Beiträge von bauernhelmi (†)

    Hallo,


    die Bilder schau ich mir auch nicht vergrössert an aber ein wenig erkennt man auch so.


    Zitat

    Und ob es sich noch rentiert die zu essen/säubern


    1, 2, 6,7 wahrscheinlich auch die 8 und 9
    die würde ich ( für mich ) als schon zu alt im Wald stehen lassen.



    Ansonsten sollten das alles Maronenröhrlinge und Raufussröhrlinge sein,
    die 4 evtl. eine der Rotkappen... aber da müsste man mehr sehen

    Hallo Rolf,
    schöne Bilder für eine Naturfotowebseite :thumbup:
    Für eine Bestimmung jedoch nicht genug Details zu erkennen.


    Die 1 sehr wahrscheinlich der Klebringe Hörnling
    Die 2 aus dem Reich der Boleten
    Die 4 sehr wahrscheinlich der Reifpilz

    Hallo,
    es gibt mehrere Hexenröhrlinge, einer davon, der ist nach neuesten Erkenntnissen sogar bei den giftigen Pilzen geführt.


    Was Du zeigst nennt man bei uns : Gailtalerinnen



    allerdings finde ich die nicht mehr knackig genug.
    boletus erythropus schimpfen sich die.... oder auch Flockenhexen

    Man kann ja aus allem eine Wissenschaft machen,
    ich halt mich da raus.


    Unsere Grosseltern und deren Vorfahren wussten das alles nicht und haben trotzdem eingelegt.


    Es haben sich ein paar Methoden entwickelt die unterschiedliche Haltbarkeitszeiten haben


    Rezepte gibt es zu Menge , hier im Forum ( Pilze in der Küche ) , bei Passion Pilze sammeln, bei chefkoch usw..


    Ich hab schon viel experimentiert und bin der Meinung:


    Alles hat seine Berechtigung.


    Die einen mögen sauer, raffiniert pikant eingelegte Schwammerl, die anderen sind da eher für simpel den Pilzgeschmack erhaltende Zubereitung.


    Aber egal, wichtig hierbei ist m.E. die Verwendung der richtigen Pilze
    und die Verwendung qualitativer Zutaten.


    Ein weisser, milder Balsamico bringt mehr Würze als ein 32 Cent
    Essig vom Discounter


    Ich leg auch keine Röhrlinge und keine Kuhmäulchen mehr ein.


    Favoriten ( wegen Biss )
    Reizker
    Krause Glucke


    und ( wegen der Farbe )
    Lila Lacktrichterlinge
    Mohrenkopfmilchlinge
    Trompetenpfifferlinge


    gibt bestimmt noch andere, die schön knackig bleiben und nicht glitschig werden.

    Tja, es gibt so kranke Typen die einen blöd anmachen wenn man mit Hund am Wald / Waldrand (unsere sind angeleint ) wandert.


    Muss dass sein dass Sie da jetzt mit den Kötern marshieren ?


    Da brauch ich nicht länger sitzen, da kommt heut eh kein Reh mehr


    Vor paar Jahren waren wir mit unserer Sunny + Tierheimhund wandern, die beiden durften in einem Weiher baden
    Bei Stöckchenwerfen ins Wasser flippt Sunny vor Freude aus und kläfft wie verrückt. keine 10 Min. kommen 2 offene Jeeps über die Wiese ( da ist kein Weg ) angerast, steigen aus, Gewehre im Anschlag


    Da jagt irgendwo ein Hund ein Reh:


    Antje kennt den ( früherer Nachbarssohn )
    Zeigt dem "Hirnie" einen Stock und sagt: Jürgen, das ist das Reh,
    und da im Teich schwimmt der wildernde Hund.


    Ach, der Jürgen aus der Ritterstrasse in Wunsiedel, er stand kürzlich vor Gericht ( Aussage gegen Aussage :cursing: )


    Er hat -so Gegenstand des Verfahrens- eine Hundehalterin ( Hund nicht angeleint ) mit dem Gewehr auf sie gerichtet sehr erschreckt.


