Beiträge von bauernhelmi (†)

    Hallo Patrik,
    zu den Pilzen ist eh schon alles gesagt.
    Bei Deinen gezeigten Filzröhrlingen finde ich es wichtig
    loszulassen dass lediglich der auf Bild 4 und 5 geniessbar erscheint und
    bei mir ins Körbchen dürfte.


    Alle anderen sehen mir schon zu gammelig/überständig aus.

    Hallo Jonas,
    das finde ich eine gute Einstellung :thumbup:
    Es ist viel leichter , wenn Dich ein erfahrener Sammler an einen Pilz ranbringt, auch zu wissen, wie sich ein Frauentäubling oder ein Wieseltäubling anfühlt, aussieht usw. das bekommt man nicht über die Literatur vermittelt.


    An der Stelle nochmals grossen Dank an Nobi für die kurze Lehrwanderung aber auch an das gesamte Forum hier.

    Bei den Täublingen bin ich ja absoluter total Laie,


    für Frauentäublinge gibt es halt die elastischen Lamellen ( speckig )
    als recht deutliches Merkmal, ansonsten bleibt nur noch der Test mit Eisensulfat.


    Ich schieb noch 2 Bilder von dem Fund ( Huthaut bis Raduishälfte leicht abziehbar - dann nicht mehr ) mit ein


    Aber darauf wetten, dass der von Jonas identisch ist, nee, das möchte ich nicht, da hab ich zu wenig Ahnung



    ich bin leider absoluter Danebenlieger, was Täublinge betrifft.


    im Pareys ( den hab ich leider gerade hergeliehen ) wird ein
    Frauentäubing ( Varietät ) beschrieben , mir fällt Name nur nicht ein.


    Der hohle, gekammerte Stiel hat mich sofort an meinen Fund erinnert


    Da waren die Lamellen auch voll elastisch / speckig aber der sah irgendwie nach R. Virescens aus... wer den Pareys hat, der sollte fündig werden


    Hallo miteinander,


    vielen Dank schon mal für die Einschätzungen


    Pablo ich schätze das sehr, was Du geschrieben hast denn
    wenn man die Beschreibung bei Tintling.com liest steht da was völlig anderes als auf einer anderen Pilzseite.


    Ich gestehe, dass ich persönlich zwischen den beiden bisher genannten Arten rumrätsle, interessanterweise hat der grosse BLV auch eine andere Beschreibung für verspielle als z.b. 123-pilze ( was die Verfärbung betrifft )


    Ich bin eigentlich nur neugierig um rauszubekommen:


    Soll ich den stehenlassen, weil so selten und somit schonenswert oder darf ich den mitnehmen, weil 0815 Birkenrotkappe

    Hallo Forum,


    vor ca. 3-4 Jahren hab ich mir die Rotkappen mal "zurechtgelegt"
    allerdings, sicher ein Fehler meinerseits, hab ich mich da an den Portraits
    von 123 angelehnt und musste zwischenzeitlich erfahren, dass Z.B.
    bei Tintling.com für den gleichen Pilz eine völlig andere Beschreibung
    angeboten wird :(


    Der Parey und auch der grosse BLV beinhalten die mögliche Art überhaupt nicht und nun wirds schwer.


    Randnotiz:
    auf den Weg zum Fundort begegneten uns Touristen, die hatte eine Rotkappe mit nahezu identischem Körperbau, lediglich die Hutfarbe war mit einem Tick ins orange und die Röhren zartgelb-beigegrau.
    Die Stielschuppen: arg dunkelbraun, etwas flauschig


    Die Touristen fragten uns: Kennen Sie Pilze ?? Dieser sieht fast aus wie eine Birkenrotkappe die wir zuhause oft finden, aber die kommt uns komisch vor. :/ da waren aber Birken in der Nähe


    Preussen warens halt :D.


    Die Schnittstelle war violett und ein erneuter Schrägschnitt ergab eine Verfärbung innerhalb einer Zigarettenlänge von rosa nach rötlich bis ins violett


    Aber nun zu unserem Taufkindchen:


    Ich lasse mal die Bilder sprechen, die Uhrzeit stimmt nicht aber dokumentiert den Zeitverlauf der Verfärbungen im Schnitt.


