Beiträge von bauernhelmi (†)

    Den Bakker und Noordeloos geben neben der Ökologie als einziges Trennmerkmal die Hutfarbe an. L. vulpinum hat einen rotbraunen, L. piceinum einen matt braunen Hut. Ich vermute daher eher erstere Art bei deinem Fund.


    Herzlichen Dank, lieber Steffen für diesen Hinweis. Nun wird mir auch klar, warum sich da auf "Nadelwaldrotkappe" bezogen wird.
    Liegt wohl daran, dass Autoren mangels Funden der Fichtenrotkappe an der Huthaut der Kiefernrotkappe einen Unterschied festgemacht haben.
    Möglicherweise mag es schon sein, dass die Kiefernrotkappe unterschiedlich daherkommt i.S. Huthaut.


    :whistling: Tut Maronenröhrling ja auch und wird von den einen "Experten"
    bei den Boleten untergebracht, andere ordnen diese den Filzröhrlingen zu


    Irgendwo hab ich sogar mal einen neuen Gattungsnamen gelesen.


    -
    Bauernhelmi lehnt sich nun weit aus dem Fenster und behauptet:


    Ich finde im Zeitelmoos regelmässig diese 3 unterschiedlichen Rotkappen:


    Damit ich nicht soviel schreiben muss, hier die Links mit Beschreibung


    http://www.123pilze.de/DreamHC/Download/Fuchsrotkappe.htm


    http://www.123pilze.de/DreamHC/Download/FichtenRotkappe.htm


    und am häufigsten


    http://www.123pilze.de/DreamHC…ad/Birkenrotkappe2004.htm


    Dabei ist mir aufgefallen dass L. vulpinum abseits der geschotterten Wege
    und somit ohne jeglichen Kalk im Boden anscheinend auskommt während
    L. piceinum meisst dort ist, wo ich Wegschotter in der Nähe habe oder auch dort, wo Lärchenröhrlinge ( somit auch Kalk im Boden ) stehen.


    Das sind nun keine wissenschaftlichen Behauptungen aber persönliche Beobachtungen eines neugierigen Laien.


    Und ich werde versuchen, dies in naher Zukunft auch mal zu dokumentieren.

    Hallo,
    Bild 1 der alleroberste sollte auf jeden Fall der nETZSTIELIGE Hexrenröhrling sein ( giftig ) aussedem noch sehr überständig.


    Ansonsten geh ich nicht auf jeden Schwammerl ein.


    Kleiner Hinweis: nicht nur die Goldröhrlinge, die Du zeigst sind m.E.
    schon zu alt und werden sicherlich keinen schönen Biss im Pilzgericht haben.

    Hallo IME


    nicht böse sein, aber was Du als Steinpilz gesammelt hast,
    ohne die Pilze genauer anzusehen: eher was für den Komposthaufen als für die Pfanne.
    Zu alt und somit auch evtl. in der Lage eine Lebensmittelvergiftung herbeizuführen.

    Hallo Ralf,
    da hast ja schöne Pilze gefunden und herrlich abgelichtet




    Es gibt ja so einige Witze über ´s Treckerfahren. Heute war ich indirekt Opfer.:)


    Deine Themenüberschrift erinnert mich an Chapplmonster, der überzüchtete, einäugige Piraten-Aussie Chap.


    Ich hoffe Du nimmst es nicht übel, wenn ich ein direktes Trecker-Opfer hier zeige, ich musst grad an Ihn denken.


    Hallo zusammen,


    ich hab den Tee auch mal eine Zeit lang nicht getrunken und bemerkt, dass div. Verdauungsprozesse anders, nicht so angenehm ablaufen.


    Will heissen: Hülsenfrüchte ( z.b. mein geliebter Linseneintopf )
    wie umschreib ich das ???


    OK ich werde dann sowas wie der Mr. Methan :D
    praktisch Blähungen mit starken Winden, in den Phasen des Tees
    vllt. mal ein leises Grummeln, aber das war es dann auch schon.


    Ich möchte Euch nun eine leckere Idee für ein schönes (Sommer)getränk zeigen ( auch ohne Birkenporling gut ) bei der Hitze vor einiger Zeit warm getrunken eine richtige Wohltat.


    Aus dem Garten: Salbei, Rosmarin, Thymian , Majoran, Zitronenthymian, Minze, Zitroenmelisse und Ringelblumenblüten.


    + geschroteter Birkenporling ( 2 TL )


    mit 2 l. kochend Wasser überbrühen.


    Nach 5 Min die 2 Salbeiblätter raus, nach 10 min die anderen Kräuter
    und dann noch 10 Min ziehen lassen.


    Gut auch mit etwas Agaven-Dicksaft, Ahornsirup oder Honig.
    Lecker ist auch Kokosblütenzucker ( schmeckt nicht nach Kokos )


    Absieben , trinken und geniessen


    :/ David,
    was bezweckst Du denn mit dieser Frage ?
    Ich hab auch in einem alten Pilzbuch was gelesen dass ein Teilbereich des Pilzes früher mal gegessen wurde.
    Aber früher, da haben sich manche Völker auch der Halu-Wirkung des Pilzes bedient.


    Sag: Findest Du nicht auch genügend andere , bedenkenlose Pilze, dass Du Dir da nun Gedanken machst.



    Ich würde lieber mal nach den "alten" Gemüsesorten recherchieren :evil:
    und deren Zubereitung

    Auch wenn ich nicht so der Fan von kleinst geschnittenen Pilzen bin, werde ich es wohl mal probieren.
    LG Nobi


    Hallo Nobi,


    die kleingehackten, die verteilen das Aroma besser als grosse Stücke.
    Lies mal: http://www.pilzforum.eu/board/showthread.php?tid=24890


    vor vielen Jahren, da war ich mal bei einer Naturheilpraktikerin und tatsächlich gibt es "Essigmenschen"


    Ich liebe Säure ( Essig / Zitronensaft ) in den Speisen und ein saueres Lüngerl sollte mein Lieblingsgericht sein, wenn keine Lunge nicht drinnen ist sondern nur Herz und Kronfleisch.


