Hallo Pablo,
wie schon erwähnt, halte ich 123 auch nicht für wissenschaftlich bewiesen.
Warum mich das Thema aber so brennend interessiert:
Als ich von Oberbayern über die Oberpfalz in Oberfranken gelandet bin, da kannte ich nur Rotkappen... Rothütchen -Feierabend-
Aber im Zeitelmoos sind mir dann eben diese Unterschiede aufgefallen und dann hab ich mal versucht das alles einzuordnen.
Unser liebes Zeitelmoos ist ein trockengelegtes Hochmoor welches teilweise wieder renaturisiert wird die Hauptwege sind geschottert, mancherorts auch kräftig ( über 2 m Schotterdicke ) und an manchen Stellen wurden auch abseits der Wege diverse Flächen mit Schotter aus Granit / Orthogneis
und Calcitmarmor aus dem Wunsiedler Band befüllt.
Baumbestand: Hauptsächlich Fichte , ca. 25 % Kiefer , eingestreute Birken ( Man findet auch den hellhütigen Moorbirkenpilz )
manchesmal sind auch Buchen da und sonstwas.
Ich geb den Pilzen auch keine Namen aber als Kurzbeschreibung
[/color]Rotkappe 1
hat einen braunen Hut mit dezentem Rotanteil aber ohne oragetöne -siehe Bild- Die Farbe der Röhrenmündungen ist auch bei jungen Exemplaren ab dunkel-mittelgrau bis dunkles Grau
Der Stiel ist mit schwarzgrauen Schuppen besiedelt und das Fleisch verfärbt sich im Schnitt von zart grauviolett über violett nach nahezu schwarzgrau.
Das dauert aber mindestens 1 Stunde, ich hatte auch mal ein exemplar, da war das erst übernacht.
Ich vermute nicht kalk-benötigend
[color=#FF0000]Rotkappe 2
Brauner Hut mit mehr Rotstich als RK1 und lässt Nuancen von orange mit rein.
Röhrenmündungen cremeweisslich mit gelb/orangenuancen keine Grautöne
Stiel: dunkelrotbraune Flocken, viel weicher / fluffiger / wattiger als RK 1
zumindest das obere drittel bis viertel ist nahezu ohne Schuppen.
Fleisch verfärbt sich via rosa nach rötlich ins Violette, das passiert innerhalb 5 - 15 Minuten
Das ist die einzige Art, bei der ich auch mal einen deutlichen Rotton im Schnitt beobachtet habe.
Rotkappe 3
Huthaut: rotbraun auch mit orangeanteilen.
Röhren: cremeweiss mit leichtem graustich
Stiel: wie Rotkappe 1
Fleisch geht nach grauviolett und im Untersen Stielabschnitt sind -das ist die einzige Art dieser drei- deutliche Blautöne erkennbar
Ich gebe denen im Beitrag keine Namen 
Aber, das hab ich mir fest vorgenommen, ich werde versuchen das zu dokumentieren und nerve weiterhin mit der Thematik 