Beiträge von bauernhelmi (†)

    Hallo junger Sammler / junge Sammlerin


    so einfach geht das hier nicht, Essensfreigaben erfolgen eh nicht.


    Ist der Hunger so gross ??


    Im Ernst: als Anfänger besser über geführte Lehrwanderungen
    in das Thema Pilze reinschnuppern und hier mal einige Zeit mitlesen um dann
    ein wenig kennenzulernen, was an "Speisepilzen" -für Anfänger- empfehlenswert ist.
    Die beiden gezeigten sicherlich nicht.

    Hallo in meine frühere Heimat.


    Kleiner Tip:


    Im nördlichen Landkreis ( Pleiskirchen / Mitterskirchen / Holzland )
    wirst Du mehr Freude haben als im Burghauser Forst und im restlichen südl. Landkreis AÖ.


    Ansonsten müsstest weiter Richtung Tacherting.

    Gefühlsmässig lande ich auch bei entweder X. spadiceus und aber eher bei X. subtomentosus ( Gäsemaul / Ziegenlippe )


    (2) Soweit ich das beurteilen kann, zeigst du eine "Speisepilz-Art"


    hmmm ... wie war das mit Radio Eriwan ? ;)


    Im Prinzip: ja, korrekt


    aber man bedenke: auch Speisepilze können verderben und dann zu Lebensmittelvergiftungen führen.


    Der abgebildete ist da sehr sehr "grenzwertig"


    By the Way, ein altes Pilzbuch, der PILAT, ich darf zitieren:


    Die Ziegenlippe ist ein sehr veränderlicher Pilz und die Mykologie unterscheidet daher verschiedene Abarten


    Wie darf man das verstehen ??? Mir fallen immer sehr kleine Exemplare auf und grössere.
    Da meine ich feste, speisetaugliche Exemplare damit

    Ahoi Marigold,


    ich nehm mal die letzten 7 Jahre und auch nur unser Gebiet hier und da finden wir nur Fichtensteinpilze.


    Drum sollte man da auch differenzieren, denn dieser hat andere Bodenansprüche wie der Sommersteinpilz.


    Die Gallies stehen überall, in direkter Nähe ( Radius 5 m ) auch Maronen,
    div. Wulstlinge ( Amanita ), Sandröhrlinge.


    In diesem Radius hatte ich niemals Fichtensteinpilze.


    Was mir auch aufgefallen ist: Fliegenpilz als (Fichten)Steinpilzanzeiger :/


    j-ein, denn die Fliegenpilze ( A. muscaria und A. Regalis ) sind in unserem Hauswald eigentlich nur dort, wo auch ein wenige Kalk ( Wegschotter )
    in der Nähe ist


    haben nur eine Stelle, da stehen die beieinander ( 5 m Radius )


    Wie das in kalkigen Buchenwäldern ( Sommersteinpilz ) ist kann ich mangels Biotop in der Nähe nicht beurteilen.

    PROST TUPPIE ( näxte Woche können wir endlich mal was für Dich tun )


    Prost Ihr anderen .. 5 Halbe stehn noch da :evil: eiskalt



    Kennt Ihr den ? Der Georg Lohmeier, der bayerische Gschichtnerzähler aus der SZ ?? oder wars der Münchner Merkur, die Abendzeitung ???


    Bekannt geworden durch:


    Es war eine liebe Zeit, die gute alte Zeit vor anno 14. In Bayern gleich gar. Damals hat noch Seine Königliche Hoheit der Herr Prinzregent regiert, ein kunstsinniger Monarch. Denn der König war schwermütig. Das Bier war noch dunkel, die Menschen warn typisch; die Burschen schneidig, die Dirndl sittsam und die Honoratioren ein bisserl vornehm und ein bisserl leger. Es war halt noch vieles in Ordnung damals. Denn für Ordnung und Ruhe sorgte die Gendarmerie und für die Gerechtigkeit das Königliche Amtsgericht


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.



    Tja und am 12.10. ist Die Bierprobe vom



    Der eine Bruder vom Georg, der Nikolaus Lohmeier , der hat die Brauerei
    und der andere, der "Indianer" , der Gerhard Lohmeier, der hat die Wirtschaft.


    und am 12.10. gibts Rehragout mit frischen Hauberlingen.....


    :whistling: Geheimtip

    Hallo,
    Reizker vom Bild weg zu beurteilen ist einerseits einfach, die genaue Art vom Bild weg ist schwer.


    Eigentlich ist schon vieles geschrieben.
    Dass Du da den Spangrünen Kiefernreizker dabei hast... vermutlich eher nicht, aber ich hab mir auch ned alle angeschaut.