    Die überstehende Huthaut zeigt uns eine Rotkappe, die Farbe kommt naturgetreu rüber: Braun mit Rotstich.
    Die Röhren grau, Die Stielschuppen nicht so flauschig, die Druckstelle vom
    "Ausrupfen" ist auch sichtbar.


    Der Fundort: ca. 630 m ü.NN , Zeitelmoos ( Hochmoorwald )
    Boden sauer, nahezu kalklos ( auch kein Wegschotter dort )
    Heidelbeerkraut


    Pilze in der Nähe: fuchsiger Scheidenstreifling und da wachsen auch Sandröhrlinge.


    Umgebende Bäume: ( ich war ht. nochmal dort )


    10 m : nur Kiefer und Fichte
    20 m : dto. eine kleine Buche dazwischen
    ca. 25 m: dto. auch eine kleine Birke


    Und nun, liebe Taufpaten ;) die Bilder


    --GRINS: Pablo, Deine Antwort kenn ich schon ;) , bin mal auf unbeeinflusste Meinungen -gerne auch von Laien, wie mir- gespannt











    Ich bedanke mich für Euere Geduld.

    Hallo Florix,
    den darfst Du schon so benennen.
    Er kommst sehr oft mit kaum bis fast keiner Milch dahergewachsen.
    Wenn Du mein derzeitiges Avatarbild betrachtest:


    Der Übergang der Lamellen zum Stiel, das ist ein unverwechselbares Bestimmungsmerkmal.


    Auf welcher Höhe hast Du den gefunden ?? unter oder über 500 m ??

    ein schöner Korb, Nobi,


    dafür hab ich ht. sogar mal ein Rezept "mit Zweitfrauengarantie" :D:D
    gepostet.


    Die putzen und spülen dann fürs "Mitesserdasein " :D


    Naja, nächstes Wochenende gehen wir wieder, auch dieses Jahr werden die Weihnachtsgeschenke für Nahestehende aus getrockneten Pilzen bestehen.


    Krieg ich trotzdem a Weinderl ???

    Hallo Ralf, ich kriege das nicht anders hin ( evtl.probiere ich das mal vom Büro aus mit Kartenbild )


    Dieser Standort bei google-maps


    50 °03'24.4"N 11 °58'23.7"E


    abkopieren und einfügen ist ein Wanderparkplatz im Zeitelmoos.


    Der Weg nach lins entlang zur 3-fach-Gabelung, etwa 20-30 m rechts (oben ) vom Weg sind 2 Plätze für den ELRö


    einmal bei einer Weymouth-Kiefer und da steht auch noch eine (vermutlich) Zirbel ( 50-80 m auseinander )


    Geht man weiter bis zur 3-fach Weggabelung, der Weg rechts ( oben)
    da ist auch eine Weymouth-Kiefer ( momentan steht da ein Bauwagen der Waldarbeiter ) da findet man die auch.


    An allen 3 Plätzen hatte ich 2013 Funde


    http://www.pilzforum.eu/board/…ht=Elfenbeinr%C3%B6hrling



    den anderen Beitrag finde ich leider nicht


    BITTE: etwas rechts oberhalb findet sich auch gel. die Nadelwaldrotkappe.


    Nur für ernsthaft gemeinte Sucher und nicht zum Ausreissen, weils im Wald steht und nix kostet

    ... Islamist ?????


    :/
    Hää Bauernhelmi, was ist denn das für eine Themenüberschrift ?? 8|


    Hat ned so wirklich was mit Religion zu tun


    AHA ;) , warum schreibst dann sowas ???


    Ich war beim Lidl einkaufen


    :D Ich könnt nun tatsächlich an die legendäre Kurzgeschichte aus den 90-ern anknüpfen, DER WEPSENSTICH, aber das würde Stunden dauern.


    Das Feld für die Überschrift ist auch nicht gross genug :evil:


    Ich pack die Einkäufe ein und jemand tippt mir auf die Schulter:


    Verzeihen Sie bitte, ich weiss nicht wie ich mich ausdrücken soll aber ich muss Sie das fragen: Ist es vielleicht möglich, dass Sie zufälligerweise ein
    Islamist sein könnten ???


    Ich dreh mich um und was sehe ich?
    Eine äusserst attraktive Frau um die 40, ohne Makeup, ganz leichte natürliche Bräune, eine schöne Kette aus Tigerauge am Hals, gepflegte Hände ohne Nagellack, Piercing und sonstiges Zeugs.



