![]()
Ich nah an der Niederbayerischen Grenze geboren ![]()
Da sind die Menschen eben so ![]()
Beiträge von bauernhelmi (†)
-
-
Jonas, super Idee

dieser Beitrag verdient einen Stern.
Hatten wir doch kürzlich jemanden, der es mit dem Genuss vermadeter Pilze nicht so "eng sieht" und auch nocheinen, da war ein voll vermadeter Filzröhrling zu sehen mit der Frage ob man den noch essen kann.Hoffentlich kommen noch mehr Beispiele
-
Hallo Michael, das war nicht arrogant, auch nicht böse gemeint sonder so, wie es sich mein Bauernschädel in dem Moment gedacht hat.
Wenn es anders angekommen ist: entschuldigung, aber ich wollte nicht diplomatisch sein in dem Moment.
So bleibt das als Lerneffekt besser sitzen

Schönen Abend und nix für ungut
-
Hallo Bettina,
der Ingo hat Dir ja schon viel geschrieben, ich kann das nur so unterschreiben.In Bayern nennt man Wiesenchampignons und andere Arten dieser Gattung:
"Odelschwammerl"
wenn Du ein wenig recherchierst ( das halte ich vernünftiger als sich Gedanken über eine Gratismahlzeit zu machen )
wirst Du feststellen:
es gibt über 60 Arten dieser Gattung in der BRD
oft nur mikroskopisch zu trennenDu wirst Hinweise finden, dass Wiesenchampignon und Karbolegerling auch nebeneinander wachsen
Du wirst lesen können: Geschmack :nana: ( aber auch lecker )
Und dann mal explizit nach der Schwermetallbelastung dieser Pilze recherchieren,
Bei ungedüngten Wiesen würde ich vllt. mal einen mitnehmen
Aber jeder hat dazu eine andere Einstellung
-
Knochentrocken, beim Brechen der Scheiben muss es "knack" machen
-
Die Böhmische Trüffel im Saarland

freu mich für Dich und meld mich schon für evtl. Futterspenden
getrockneter Scheiben an
Tausche gegen istrisches Öl der weissen Alba Trüffel

Klasse Bilder, ich danke fürs Zeigen
-
Schwammerlkini,
anscheinend bist jetzt auch vollständig infiziert mit dieser Krankheit

-
Hallo,nur 5 Min.?
Frei nach Wolfgang Ambros
De Manna duads an Kobf vadrahn und schene Augn mocha
bisse se ganz und gar dammisch sand, die Sünd is asgebrochenKennt Ihr das Lied ? Vllt. nachher mal am Stammtisch ?
Naja, bei einem wirds nicht so schlimm ausfallen, war ja keine ganze Pfanne nicht.
Schon heftig, wenn jemand der keinerlei Ahnung hat sich aufgrund unverbindlicher Meinungen einen Pilz zuführt, der roh und auch unausreichend gegart als giftig gilt.

