Beiträge von bauernhelmi (†)

    Hallo Dany,
    ich hab mich vor etwa 1 Jahr erstmals an den Täublingen versucht und prompt den Rissighütigen Frauentäubling erwischt :(


    Sieht für mich als Anfänger nahezu aus wie der Grünfelderige Täubling
    Fühlt sich aber deutlich nach Frauentäubling an und ist farblich doch ein wenig anders.


    Ansonsten trau ich mich, neben den graustieligen, nur noch an den
    Speisetäubling ran und an meinen absoluten Liebling der Gattung:


    Den Wieseltäubling.


    Diese Arten halte ich für gut bestimmbar, zu den im Beitrag gezeigten Bildern fällt mir nichts ein.

    Zurück aus Oberbayern geb ich eine Runde
    "Tegernseer Hell" aus.


    Den Ballast hätt ich mir sparen können ;)
    gibts seit heute auch bei uns im Kühlregal vom örtlichen Eduka :evil:


    Tritt irgendwie einen kleinen Siegeszug an, recht mild, mag auch so manches Frauchen.


    Abendessen war lecker :P
    Medallions vom S-Filetkopf mit Pfifferlingen und den Pilzen
    aus DIESER PILZWETTE


    Erst das Fleisch beidseitig angebraten ( Pfeffer Salz gem. Kümmel )
    keine Zwiebel od. Knofis.
    Fleisch entnommen Pilze angebraten, Abgelöscht mit feinherben Rose, dann etwas Brühe, Butter , kleines Eck Kräuterbutter, Spritzer Zitronensaft und wenig getr. Majoran.
    Dekoriert mit Mischung: Brennesselsamen-Cayenne dazu Röstiecken.


    Prost Pilzgemeinschaft :thumbup:

    Hallo Werner,


    Die Gegend um Linz darf man ja auch zur Nordalpinen Schotterzone
    der Kalkalpen zählen. da ist die Donau, da sind aber auch Wälder.


    eine Ähnliche Gegend ist Mühldorf am Inn.


    Dort im weiträumigen Umland sind sämtliche Steinpilze ( auch Pfifferlinge) seit vielen Jahren Mangelware.


    Wir waren nun 1 Woche von Sa bis Gestern dort.


    Tatsächlich: Steinpilze und Pfifferlinge dort wo sonst der Gallenröhrling rumturnt ( den wir nicht entdeckt haben )


    Ist ein merkwürdiges Pilzjahr

    Hallo,


    heute hat es länger gedauert im Büro und nun bei 7 Grad Halbkaltwetter
    und Regen ne Gassirunde mit den Hunden.
    In Oberbayern hatten wir so schönes Wetter, auch schöne Pilze.


    In den Kühlschrank hab ich n o c h nicht geschaut, bin aber mindestens genau so neugierig wie manche....


    Die Pilze zu kochen: denke es geht gegen 18.45 los, dann wird geknipst
    wie die Dinger in der Pfanne landen, zusammen mit Pfifferlingen und Schweinefiletköpfen :P


    Und natürlich ganz gespannt, ob die dabei schwärzen


    ABER
    wo sind die anderen Zocker ????
    ist die Wette untergegangen ???
    Traut sich noch jemand ??


    wenn was übrig bleibt an Chipsen:
    Das geht dann wieder als Bonus für ein ( hoffentliches )
    Adventspilzrätsel von unserer lieben Anna ;)


    Ich halte mal fest
    Kätzchen, MorchellaClancularius, Jage0101,
    luckenbachranch: jeweils 5 Chipse für JA


    Gibts auch andere Meinungen ???

    Dankeschön für Euere PN-s


    auf dem Teller waren 4 Butterröhrlinge versteckt


    auf 9 Uhr nahe der Bildmitte ein grösserer und Bildrand links ein kleiner.


    auf 12 Uhr Tellerrand ist noch einer


    der Vierte ist nicht vom Biuld weg zu erkennen.
    Auf 3 Uhr am Rand ist ein Kuhmäulchen, links daneben die Kappe eines Butterröhrlings.

    Ahoi Kalli,


    so ging es uns heute auch, hab grad 2 Bleche zum Trocknen in den Umluftofen.


    waren so etwa 2 kg ( ich nehm so grosse wie Du nicht mit ) und wir hätten statt nem halben Korb vier Körbe füllen können.


    im anderen Korb sind dann auch so knapp 2 kg Pfifferlinge gelandet,
    gefunden dort, wo sonst auch ganz wenige stehen.

    Hallo,
    ich vermute mal Du hast richtig bestimmt allerdings sind beide für meine
    Ansprüche nicht mehr brauchbar.


    d.h. schon viel zu alt und könnten für eine Lebensmittelvergiftung
    nach Genuss verantwortlich werden.

    Hallo zusammen,


    jeder bekommt hier bei der Anmeldung im Forum 100 Pilzchipse zum Zocken.
    Also kann auch jeder mitmachen


    Ich starte mal das Rätsel:
    letzter Urlaubstag, viele Pfifferlinge und dann direkt auf der Böschung eines geschotterten Weges 4 Raufussröhrlinge dicht beieinander im Moos.
    Bundesland: Bayern


    Zwei davon ( 4,7 und 10,8 cm ) nehme ich für diese Wette her.


    Das Ergebnis ist mir noch nicht bekannt, die beiden landen erst morgen gegen 17 h im Kochtopf und darben nun im Kühlschrank


    Die Bilder zeigen die Pilze im Wald
    dann zuhause
    und , etwa 1-2 Minuten nach Längsschnitt die ersten Verfärbungsanzeichen


    Die Regeln:
    Einsatz: 5 Pilzchipse davon gehen 4 in den Pott , einen stecke ich
    als Bearbeitungslohn ein
    hab ich von Mausmann gelernt :D


    Der Pott wird an den Gewinner ( bei mehreren zu gleichen Teilen )
    der Wette ausgeschüttet


    Die Frage


    Verfärben die beiden Pilze beim Kochen schwärzlich ??