    Mir ist im Leben schon viel passiert aber sowas 8|


    Warum ereignet sich denn heute sowas ???


    KURZFASSUNG:


    Ich steh beim Lidl an der Kasse, lange Schlange. Am Band liegt ein Schälchen Ruccola , ein Stück mittlerer Parmesan, Rinderhack und 2 Flaschen Dornfelder Rosé feinherb


    Verrät mich sowas als evtl. Islamisten ??? :D


    Ich muss dazusagen, wir hatten gestern viele Steinpilze gefunden, paar ganz kleine haben wir aufgehoben.


    Das Handy klingelt, ich geh ran, meine zuckersüsse Antje ist dran:


    Huhu Schatzi, essen wir heute den Blumenkohl ?


    Hallo Schnecki, nein, soll ich Dir sagen was Du heute als Essen serviert bekommst oder ja ??


    Hmmm immer wenn Du so fragst werd ich neugierig !


    Es gibt in Butter und Knoblauch gebratene Scheiben vom Fichtelgebirgssteinpilz auf einem Salat
    aus Ruccola und zarter Bauerngurke an einem Dressing aus nussigem Hanföl /GRanatapfelBalsamico / Olivenöl / Knoblauch / Zitrone / Sweet Chilisauce / Agavendicksaft und Kokosblütenrohzucker, garniert mit roten Zwiebeln und gehobeltem Parmesan .
    Dazu scharf gebratene Chevapcici aus Rinderhack und es wird mit Cayenne-Brennesselsamen-Gewürz bestreut.


    Dazu ein erfrischender Rosé-Wein......... für den Nachtisch * bist Du dann zuständig :D


    OK, aber was hat das denn mit der Frage dieser hübschen Frau zu tun ??? Warum will Sie wissen, ob ich denn evtl. ein Islamist sein könnte ???? :rolleyes:

    Schöne Fau, warum fragen Sie mich denn sowas ???


    Ich hab gerade mitgehört, was Ihr "Schnecki" heute Abend zum Essen von Ihnen serviert bekommt und da hab ich gedacht, falls Sie Islamist sind, dann könnte ich mich als Zweitfrau bei Ihnen bewerben ;)


    :D:D:D


    Tja, ich hab dann höflich erklärt, dass ich mit der "Highlanderin" ( es kann nur eine geben ) liert bin und das auch nicht ändern werde :evil:


    Sie sagte: SCHADE :( aber den Versuch war es wert.


    MUss ich nun das Rezept hierlassen ??? Oder erklärt sich wenigstens dieses von alleine ???


    Ausgeschaut hat das so



    und es war saulecker


    * Nachtisch: Espresso mit 8 gr. Bolivianischen Kakaotrüffel


    Tja, dieses Jah fang ich wohl an zu experimentieren.


    Das Gericht war geschmacklich vielfältig, beim Biss der Stonies hat man die auch geschmeckt ( mit Pilzpulver hätte ich dies auch verstärken können aber wollte nicht, es hat gepasst ) und so war das alles recht harmonisch und abwechseln. Neben Pfeffer und Salz durfte da nur ein wenig getrockneter Majoran noch mitspielen.


    Hallo Zweitfrau: ich nehm Dich doch, kommst Du immer zum abspülen und kriegst dafür auch was zu futtern :D


    NIX für ungut :evil:

    Hallo Vera,


    ich schliesse mich dem Stefan an, Goldröhrlinge lassen wir i.d.R. stehen
    höchstens mal 3-4 kleine, feste für ein Mischgericht.


    Huthaut abziehen, Stiel abschaben.


    Viele vertragen die Pilze nicht, drum stehen die Lärchenröhrlinge auch auf der Liste der kritischen Speisepilze.


    Vermutlich macht da aber auch die verzehrte Menge viel aus.

    Hallo Christian,


    ich nehme an Du redest vom Flockenstieligen Hexenröhrling.


    Der lässt sich gut getrocknet zu Pulver mahlen aber macht sich in Stückchen gut in z.b. Bratensossen.


    Ich seh den qualitativ auf Augenhöhe vom Steinpilz, die jungen sind sogar noch festfleischiger/knackiger.
    Beide kann man bis auf die Garzeit (+/- 20 min sollten eingehalten werden ) identisch verwenden.