    Hast das Rezept http://www.pilzforum.eu/board/showthread.php?tid=22899 gesehen ??


    Betstätigt meinen "Fetish" :D


    Schreiben / Reden ??? Bekoch uns halt mal :evil:

    Steffen, Du Lump :D;):thumbup:


    hast mir hier, vor gut einem Jahr schon die allerersten 5 Chipse abgezockt.


    Von so Bildern weg, da mag ich ( Laie ) nicht zocken.


    Bild 1 - Übergang Stiel zu Röhren:


    Da ist so ein heller, frisch aussehender Bereich.


    Ohne Hilfe von der forensischen Abteilung :D
    da halt ich mich dann lieber zurück


    Gute Nacht miteinander

    Sag mal Vera, spinnst Du bisserl ???


    Hast mal auf die Uhr geschaut, wo das Abendessen verdaut ist und, falls Mensch wach, kriegt er Hunger :D


    Na, eh kloa, bassd scho :thumbup:


    Ich mag die Stoppler (jung) ganz gerne


    aber google mal nach Passion Pilze Sammeln - Sauerer Hirschling


    da hast eine andere Verwertungsmöglichkeit mit Semmelknödeln zusammen.


    Ich habs der Tage mal probiert, war saugut.


    Stell ruhig öfter mal Rezepte ein, Du alte Naschkatze :evil::thumbup:

    Hallo Stammtischgemeinschaft,


    eigentlich wollt ich grad mit Euch auf den ersten Pisilokasperlbeitrag
    der Saison anstossen.


    Tja, aber wenn ich seh das dieser Kasperl den Stefan gleich eine Negative Bewertung reinhaut, dann denke ich, es gehört in der Thematik mal nachgedacht, ob man die Negativen Bewertungen nicht "ausschalten" sollte


    Hallo, kann da jeder Junkie daherkommen und sowas machen dürfen ???

    pfiattigott PilzjägerPL


    gehst Du kucken andere Forum wo gibt Info
    von andere Leute wo haben auch keine Ahnung
    wie gefährlich das sein tun tut.
    Oder trinkst du Vodka, macht auch blähdt in Kopfschähdel


    Freundliche Grüße / Best regards / Pozdrawiam


    Bauernhelmi

    Hallo zusammen,


    der eine Teil in mir der meint: egal, schmeckt lecker dieses Rotkappenzeugs, egal welche Art :evil:


    und dan ist dann doch so eine grosse Neugierde da, einfach den Pilz richtig ansprechen zu können.


    Meine Literatur ich denke an den Gerhardt und den Parey, die gibt diesbezüglich wenig rüber.


    Wenn ich die Beschreibungen auf der Seite von 123-pilze lese und mal unterstelle dass diese richtig sein könnten, dann war das, was die Touristinnen hatten, die merkwürdige Birkenrotkappe ( die wächst in dem Wäldchen auch, die finde ich auch öfter ) also die war für mich eine Fichtenrotkappe und sieht eben deutlich anders aus und verfärbt sich auch anders als die Birkenrotkappe.


    Und der von mir eingestellte Pilz ist nach diesen Beschreibungen
    eine Kiefernrotkappe.


    Ich weiss schon, die beiden Arten ( es gibt ja Namen dafür )


    LECCINUM PICEINUM
    LECCINUM VULPINUM


    die werden als Nadelwaldrotkappe geführt ( wenn ich das richtig verstanden habe ) für mich sind es total unterschiedliche Pilze


    die beiden kann ich auch gut von der Heide/Birkenrotkappe unterscheiden.


    Beim Habichtspilz wird ja nun auch unterschieden zwischen dem Kiefernbegleitenden und dem Fichtenbegleitendem.


    Wie mach ich da die Unterscheidung ?
    bei uns im Wald sind beide Bäume gemischt immer beieinander.


    :snail: ich weiss schon, ich bin da nervig ... immer wieder :D


    Hallo,


    Ich hab grad mal mein schlauen Röhrlingsschlüssel geholt. Die Espenrotkappe, verfärbt sich eher grau-schwarz und in der Basis türkis. L. vulpinum (Kiefernrotkappe) hingegegen im Schnitt violett.


    Hallo Stefan,
    die zarten Stielschuppen sprechen gegen diese Vermutung und auch die Farbe der Röhren spricht für mich eher die Espenrotkappe an.
    Auch die Huthaut, da ist zuviel orange mit drinnen.


    EDIT ( 17.40 Uhr )
    Grad hab ich wieder geschmökert und im www. gelesen.
    Auch wenn wir die hier nicht finden und ich die wohl noch nie in der Hand hatte, sollte das -zumindest optisch- eher die Espenrotkappe sein
    ob da nun Kiefern in der Nähe waren oder nicht.
    Interessant wären eben auch die anderen Bäume

    Hallo Freecastle,
    mein Avatar zeigt das unverwechselbare Erkennungsmerkmal
    dieses Milchlings.


    Ich schliess mich auch Hüft-Wulstlings Meinung an:


    Die kleinen ganz frischen schmecken mir roh, auch in manchen Salaten sehr gut.


    NICHT nachmachen: Fuchsbandwurm ist ja auch so ein Thema.


    Pilzschaumsuppe und dann die frischen, rohen kleinen Köpfe drin als Deko schwimmen lassen :plate: herrlich