    Ich weiss nicht , ob das stimmt, ich trau dem das aber zu.


    Zukünftig werd ich solche Typen mit Handy knipsen und bei der Polizei melden, sofort die 110 rufen und wegen Nötigung anzeigen

    8| Christoph ???
    hab ich da was übersehen ( kann sein, hab vieles nicht mitbekommen )
    aber Du hast da einen wundervollen Bericht abngeliefert, die Bilder ---die 14 besonders ---- sind sowas von gelungen ( Neid )


    Dein Hirschling: die trennt man ja noch nicht recht lange zwischen den ( eventuellen ) Baumpartnern.


    Wie genau machst Du Deine Bestimmung fest.
    Gibt es da optische Unterschiede ???

    meine güte.


    ich seh 3 pilze ( sowas eingerolltes auch noch )bei denen ich mich, wenn ich die in der hand halten dürfte
    und näher hinschauen könnte, zum verwerten entscheiden könnte.


    wie kommt ihr auf die idee dass da ein steinpilz dabei sein könnte ?


    ich mein: man sollte erstmal lernen vergammelte ( 10 / 11 Uhr )
    Pilze von frischen auseinander zu halten.
    Der eine mit Schimmelverdacht kommt auch dazu.

    Schwammerl heisst des :thumbup:


    Hallo,
    fremdverlinkte Bilder schau ich mir nicht an, drum lass ich allegein was hier zur Krausen Glucke:


    In Scheiben schneiden, panieren, wie ein Schnitzel ( mind. 15 besser 20 min )


    klein machen , trocknen und dann in einer Rindfleischsuppe für die letzten 15-20 min mitköcheln lassen.
    oder pilzpulver daraus machen


    asiatische zubereitung


    ist ein alroundpilz, sehr aromatisch


    in : Pilze in der Küche ist schon viel geschrieben zu dem Pilz

    Danke Stefan.


    Bei den Bäumen kann ich Dir auch keinen Tip geben, ich kenne selbst nur die schwarze Eberesche, die trägt diese gesunden Aronia-Beeren als Frucht.


    Wie beurteilst Du denn dort ( für L.v. ) die Bodenverhältnisse ?
    Meine Funde von L.v. waren immer dort, wo null Kalk vorhanden ist
    während L. piceinum immer in der Nähe von geschotterten Flächen auftritt.


    Allerdings hab ich bei beiden immer Fichte und Kiefer in der Nähe.


    Und der Schlüssel von Noordenloos ist ja bei den beiden Pilzen nicht mit meinen Beobachtungen stimmig.


    Bei der Huthaut von L.p. ist mir am Sonntag was interessantes aufgefallen.
    Da stell ich demnächst mal Bilder ein.


    Ich bin schlimm neugierig, ich weiss schon :evil:


    die erst ihre Pilze essen, um sie anschließend von uns bestimmt haben zu wollen oder mit denen, die sich als Anfänger gleich mal kostenderweise einem Haarschleierpilz bzw. einem älteren Milchling widmen,


    Du sprichst mir aus der Seele, Nobi :thumbup:


    über Dein Rätsel bin ich ht. gestolpert.
    Für links hatte ich einiges im Sinn was nicht zur Lösung passte.
    Rechts, da war die Vermutung da.
    Auf die Hutdeko hab ich nicht geachtet


    Darf ich zum Erstfund gratulieren ??


    Noch eine FRage:War das ein reiner Kiefern-Nadelwald an der Fundstelle ??


    Bei den Nadelwaldrotkappen kann ich mich mit den deutschen Namen nicht wirklich anfreunden und bin natürlich auf alle Info-Zusatz-Inputs gespannt.

    Hallo Anna,
    ich konnte heute wegen Systemausfall vom Büro aus gut 90 min im Forum stöbern.
    Daheim sind die Seitenladezeiten unendlich lang.


    Deine 3 Berichte haben mir den Arbeitstag verschönert.
    Herrlich bebildert.
    Danke dass ich da auch mitwandern durfte.