    Servas Habichterla,


    mich erlebst grad richtig gerührt, das war nun der Anstoss mal bisserl feuchte Augen zu kriegen, ob dieser Herzlichkeit im Forum. Auch andere sind ja schon mal für mich in den Wald marschiert und ich hab immer wieder Überraschungen erleben können.


    Das war a toller Ausflug mit Deiner Familie und auf die Hirschling vom Habicht freu ich mich von Herzen.


    Nächste Woch schau ich mal wegen einer Unterkunft im Gottestal bei Wernberg nach.
    Da bring ich dann a Erdäpfel-Krustenbraterl mit ;)

    Hallo an alle mit der gleichen "Krankheit" ;)


    heute durfte mal die Knipsmaschine mit in den Hochmoorwald.
    Wir sind ausnahmesweise mal vom Wanderparkplatz aus losgegangen, wollten mal nachsehen ob Elfenbeinröhrlinge vor die Linse hüpfen würden.


    War ziemlich überlaufen, Hühner an Stangen, abseits der Wanderwege waren auch ältere Herrschaften mit Plastiktüten auf Pilzsuche und natürlich, wie auch sonst:


    Alles was auch noch so entfernt nach Steinpilz aussieht wird ausgerissen und liegengelassen. Dutzende Schönfussröhrlinge ( die kommen gerade massenweise aus der Erde )


    erst weiter drinnen im Wald standen dann die ersten, welche verschont wurden


    1) Bloetus calopus


    Auch ganz frisch und in Massen vorhanden: Die schönen Samtfusskremplinge ( kein Bild )


    Und die Gattung Amanita war massenhaft, fasst schon wie Unkraut vertreten, A. crocea an den Wegrändern entlang auch häufig , etliche Pantherpilze aber
    die beiden nächsten , die waren überall:


    2.) Perlpilz


    3.) Scheidenstreiflinge, ich tendiere zum "fuchsigen"


    Und dann natürlich wieder eine dieser Rotkappen mit fuchsrotem Hut
    weit und breit kein einziger Laubbaum :whistling: oder doch ???
    -- Dem widme ich später bzw. der Tage nen Extra Beitrag mit etlichen Bildern --


    4.) Rotkappe -aber welche- :/


    und dann... der für uns erste des Jahres


    5) Fichtensteinpilz


    es sollte nicht der einzige bleiben, wir fanden etliche
    ganz frisch gewachsene


    5/2


    Täublinge in allen möglichen Farben waren zu finden, ich kenne ja nur 4 Arten und die Wieseltäublinge war leider nicht dabei.
    Von diesem Unbekannten hat die Farbe so schön ausgesehen


    6 Täubling ( unbekannt )


    Ein wundervoller lila Farbklecks


    7) wohl aus der Familie der Schleierlinge


    Von den Dr. Feelgoods waren nur ältere Exemplare zu finden,
    hätten gerne paar frische gefunden.
    Bei diesen Greisen sieht man schön den Sporenabwurf auf dem unteren Pilz
    8) Mohrenkopfmilchlinge


    Das Kuhmaul war mit vielen zu alten Exemplaren vertreten, ein einziger
    knackig frischer durfte in den Korb, dieses Megaexemplar blieb stehen


    9.) Kuhmaul


    Graue und goldgelbe Lärchenröhrlinge haben wir auch noch gesichtet
    ebenso paar wenige Maronen und Rotfüsse.


    Zum Abschluss der Rundenoch was Unbekanntes am Wegesrand
    aus Respekt vor der Schönheit hab ich da auf nähere Untersuchung verzichtet, die sahrn einfach nur schön aus


    10 a + b = Unbekannt


    Ich bedank mich für Euere Begleitung und den ein oder anderen Tip.


    Die Rotkappe folgt in nächster Zeit als Bestimmungsanfrage
    [hr]
    ach ja,


    damit will Antje dann noch bekocht werden :plate:


    Heutige Beute



    und diese Siamesischen Mini-Gailtalerinnen, die sind
    auch ein besonderer Blickfang für mich gewesen.
    v.a. diese minis


    Boletus erythropus




    Und nun muss ich wirklich als Küchensklave dienen :(

    Hallo Stefan,
    danke für den Hinweis, ich fand den geflockten bisher nur im Nadelwald, sauerer Boden.
    In oberbayern haben wir ein kleines WE-Domizil, total kalkiger Boden, ehemalige Obststreuwiese eines Bauernhofes mit umgrenzenden Laubbäumen.
    Da wachsen die Genetzten direkt vor unserer Türe.
    Ich sammel die aber nicht.


