisch "Biss" gehabt. Geschmeckt hat es natürlich auch sehr gut zu geröstetem Brot mit leichter Kräuterbutter

    Sabine und Holger,
    was für schöne Bilder. :thumbup:


    Das erste: Schneckerlbett ist mir prompt eingefallen, als ich die
    Schleimratte darin kuscheln sah.


    An dieser Stelle mal ein herzliches "Vergelts Gott" an alle, die hier im Forum mit den tollen Berichten immer wieder mal in andere Gebiete "mitnehmen"


    Macht voll Spass :thumbup:

    Herzlichen Dank an Andreas, dass er die Thematik nochmal aufgegriffen hat,
    danke auch für die weiteren Beiträge, das sieht optisch alles sehr lekker aus.


    Besonderer Dank an Waldfried, soweit mir bekannt, steht in keinem der "gängigen" Pilzbücher dass man diesen Pilz am Substrat Eiche und v.a.
    Eibe meiden sollte.


    Schadet sicherlich nicht, dies dann auch möglichst immer wieder mal zu tun.


    Am Freitag war meine Lebensverschönerin schon um 13 h daheim und hat mich zum Abendessen überrascht:


    In der TK waren noch "Röschen" der Krausen Glucke, diese gab es mit Putenschnitzel in einer leichten Rahmsosse mit der Tropenreismischung aus Java ( wird beim Kochen lila ).


    Du kommst ins Haus, es duftet herrlichst nach Pilz.
    Ins Essen könnte man sich reinsetzen und man verlangt nach "Mehr"
    Am Samstag fanden wir die ersten "Gailtalerinnen" ( B. erythropus )
    und wiederholten das Geschmackserlebnis vom Freitag mit nem anderen Pilz, der durch den knackigen Biss einer meiner Lieblinge ist ( bitte die 15-20 Min Garzeit beachten )


    Taja, dann bin ich wieder soweit und sag zu mir:


    Hübsch ist er ja, der Schwefelporling, und am Teller schaut er auch hübsch aus, die Farbe hat was, schmecken tut er nach Nullkommajosef.


    Ganz ehrlich: Zukünftig lass ich den als Farbklecks in der Naur seinen Dienst tun und panier mir lieber Sticks aus Emmentaler, dazu Preiselbeeren, Salat und geröstetes Brot mit Knoblauch/Kräuterbutter.

    Ahoi junger Mann,


    schön mal wieder von Dir einen bebilderten Beitrag ( ganz tolle Fotos :thumbup: ) zu sehen.


    Ja, das Leben lässt einem nicht immer die Zeit für Hobbys, aber das ist halt eben so. Priorität hat die Pflicht, ist die erledigt ist auch der Kopf freier für die Freizeit.


    Drücke Dir die Daumen, dass es in der Schule bestens laufen möge ;)

    Georg, danke für den Beitrag.


    was für ein verrücktes Jahr und ich muss gestehen, dass ich grad doch recht verwirrt bin, sind doch Reizker normalerweise recht spät dran.


    Irgendwie kommen ab Mitte August die Fichtenreizker, für Edelreizker hatte ich immer im Oktober die grosse Beute ( bevor dieser kleine Wald plattgemacht wurde )


    Vom Bild her ist es einer, auch wenn die Milch noch spärlich daherkommt.


    Ich denke mal, dass die Natur teilweise den Winter einfach nicht mitbekommen hat.
    Bei uns ist so maches schon da, an Pflanzen etc. was noch nie vor Anfang Juni da war, andere Begleiter, die Anfang Mai da waren, die lassen noch aus sich warten.


    Aber irgendwie ist das doch voll spannend, da wird jede Exkursion zu nem kleinen Abenteuer mit Überraschungen.

    Servas miteinander,


    seit paar Wochen haben wir den PC aus dem Wohnbereich terminiert, steht nun in der Kleiderkammer, ein kleines Zimmerchen mit Kleiderschränken und da is es kalt.
    Machen die Kiste nicht mehr so oft an, ist eh so langsam der PC und so verfolge ich vom Büro aus (unangemeldet ) manche Beiträge über die ich mich sehr freue und beglückwünsche alle zu den tollen Ausflügen und Funden.
    Logo auch herzlichen Dank für die Bilder, tut gut im Herzen das zu sehen und ich freu mich immer mit Euch allen.