    BITTE:
    keine Diskussionen über die Art,
    als Antwort bitte nur JA oder NEIN


    noch Fragen ???
    Ich werde spätestens am nächsten Samstag auflösen und hoffe auf rege Beteiligung.
    Viel Spass


    PS: Ich hab zwar eine Vermutung, darf die beiden aber erst morgen Nachmittag nochmals wieder sehen.







    Hallo zusammen,
    waren nun 1 Woche in Oberbayern und am Mittwoch auf der Winkelmoos-Alm
    an feuchtem, Schattigen Hang stand diese Pflanze, wohl so ca. 60 cm hoch
    haben auch keine weiteren davon entdecken können.


    Bild ist leider auch nicht so gut, da war Blitz dabei.


    Andere Pflanzen / Pilze aus Oberbayern folgen demnächst.


    menno mit meinem dämlichen PC der meisst ausm www abstürzt hätt ich beinahe den geilen Beitrag verpasst.


    Karl 8|:thumbup: würd ich auch gerne mal sehen.


    Bei der Themenüberschrift hab ich allerdings darauf gehofft, Du hättest Unmengen Habichtspilze gefunden und ich könnt a Kiste voll getrocknet abschnorren :evil::D

    Danke Euch beiden.....


    Nach lesen der Beschreibung im Parey werde ich nicht wiedersprechen :thumbup:


    Schau ich hingegen die Bilder im Gerhardt auf Seite 100/101 an,
    dann muss ich mich eher für das untere Bild entscheiden.


    Das passt also auch in den schönen Thread von Stefan, auch wenn nichts passieren würde da ungiftig.


    http://www.pilzforum.eu/board/showthread.php?tid=26147



    Essen würde ich aber keinen von beiden wollen :nana:

    Hallo,
    der Compi ist so langsam aber ich glaube für die viele Profis hier reicht das eine Bild, ich war da zu sehr mit Leccinum beschäftigt an dem Tag.


    Sauerer Hochmoor Bergnadelwald, vermooster Baumstumpen, wahrscheinlich Fichte.


    3 Stück dicht beieinander, um die 4 cm Höhe/Durchmesser


    Ich hab nicht daran gerochen oder gekostet


    Hallo Stefan,
    ich finde das eine sehr gute Idee, natürlich haben da PSV mehr anzubieten
    als Hobbysammler.
    Fängt ja schon damit an die Sammler zu überzeugen alte Schlappen in Ihren 4 Waschkörben zu haben, erst gestern hat mir ein Kollege Handybilde der Funde seiner Eltern gezeigt :nana:


    Die Gefahr bei Pilzbüchern ist schon gewissermassen existent
    unsere Gesellschaft neigt zur Oberflächlichkeit
    Ich denk nur an meinen Nadelwaldrotkappenbeitrag, hab genau die Fundortumstände beschrieben, die Verfärbungsmerkmale usw. usw...


    Aber schaut halt der Eichenrotkappe ähnlich ( die in Wirklichkeit wohl eine Espenrotkappe ist )


    Die Fruchtkörper der Pilze sind heimtückische Wesen :evil:


    Das Zitat von Oehrling finde ich genial...... siehe Bärlauch/Maiglöckchen


    Ich oute mich sogar gleich:


    kürzlich hab ich auch, ohne beim abschneiden genau hinzusehen einen Butterröhrling für ein Kuhmäulchen gehalten.:shy:


    Klaro beim Putzen da merkt man es dann schon, aber ich hab abgeschnitten und dabei schon wieder anderswo hingeschaut.

    Die 7


    in der Nähe von Mitterskirchen habe ich mal vor gut 10 Jahren solche gefunden. Zwischen Rotfussröhrlingen und hab die dann auch so getauft.


    Damals hatt ich noch weniger Ahnung als heute.


    Aber die Gegend sogt oft für die merkwürdigsten Filzröhrlinge.


    In der Wiese neben den Wald Richtung Sportplatz Mitterskirchen, da sind dunkle Filzröhrlinge büschelweise bis an die 60 m weit aus dem Wald in dem Rasen gewachsen.

    Hallo,


    hier rätseln ja manche gerne also noch ein Bildchen


    GOMPHIDIUS GLUTINOSUS - Großer Gelbfuß - Kuhmaul
    auch genannt der "Rotzer" ein leckerer Speisepilz
    aber nach Regen fast schon eine Zumutung im Körbchen.


    Sind doch glatt paar Pfifferlinge dran kleben geblieben X/


    aber: da versteckt sich noch was auf dem Teller :evil:
    Was für Pilze -nicht die Pfifferlinge- könnten das sein uns wie viele zählt Ihr davon ?


    Zahl in den Beitrag / Benennung der Art/en via PN ok ???


    -- Bin ab morgen in Urlaub, Auflösung dauert sicher bis Mitte übernächster Woche


    Viel Spass


    Sers Stonie,


    das letzte Bild, wenn die Milch dann auch noch die richtige Farbe hat, dann wird das schon wahrscheinlich der Edelreizker sein.


    Vom Bild weg immer schwer zu beurteilen, oftmals geht das nur über die Verfärbung der Milch zu erkennen


    Dafür gibt es einen Schönen Schlüssel auf dieser Seite:


    http://www.pilzforum.eu/board/…5405&pid=240704#pid240704


    den kann ich nur ergänzen: Spangrüner Kiefernreizker, da schwingt ein Hauch Karotte im Geruch mit.


    Viel Spass bei weiteren Eigenbestimmungen