Aber grad läuft Schwiegertochter gesucht im TV, auch ein herrlicher Spiegel unserer Gesellschaft
-
auf hochdeutsch:, frei nach Wolfgang Ambros[/b]Sie ist Ihrselbst die leibhaftige Sünde
unter dem Kittel trägt sie - schaut weg ! -
Wenn sie sich bückt, dann sieht man es von hinten
Feuerrote Unterröcke
Du hast die Gailtalerin gefunden ( Boletus erythropus )
sogar eines der schöneren Exemplare.Und ohne Essensfreigabe: die sollte auf jeden Fall 20 Min Garzeit bekommen,
damit sie endlich anständig wird
schadet der Knackigkeit nicht. -
Judith, den hast Du richtig bestimmt.
Wenn die mal so aufgeschrimt sind, wirst Du beim Putzen und beim Kauen wenig Freude an dem Pilz haben.
Die kleineren, mit noch geschlosserenen Hüten sind leichter zu Putzen.
Nach Regen sind die Extrem schleimig, da lass ich die stehen, sonst im Korb getrennt von anderen gelagert. Pfifferlinge und das andere Kleinzeug bleibt daran kleben und wird schwarz.
Die Huthaut muss nicht weg, aber die Komplette Schleimschicht darüber. Ebenso den Stiel, den schab ich immer ab.
-
Hallo Ralf,
ein schöner Bericht mit herrlichen Bildern
Danke für-s Mitnehmen.Auf den weissen Rasling würde ich eher auch nicht tippen
irgendwie, rein optisch verglichen stehen die anders im Wald..was schreib ich ?? im Gras, daher ja auch der Name
http://www.pilzforum.eu/board/attachment.php?aid=113297
ist ein Fund vom Donnerstag.
Geruch: schwach parfümartig, nicht stechendAber wie erwähnt, vom Bild weg eh keine Bestimmung möglich.
-
Boing,
ich hab meinen Augen nicht getraut.
Glückwunsch Waldfried, da freu ich mich für Dich.in der Grösse gibt es die ja nicht zu kaufen, ich würde zu gerne mal einen probieren.
Sag, hast Du mal auf die Bäume der Umgebung geachtet ??
Das würd mich interessieren. -
Hallo KUschel,
das freut mich für Dich.
Hast auch mal "beschnuppert" und ein Stückchen roh genascht ??Hallo Birki,
das mit dem Geruch und Geschmack les ich zum ersten mal.
Im Pilat ist er als "mittelmässig" bezeichnet.
Wir nehmen den als Füller im Mischgericht, da -das ist persönliche Meinung-
sollten möglichst viele Arten vertreten sein.Aber bei vielen Pilzen gehen die Geschmacksnerven auseinander
Habichtspilz: nicht nur für mich der Geheimtip unter den Trockenpilzen
-
Du schon wieder .
Vera kommt und regt die Körpersäfte in Bauernhelmis Schädel
an.
Ich sitz grad sabbernd da und denk an "Hirschling sauer"
an ein Erdäpfel-Krustenbraterl mit getrockneten Hirschlingen.Aber Glückwunsch zu Deinen Erstfunden, ich freu mich da mit Dir
und danke für den schönen Bericht
-
Alles anzeigen
Hallo, Heinz und Tuppie!In einigen Regionen wird auch der Flocki als Zigeuner bezeichnet.

--> die Niederbayern machen das.
Die diskiminieren damit die Gailtalerin
Aber hier ist wohl klar, daß Helmut schon den Reifpilz meint.

Ja, und für diese Geschichte fand ich
"Ansammlung von Rotationseuropäern" unpassend
LG, Pablo.
Und mit dem Königsfliegenpilz, lieber Pablo, da geht es mir wie Dir.
Hallo Peter,
Den Sanröhrling hab ich oft in der getrockneten Waldpilzmischung.
Werd den demnächst mal sortenrein trocknen.
Danke für den Tip
Hallo Heidi,
dieses Jahr is der rote Fliegenpilz (noch) recht wenig vertreten.
Amanita regalis, der Königsfliegenpilz war auch nur an einem der mir bekannten Standorte zu sehen.
Die Reifpilze:
Ich hab die "solo" noch nicht probiert, ein paar wenige kleine dürfen ins Mischgericht.
Für eine Mahlzeit nur aus Reifpilzen , da müsste ich ignorieren, dass ich nur kleine, geschlossene nehme ( auch die sind zu über 50 % vermadet )
Aber der Pilz gilt ja auch als sehr schwermetallbelastet.Hallo Tuppie,
Lactarius lignyotus ist einer meiner Lieblingspilze, der erste kleine ganz frische, den futtere ich roh, ein Hauch von Radieschenaroma ohne dessen Schärfe.
Zusammen mit Steinpilzen hab ichund ich geb die Hütchen auch gerne als schwimmende Deko auf ein Pfifferlingschaumsüppchen.
Eingelegt zusammen mit Reizkern auch ganz toll :plate:
Hallo Marion,
obwohl ich vorsichtig war: an mir sind reichlich rumgekrabbelt als ich den
Kiefern-Braunporling ( Danke Pablo ) geknipst habe.Hallo Heinz,
danke für die beiden Links -
Hallo Andreas,
Glückwunsch zu dem Fund und danke, dass Du den hier zeigst.