    Selbiger hätte an der Fundstelle einen leichten Hauch Karottengeruch
    ( für den Fall dass mal auf den ersten Blick die Farbe recht hell ist )
    Ansonsten hat Gerd mit seinem Reizker-Bestimmungsschlüssel da ganz hervorragendes Material bereitgestellt. :thumbup:

    ---> Und ich ignoriere Bilder (ich hasse unerwünschten Werbemüll <X ) meist, die nicht nach der Hier vorgeschlagenen Vorschrift erstellt wurden.


    Grüße
    Gerd


    :thumbup: Ich hangle mich zwar mit Dem G-Chrom im Schneckentempo durchs Netz (liegt am Rechner ) aber wo Gerd Recht hat, da hat er Recht.


    Hier im Forum ist alles beschrieben und die meissten schaffen es ( ein klein wenig Aufwand vorausgesetzt ) hier auch Bilder einzustellen.


    Fremdverlinkte Pics seh ich mir auch nicht mehr an.


    Eher in Richtung erdig muffig
    auf jeden Fall Huthaut abziehen, den Ring entfernen und bei den grösseren ( da finde ich aber lohnt der Aufwand nicht ) die Lamellen wegmachen.


    einfach mal ein Stückchen probeweise in Butter mit Salz und Pfeffer braten.


    Eher ein Füller fürs Mischgericht


    Aber die Geschmäcker sind ja unterschiedlich, manche finden den sehr gut

    Ahoi Jan-Arne,


    da müsste man tatsächlich mal jemanden zum futtern einladen der von Pilzen keine Ahnung hat und das als Exotisches Gemüse servieren :evil:


    Kann mir durchaus vorstellen, dass dann positive Resonanzen kommen.


    Aber wenn man die halt kennt und als grossen Pilz gerochen hat :nana:


    Ich bedanke mich aber für die Doku denn es schaut sogar lekker aus.


    Im Gegensatz zu manch hier geposteten Röhrlingsfunden :evil:

    Hi deep,


    irgendwie hab ich ja ganz viele jahre in dieser Kunstpflanzenbranche zu tun gehabt.
    Die leuchtenden Pilznachbildungen sind schön gemacht, das Gesamtarrangement allerdings sehr stümperhaft, lediglich Nr. 8 zeigt ein bisschen Gefühl für "Stimmung"


    Trotzdem eine coole Idee.


    Ach: bestellen kann man die wohl, man muss da aber ebay COM befragen


    Mushroom LED lamp


    glaub, da werd ich auch mal was selbst gestalten


    Danke für die Inspiration

    Hallo,


    stellvertretend für etliche andere Anfragen finde ich es wichtig
    dass man ein klein wenig überlegen sollte:


    würde ich solche Gammel-Schlappen im Geschäft kaufen ??


    Eine vergammelte Gurke oder matschige Himbeeren erkennt ein Mensch doch auch sofort. Warum kapieren das manche bei den Pilzen nicht ?
    Ich war mit mehreren Kindern im Vorschulalter schon i.S. Pilze unterwegs.
    Da hat der Instinkt dieser Kids auch von alleine sofort signalisiert:


    "Schaut nimmer gut aus"


    Und bei den Madenfrassgängen noch zu fragen :rolleyes:

    Ahoi Doc,


    wo bist denn da genau unterwegs ? Burghauser Forst Ecke Kastl ??
    In der Ecke sind doch Steinpilze in den letzten Jahren "unsichtbar" gewesen.
    Einen einzigen hatten wir 2008 mal nähe Mitterskirchen.


    Tja um den Kiefersteinpilz vom Fichtensteinpilz zu unterscheiden, da gibt es ein paar Merkmale,
    findest Du allesamt im www und wirst das dann sicher dabei auch lernen in dem Du auf all diese Merkmale achtest. :evil:

    :D Als ich so gegen 12 Jahre "alt" war, da kannte ich die Parasolpilze, aber der Opa nicht und wir haben eine Menge davon im Wald gefunden.


    OPA: Die langst mir nicht an, die Knollenblätterpilze :cursing:


    Komm ich mal in den Himmel, nehm ich Opi einen mit ;)


    Am besten aber notierst du auch noch Fundkoordinaten und trocknest von jedem Fund einen Fruchtkörper mit Funddatum und MTB.