    Ht. wollt ich auch mal in die Jagdgründe, aber am 1. Tag nach Urlaub haben die Kollegen viel liegengelassen und ich bin erst 17 h rausgekommen. Voll in Regenschauer und wir hatten auch Hagel.


    Naja, wie die letzten Jahre auch sollten ab Mitte Mai die ersten "vernünftigen" Speisepilze erscheinen: Pfiffis + Gailtalerinnen warn immer pünktlich im Wonnemonat zur Stelle. Freu mich schon riesig darauf.


    Schönen Abend Euch allen :thumbup:

    Hallo Nettie,


    in meiner Kindheit war in Gegenden Oberbayerns
    der Blutrote Rotfußröhrling
    XEROCOMUS RUBELLUS


    als "Rotkappe" benamselt und der/die Rotfussröhrlinge waren dort
    "Braune Rotkappen" :D


    Alle Raufussröhrlinge ( auch die mit roter Kappe) waren Birkenpilze.
    Wohl wegen dem Stiel.


    Damals war das Pilzesammeln auch noch recht einfach ;)
    Hier im Fichtelgebirge wird der Perlpilz sehr häufig als "Waldchampignon" benamselt

    das ist interessant, danke für die Beiträge.


    Die einen raten an zu blanchieren, im Buch vom Flück
    soll der "pauschal" abgekocht werden, das Wasser weggeschüttet und nochmal gekocht ( beim Pilz wird auf S. 80 verwiesen )


    Ich glaub, einmal werd ich den noch gebraten probieren ohne vorher abzukochen. Ich hatte den schon so 8 Min im Kochwasser.


    Aber die weiche Konsistenz ist auch nicht so mein Ding. vom Rand hatt ich deswegen schon gut 1 cm abgschnitten.


    Hab auch das Rezept vom Mausmann gelesen, irgendwie mein ich
    wenn man da anstelle SP Bratkartoffeln nimmt, wäre es leckerer.


    Die Arbeit, Stücke vom Pilz zu panieren, mach ich mir sicher nicht mehr
    lieber Kohlrabischeiben panieren, die haben Geschmack... und Biss.


    Ansonsten, weil man es eigentlich in keinem gebräuchlichem Pilzbuch lesen kann.


    Wie Pablo schon schrieb: Die an Eiche wachsen lieber besser meiden


    Und irgendwo hab ich auch mal gelesen das Pilz auch an Eibe vorkommen könnte und dann giftig sein soll.


    Hmmm hab noch panierte Parasolhut Viertel in de Truhe :evil:


    Die haben Eigenaroma

    Hallo Forum,


    der hat so hell geleuchtet, oben am Katharinenberg und obwohl ich "Schlappen" anhatte : Der Watzmann ruft :D;)


    "I muas auffi aufn Berg" :evil:




    Hatte noch nie einen probiert.
    Der war ganz jung, ganz weich.
    In Scheiben ca. 1 cm geschnitten, abgekocht ( Mit etwas frischer Petersilie und Liebstöckel im Wasser )
    Danach paniert und in Butter langsam rausgebraten.


    Tja: Antje meine erinnert optisch an Mozzarella-Sticks


    und vom Geschmack: Hätt ich nicht ein Wenig Parasolstengelpulver
    in der Butter angeröstet hätte der nach
    Nullkommagarnix geschmeckt.


    Unsere Pilzstrecke sind wir ht. auch mal gewandert.
    Ab Mitte Mai waren da schon mal die ersten Pfifferlinge, kurz darauf Flockenstielige Hexen.
    Denke in 2-3 Wochen tauchen die hier auch auf.


    Wünsche Euch schöne Funde

    Hallo zusammen,


    die Natur hält sich zwar an keine Regeln aber bisher waren die letzten Jahre sogar bei uns im eisigen Fichtelgebirge immer ab Mitte bis Ende Mai die ersten Pfifferlinge da.
    Letzte Saison am 30.05.13 hatten wir die ersten Flockenstieligen Hexenröhrlinge und zwar einige Prachtexemplare.


    Die beiden sind aber immer deutlich vor allen anderen "Standard-Speisepilzen" da.


    Wir halten es eigentlich so, dass wir ab Mitte Mai in die Wälder ziehen.


    Da wir täglich mit den Wuffteln "müssen" liegt es nur daran wohin wir gehen.
    Derzeit lieben wir es lieber in der Sonne zu wandern, als im Wald. in 4 Wochen schauts sicher anders aus.