-
Zwar spät aber von Herzen.
Liebe Nina-Lara:
Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag
ich wünsche Dir, dass viele Deiner kleineren Wünsche erfüllt werden.Natülich darf ich Dir auch zu Deinem Dad gratulieren.
Man spürt, wie sehr er Dich liebt. -
Zuverlässig
immer wieder erscheint ein neuer Wächter in der Höhle.Niemals würde ich den entfernen um da eine genaue Bestimmung zu haben.
28.08.2014
-
Ich grüsse Euch ( die mit der gleichen Krankheit
)Sohnemann war zu Besuch, ich konnte Donnerstag 12.30 Feierabend machen, das Wetter war schön.
Leider sind nicht alle Bilder brauchbar gewesen.
Und rein gehts, von Vierst aus ins Zeitelmoos:
Die ersten Kameraden, weiss, büschelig mit Geruch nach billigem Parfüm
- galt früher mal als Speisepilz - Sporenpulver: weissDie Bilder von der Gailtalerin sind nix, aber sie steht auf SAMTIGES
Ein stück weiter: Dr. Feelgood möchte zur Gailtalerin ins Körbchen
Kühe liefen uns auch über den weg
es gab Gold und Sand und Perlen
Nochmals weisse Kameraden am Wegesrand:
unparfürmiert, den Geruch empfinde ich: gammelige Bauerngurke
Sporenpulver: rosaZwischen den Steinen turnten Wiesel umher ( oder ardersrum ? )
Die Fliege in rot
Schmuckstücke im Waldameisenhaufen
Eines der vielen Zigeunerlager
Es erklangen Trompeten
wir mussten in der Nähe des Königs sein, denn da war auch schon der
Wächter der Baumhöhle, Die Schwerter nicht zu erkenen aber ich vermute mal "schwarzschneidig"Endlich, der alternde König und seine "Prinzen"
Danke für Euere Begleitung zum Hofe des Königs

-
Hallo,
so ohne Ahnung alleine losziehen und dann versuchen mit Buch zu bestimmen ?Klappt nicht.
Deine Bilder: Die reichen bis auf die Nr. 14 nur für Vermutungen.
Erkundige Dich doch mal über geführte Pilzwanderungen oder versuche mit einem älteren, erfahrenen Sammler mal eine kleine gemeinsame Tour zu machen.
Gerade als Anfänger sollte man sich erstmal die leicht zu bestimmenden
Röhrlinge vornehmen.Als Einsteigerbuch:
DER PILZBERATER FÜR UNTERWEGS Autor: BJÖRN WERGEN
nur zu empfehlen.
-
Hallo Ihr Lieben,
am Donnerstag, als Sohnemann da war, gab es das bei uns als Vorspeise
mit anderen Pilzen- kleine , ganze Hüte vom Fichten- und Grünspanreizker sowie Mohrenkopfmilchling ( der kam 2 min vor Ende der Garzeit rein )
- Scheiben vom knackigen Wieseltäubling
- kleine Pfifferlinge und Trompetenpfifferlinge.
Resultat: Steinpilz hat das Rennen verloren,
das sind deutlich wohlschmeckendere Pilze ( für uns )
und bis auf die Trompfifs waren alle herrlich knackigEine Wiederholung am Freitag ( mit Stonies ) hat das bestätigt,
-
Rudolf,
da freu ich mich mit Dir und bedank mich für die tollen Bilder.
Den Pilz kenn ich nicht aber mit den pics konnte der sich bei mir
"abspeichern" , klasse
Sag, was sind denn das für Seen auf dem Landschaftsbild ???[/b]
-
Interessant,
den sog. Birkensteinpilz, den hatte ich zus. mit nobi vor etwa 11 Monaten auf einer wunderschönen gemeinsamen Tour.
optisch hat der mich doch etwas "irritiert"
Die Kusine meiner Grantelzicke ( ja, heute spinnts mal wieder , die Lebensverschönerin ) hat einen neuen Lebensgefährten.
Der züchtet ( um die 40 Stück auf den Weiden ) ANGUS-Rinder
Da sehen Männlein und Weiblein vom Kopf her anders aus und vom Fell
findet sich schwarz ( Blaue Zunge ) rotbraun sowie braunrot ( für mich die schönste Farbe dieser Rinder )Hat sich mal jemand die Mühe gemacht,
den Maronenröhrling ( ???-badius )in seine gefühlten 7-9 Unterarten zu "peinigen" ???
Boletus erythropus kommt ja auch manchmal ganz hellhütig-gelblich daher
-
Hallo Markus,
tja, das Wetter, bei und waren die letzten 2 Nächte saukalt, um 6 Uhr bin ich bei 3 Grad losgefahren, im Waldstück waren es nur noch 2 Grad.
Aber gestern war es schön hell und ich konnte um 12.45 h Feierabend machen

Bin dann mit Sohnemann in den Wald....
Die Pilze, die ich meine, ich hab da noch ein weiteres, fieses (?) Foto vom letzten Jahr
-
Habichterla,
um die 2, 4 und die 9 , pilztechnisch gesehen, da beneide ich Dich und freu mich für Dich.
Die Bilder sind super und das Landschaftsbild am Ende Deiner Beiträge:
BITTE WEITERMACHEN

Hast die 7 schon mal gefuttert ??
hab mal gelesen, der wäre wohl der einzige Streifling, der "was hätte"
aber mich hält der Glibber im hohlen Stamm davon ab da mal hinzuschmecken.