    Ahoi Pablo,


    der neugierige Helmut möchte wissen: was ist MTB ???
    und bemüht sich bestimmt um weitere Dokumentationen nebst Trockenschwammerln


    und der Bauer, der meint grad:


    Hab ich neue Art entdeckelt : Leccinium Zeitelmoosum :D
    hat sich halt grosse Variationsbreite in Erscheinungsbild
    wie diese Hohlfussröhrling Suillus cavipes wo wiki auch ned weiss
    obs vllt. a Boletinus cavipes is :evil::D


    Spass beiseite, ich bleib da dran


    Gute Nacht an alle

    Ich möcht mal mit Euch auf die Leichtigkeit der Pilzsuche meiner Kindheit anstossen:


    Da gab es BRAUNKAPPEN = Maronenröhrlinge
    PFIFFERLINGE ( eh kloa )
    ROTKAPPEN = Blutroter Filzröhrling –“ Xerocomus rubellus
    STEINPILZE + Gallenröhrlinge
    BRAUNE ROTKAPPEN = Rotfussröhrlinge
    BIRKENPILZE = alles Raufüssige drum gab es auch
    ROTE BIRKENPILZE = die besagten roten Leccinium bei Espe, Birke usw...


    alles mit Lamellen war entweder TÄUBLING , da gibts giftige, also stehenlassen


    und der Rest, der war einfach nur irgendein GIFTIGER KNOLLENBLÄTTERPILZ
    :D


    war des eine schöne Zeit :evil:

    Hallo Pablo,
    wie schon erwähnt, halte ich 123 auch nicht für wissenschaftlich bewiesen.


    Warum mich das Thema aber so brennend interessiert:


    Als ich von Oberbayern über die Oberpfalz in Oberfranken gelandet bin, da kannte ich nur Rotkappen... Rothütchen -Feierabend-


    Aber im Zeitelmoos sind mir dann eben diese Unterschiede aufgefallen und dann hab ich mal versucht das alles einzuordnen.


    Unser liebes Zeitelmoos ist ein trockengelegtes Hochmoor welches teilweise wieder renaturisiert wird die Hauptwege sind geschottert, mancherorts auch kräftig ( über 2 m Schotterdicke ) und an manchen Stellen wurden auch abseits der Wege diverse Flächen mit Schotter aus Granit / Orthogneis
    und Calcitmarmor aus dem Wunsiedler Band befüllt.


    Baumbestand: Hauptsächlich Fichte , ca. 25 % Kiefer , eingestreute Birken ( Man findet auch den hellhütigen Moorbirkenpilz )
    manchesmal sind auch Buchen da und sonstwas.


    Ich geb den Pilzen auch keine Namen aber als Kurzbeschreibung


    [/color]Rotkappe 1
    hat einen braunen Hut mit dezentem Rotanteil aber ohne oragetöne -siehe Bild- Die Farbe der Röhrenmündungen ist auch bei jungen Exemplaren ab dunkel-mittelgrau bis dunkles Grau
    Der Stiel ist mit schwarzgrauen Schuppen besiedelt und das Fleisch verfärbt sich im Schnitt von zart grauviolett über violett nach nahezu schwarzgrau.
    Das dauert aber mindestens 1 Stunde, ich hatte auch mal ein exemplar, da war das erst übernacht.
    Ich vermute nicht kalk-benötigend


    [color=#FF0000]Rotkappe 2
    Brauner Hut mit mehr Rotstich als RK1 und lässt Nuancen von orange mit rein.
    Röhrenmündungen cremeweisslich mit gelb/orangenuancen keine Grautöne
    Stiel: dunkelrotbraune Flocken, viel weicher / fluffiger / wattiger als RK 1
    zumindest das obere drittel bis viertel ist nahezu ohne Schuppen.
    Fleisch verfärbt sich via rosa nach rötlich ins Violette, das passiert innerhalb 5 - 15 Minuten

    Das ist die einzige Art, bei der ich auch mal einen deutlichen Rotton im Schnitt beobachtet habe.


    Rotkappe 3
    Huthaut: rotbraun auch mit orangeanteilen.
    Röhren: cremeweiss mit leichtem graustich
    Stiel: wie Rotkappe 1
    Fleisch geht nach grauviolett und im Untersen Stielabschnitt sind -das ist die einzige Art dieser drei- deutliche Blautöne erkennbar


    Ich gebe denen im Beitrag keine Namen ;)


    Aber, das hab ich mir fest vorgenommen, ich werde versuchen das zu dokumentieren und nerve weiterhin mit der Thematik :D

    Hallo Andreas,
    im linken Haufen da seh ich schon Maronenröhrlinge aber auf die Schnelle
    kann ich das nicht zu allen sagen.


    Das nächste Bild, da bist Du mit der Vermutung schon richtig gelandet.


    Aber von mir, als Laie, vom Bild weg: Keine Essensfreigabe