    PS: Zeig nicht jetzt schon alle Pilze, sonst kennen wird die dann zur Adventszeit schon :D:thumbup:

    Hallo Sigi,


    das hätt ich tatsächlich ausschreiben sollen :shy:


    Ist ja z.b. auch Seelachsfilet an Pfifferling-Mandelgemüse
    eines meiner Lieblings Pilzgerichte.


    Also Schokolade hmmm zu Obstsalat ja. Gibt aber auch Rezepte für süss in diversen Schnäpsen eingelegte Pilze als Topping für Desserts.


    Der Espresso: ich finde, da spielen die Röstaromen eine schöne Begleitung


    verwenden wir auch in manchen Bratensossen.

    Ahoi Pilzebraterinnen und Pilzebrater ;)


    ich bin ja ein kleiner Spinner drum beschreib ich mal die Zubereitung eines leckeren Abendessens ( das von Gestern )


    Zu 7,77 / kg gab es S-Filet, superzart.


    Ich habe es in längliche Streifen geschnitten.


    Angebraten in nussigem Hanföl mit etwas Butter.


    Würze: nur Pfeffer, gem. Kümmel (doch deutlich ) Salz


    nachdem angebraten aus Pfanne entfernt und geschnittene Pfifferlinge darin schmurgeln lassen.


    Ohne Zwiebel/Knofi nur etwas Salz, Pfeffer (kräftig), gem. Kümmel


    Nach ca. 10 min mit Rotwein abgelöscht, etwas getrockneten Majoran, Spritzer frischer Zitronensaft.


    Dann hab ich einen 3-fachen Espresso ins Kaffeehaferl gebrüht, ein wenig
    Klare ( Instant) Brühe dazu und ab damit in die Pfanne


    1/2 Portion Kräuterbutter dazu und zum Schluss noch 1/2 Becher Sahne untergerührt.


    Das ganze dann mit Pasta :P

    Herzlichen Dank fürs Mitmachen,



    AUFLÖSUNG:


    NEIN die Pilze schwärzen nicht



    Ich habe extra grosse Scheiben geschnitten,
    fällt damit zwischen den Pfifferlingen besser auf


    Das erst weisse Fleisch wurde nach einigen Minuten grauviolett



    Und während dem Kochen ( geile Roséwein-Sauce mit Hauch Preiselbeere)
    wurden die Stücke immer heller


    nach gut 20 Min. auf den Röstis



    Es ist eine der Nadelwaldrotkappen : Leccinum piceinum


    Weitere Bilder..... H I E R klicken



    Die Punktverteilung ist relativ einfach:


    8 x 4 Chipse = 32 Chipse im Topf / 8 für besondere Verwendung bei mir.


    Nobi, Calabaza, Trüffelino und Climbingfreak


    bekommen daraus anteilig je 8 Chipse


    Also abzüglich den 5 eingesetzten erhöht sich bei Euch dann das "Konto"
    um jeweils 3 Chpise.


    Glückwunsch :thumbup:


    Alle , die JA als Antwort hatten müssen sich leider 5 Chipse
    abziehen :shy:

    Eine weitere Gegenüberstellung


    Ich kann keinen Begleitbaum zuordnen,
    da immer Fichte und Kiefer ( auch Lärche ) in der Nähe


    Fund vor ca. 1 Jahr


    Fund vom letzten Sonntag



    Weitgehend der Beschreibung weiter oben angeglichen


    Nach gut 2 Stunden


    Nach ca. 15 Minuten



    Wurde erst über Nacht
    nahezu Schwarz
    nicht geknipst....


    Zeigte über Nacht eine Verfärbung nach
    Schmutziggrau-Braunrot
    Erstbeobachtung, die Rottöne kenne ich
    eigentlich eher nach dem Anschnitt




    ... weitere Bilder folgen hoffentlich ;)


    ich würde mich über weitere Bilder / Gegenüberstellungen auch von Euch freuen.


    Danke