    Bei Wiki liest man auch: Nadelbäume sowie selten Eiche + Rotbuche


    Wieder dazugelernt :thumbup:


    Hallo zusammen,


    ich sehe ebenfalls wie Pablo ausschließlich Netzhexen abgesehen natürlich von dem letzten Pilz, der durchaus B. radicans sein kann. Zumindest der rissige, unregelmäßige Hut spricht dafür.



    Ui ui ui, nun hab ich mir die Brille aus dem Wohnzimmer geholt.
    fast schon peinlich :/
    Christoph, yepp mit Brille, Bild 2 und 3 tatsächlich der Involutinhaltige
    Netzstielige.


    Wenn die alle eh auf der Wiese ( Parkanlage=Laubbäume) und nicht im Nadelwald waren kommt eh nix anderes nicht in FRage.


    Ich geh nun in den Keller und schäm mich :whistling:

    Hallo Moses,


    ich seh auf Deinen Bildern sowohl den Flockenstieligen als auch den Netzstieligen.


    Ich merke auch, dass Du die beiden selbständig gut unterscheiden kannst.


    Nur so zur Info:


    Der Netzstielige Hexenröhrling enthält ein Phenol mit Namen Involutin.
    Es ist nicht bekannt, wie sich dieses Phenol auf den menschlichen Organismus auswirkt.
    Vor der Liste der Speisepilze wurde diese Art inzwischen gestrichen.


    Das letzte Bild: mit dem was man erkennen kann ( leider zu wenig ) reicht es nur zur Vermutung: Boletus radicans

    Hallo,


    vor einiger Zeit hab ich mich mit den Rotkappen mal ein klein wenig näher beschäftigt. Auch mit solchen, die es nicht gibt :whistling:


    Dein Pilz passt in diese Familie nicht rein, allerdings in die Verwandtschaft der Birkenpilze / Raufussröhrlinge.


    Harry hat Dir den Namen schon genannt und echt klasse, wie Du Deinen Fund dokumentiert hast. :thumbup:


    Fehlt nur noch ein Name, mit dem man Dich dann anreden könnte :evil:

    Hallo pilzvernichtendes Volk ;)


    meine Lebensverschönerin hat mich heute in die "Hall of Fame" der Pilzküche erhoben... wo Sie recht hat hat sie recht, für das Ergebniss hab ich mir selbst auf die Schulter geklopft.
    Ich hab was ausprobiert, hätt auch daneben gehen können aber war für mich das beste Pilzgericht aller Zeiten.


    Reherl ( Pfifferlinge ) kommen da besonders gut rüber, mit dem Zauberstab nach 12-15 Min. Kochzeit pürriert.


    Heute waren das 2/3 Reherl und 1/3 Gailtalerinnen ( B. erythropus) und somit20 Min. Kochzeit


    --------


    Im Topf etwas Butter und voll nussiges Hanföl ( blos keines aus gekeimten Samen nehmen !!! ) erhitzt und 1 glatten TL Waldpilzpulver für eine Minute geröstet.


    Sollte auch mit Pflanzenöl gehen, Olivenöl glaube ich, würde nicht passen


    Kleingeschnittene Schwammerl und 2 Knoblauchzehen ( Erst die Flockies und 5 Min später die Reherl ) mitbraten, nach paar Min mit Gemüsebrühe ablöschen.


    Grundsätzlich gilt beim Würzen von Pilzen:


    - Die beste Würze ist Pilzpulver


    - Pfeffer und Salz nach persönlichem Geschmack


    - Alle anderen Gewürze sollen als Begleitung im Hintergrund schmeicheln.
    Auf keinen Fall das Pilzaroma überdecken


    -------------


    Gewürzt mit Pfeffer aus der Mühle und Steinsalz, etwas getrocknetem Majoran ( der frische aus unserem Garten kommt zu krass ) etwas gemahlenem Kümmel und ein wenig frischem Zitronensaft und ein kleiner Schuss Rotwein durfte mit rein und 1 TL Pilzpulver aus Parasolstengeln *


    Und ja, ich hab das Experiment zum ersten mal gewagt:


    1 Loorbeerblatt ca. 6 Min. mitgekocht und einen kräftigen EL
    Wildpreiselbeeren ( aus dem Glas ) in die etwa 4 Portionen
    Suppe reingetan.
    Das hat dann nach etwas mehr Zitrone verlangt und nach meinem
    derzeitigem Lieblingsgewürz:


    Gewürzmischung Brennesselsamen-Cayenne


    Auch die anderen Brennesselgewürzmischungen nehmen wir sehr gerne
    für ??? fast alles... Salat usw.


    Von gestern war noch eine kleine Portion Mischpilzpfanne mit magerem Räucherbauch übrig... schwupps , rein in den Topf, mann will ja auch was zu beissen haben :evil:


    ansonsten hätt ich welchen rausgebraten und paar ganz kurz mitgebratene kleine ( 10-15 mm ) Köpfe von Mohrenkopfmilchlingen eingesetzt.


    Zum Schluss noch mit flüssiger Schlagsahne verfeinert, ein Löffelchen Schlagsahne dazu und mit Petersilie dekoriert.


    Ich hab das Experiment nicht bereut.


    * lieber hätte ich Pulver aus Hirschlingen (Sarcodon imbricatus) genommen
    aber die find ich ja leider nicht.



    Tja, Ihr Lieben, wie immer: nur eine kleine Anregung gewesen mal was "Neues" zu probieren So sah es dann heute zum Abendmahl aus:


    Hallo Lea,


    kleiner Tip, auch für andere:


    In den Gemeindebüchereinen sind oft sehr alte Pilzbücher.


    Da finden sich der Kahle Krempling, der weisse Rasling, der Grünling usw. noch als "Speisepilze"


    Einfach belegbar nachweisen, dass diese nach neuestem Stand giftig sind, die werden sofort entfern.


    Auf diese Weise bin ich an einen Pilat und ein Buch von Frau Dähnke für 1 Euro in die Kaffeekasse gekommen :evil:

    Hallo Christoph,


    vielleicht liegt es daran, dass wir letztes Jahr von Ende Mai weg einfach zu viele und zu oft Pilze gegessen hatten :shy:
    Aber der beidseitige Fersensporn macht auch ned wirklich Laune auf Wandern.


    Hallo Craterelle,
    gerne würd ich Dir paar Feelgoods schicken aber den Transport überleben Milchlinge nicht und zum Trocknen zu schade.
    Solltest mal in der Gegend sein: PN und ich führ Dich zu den Fundplätzen.
    Normalerweise sind die Mitte Juni bis Ende Sept. da, nach Regen.


    Hallo Nobi,
    ja, das war eine schöne, lehrreiche Tour, letztes Jahr.
    Wiederholung jederzeit gerne. Wenn die Reifpilze wachsen: ich hab 3 verlässliche Plätze.
    Ab 03.10. haben wir 2 Wochen Urlaub, werden am 6.10 losfahren Richtung Süden.


    Hallo Kuschel,
    ich hab mich ja auch nicht beschwert, wir hätten theoretisch 2 Körbe füllen können. Lediglich Rotkappen, Kuhmäulchen, Wieseltäublinge und Steinpilze haben gefehlt.
    Hatten sogar eine Mini Krause Glucke, die war aber schon zu vergammelt.
    Die Schirmlinge sind bei uns recht selten, die Fangen wir bald in Oberbayern. Im Sept. ist 1 Woche Urlaub.


    Hallo Carsten,
    da kann ich Dir leider nicht helfen
    aber stell die Anfrage doch mal --> H I E R ein.



    Hallo Habichterla,


    vergelt ´s Gott für die Haube :whistling: Ich hab heut schon grösstes Lob bekommen für ein aussergewöhnliches Schaumsupperl aus Reherl und Gailtalerinnen.


    Rezept stell ich nachher mal ein.


    Wir haben eigentlich vor in den Kärnter Jagdgründen mal 2-3 Tage
    zu wildern.
    Vorgesehen sind 3 Tage ( 2 Nächte ) im Gottestal bei Wernberg (Nähe Villach ) Falls es finanziell machbar ist und es diese doch günstige Pension noch gibt und wir da unsere Wufftel mitnehmen dürfen steht das irgendwie am Wunschzettel. Zu sehr lieb ich das Land und die Leut in Kärnten.
    Dann klau ich Dir alle Hirschling da in der Gegend weg :D
    Vielleicht hilfst uns sogar dabei ;)