Beiträge von bauernhelmi (†)

    Ahoi zusammen.


    Des war ja fast schon klar:


    München und Franken = Bayern , da hocken die Lederhosencowboys.


    Und weil es da so schön ist:


    Sind dort die Preissn eingefallen, dort wo die Auer Dult ist in München, da wird sich kaum noch ein Münchner finden.. fast wie in Paris, da findest auch keinen Pariser nicht mehr, ausser selbige Gummidinger welche von dunkelhäutigen Einwanderern an div. Stelen liegengelassen wurdeden.


    Franken wurde nach 1989 von Bewohnern der neuen Bundesländer
    überrollt.


    In der halbwegs nahen Verwnadtschaft befindet sich ein stellv. Chefarzt einer Klinik Bayerns.


    Die meissten Einlieferungen mit angebl. Pilzvergiftungen sind Lebensmittelvergiftungen ( gammelige Speisepilze )


    Spitzenreiter sind die Russen ( nein nicht die Weissbierradler )
    gefolgt von anderen Osteuropäern


    Nix für ungut, aber ein gestandener Bayer, der weiss auf welcher Seite sein Brot geschmiert ist.


    Die Statistik kann ich zwar begreifen, aber nicht den Eingeborenen zuordnen.

    :thumbup: cool Gerd,


    da zeigt sich doch mal wieder, dass ein Verlage wenigstens vor Veröffentlichung einen PSV befragen sollte.
    Das kostet weniger als die verschwendete Druckfarbe.


    Ich kenne das Buch nicht aber wir hatten hier ja schon TV-Kochserien
    mit haarsträubenden Aussagen zu Pilzen.


    Bleib dran Gerd, Du Wadlbeisser :evil:

    Es war einmal ein Habicht... der hatte eine Vorliebe für Murauer und Puntigamer ;)
    Der lernte in den weiten des www. einen Bauern kennen, der sich auch gerne in des Habichts Jagdgründen rumgetrieben hat.


    Hey Peterla, nimmst ein Mönchshof Lager auch in der Not ???

    das muss ich noch schnell loswerden:


    letzte Woche , kurz vor 20 h , nochmals bei Lidl


    alleine an der Kasse fragt die etwas ältere Kassiererin:


    ..... Und, was kriegt Ihre Frau heute zu essen ??


    Ich wusste nicht, weshalb sie das fragt und wollt wissen warum:


    Sie waren kürzlich hier und haben am Telefon erzählt, was es zu essen gibt,
    einen andere Frau wollte sofort Ihre Zweitfrau werden... ich hatte auch so Gedanken :D


    Magic Mushrooms ;)

    Hallo schwammerlbratendes Forum


    noch kann man welche erwischen, Nachbar hatte heute gut 1 kg Pfifferlinge
    heimgetragen.


    JA, Auch zu Fisch passt ein Schwammerl ganz gut dazu


    also:


    in einer Pfanne mit sonnenblumenöl und wenig butter
    seelachsfilet schön kross anbraten
    und danach warm stellen... das ist die eine Variante




    Normalerweise macht man den Fisch, nachdem die Pilze 15 Min. geschmort haben ganz frisch in einer zweiten Pfanne :) geht also auch,
    soll ja alles nur als anregung dienen.



    in der pfanne dann mit butter anrösten:


    kleingehackten knoblauch, schalotten und reichlich mandelblättchen
    etwas zucker zugeben und karamelisieren lassen.


    dann die pfifferlinge zugeben und mind. 15 min schmoren.


    würzen mit ganz wenig frischem majoran , viel petersilie, zitronen bzw. limettensaft
    pfeffer, salz


    ich nehm auch immer etwas kleingehackten rucola.


    zum ende hin sahne unterziehen und etwas kräuterfrischkäse ( brunch o.ä. )



    das alles dann über den kross angebratenen fisch geben.



    wir bevorzugen dazu: dazu kastenweissbrot getoastet, sowie ein gemüse aus blattspinat ( 2/3 ) und ruccola ( 1/3 )
    mit viel knoblauch in butter gedünstet


    uns schmeckt das ;)


    zu knoblaucharoma macht sich ein schön kalter muskateller ( moscato ) recht gut...




    klaro gibt es da viele abwandlungsmöglichkeiten... je nach gusto

    Mählanie, danke für den Krustenbraten... den nehm ich mir morgen mit.
    wir sind sowas von satt , heute gab es
    Rindfleischsupperl mit Steinpilz-Brezenknödeln und einen bayerischen Kartoffelsalat ( keine Mayo / keine Zwiebel )


    Ausser satt sind wir auch so irgendwie betrunken :D


    6 wochen sind die Zwetsch G en nun im Schnaps mit Gewürzen usw. gelegen.


    Die haun ganz schön rein :D

    Mählanie, Du bist s.o.eine
    von der, also Dir Du selbst, nehm ich alles
    bedenkenlos.


    Hätte als Gegenleistung Vanilleeis mit selbst eingelegten Zwetschen :evil:


    EDIT: G ... Zwetschen schreibt man mit G

    ein Spiegel unserer Gesellschaft.


    Steht rum im Wald kostet nix, Körbe vollmachen
    und rein in den Topf. Pilze sind ja lecker X/


    Keine 100 % Sicherheit welche Pilze... selbst bei Speisepilzen gammelige uralte Schlappen im Korb -kann ma essen ist sich Braunkappe-
    Maden ? des gut, zusätzliche Eiweisscocktail, voll gratis X/


    Wir haben einen stellv. Klinikchefarzt in der näheren Verwandtschaft.


    über 60 % der angeblichen Pilzvergiftungen sind Lebensmittelvergiftungen:


    - verweste Pilze und mangelhafte Erhitzung sind die Hauptursachen
    und natürlich: XXL-Portionen davon.... hat ja nix gekostet, da schmeckt doppelt gut, diese Waldfrucht

    @ Spieler 75


    Du kannst da mehrfach im Jahr hinfahren.
    Entweder Du findest eine frische, brauchbare oder auch nicht.


    Wir haben eine Stelle da wächst bis zu 4 x im Jahr eine an einem Kiefernstumpen.


    Oft über Nacht: Samstag nix sehen, Sonntag 20 cm


    entsprechend schnell werden die auch leider gammelig


    wobei frische schon auch mal bei uns bis zu 3 Tage im Kühlschrank lagern dürfen ohne dass die Qualität leidet

    Die gezeigten Reizker ( sehr wahrscheinlich Fichtenreizker )
    sind gammelig, unbrauchbar.


    Was Trüffelinio schreibt, das stimmt nicht wirklich,
    wenn man weiss, wie man damit in der Küche umgeht, dann ist es ein recht guter Pilz.

    Hallo,
    der Bauernhelmi hat ja auch überall seinen Senf dazuzugeben
    ich kämpf grad, den Bauernrüpel zu unterdrücken und lass
    paar freundliche Gedanken da:


    Atomstrom: ich bin sicher wir könnten ohne, aber der ist wohl immer noch die rentabelste Art der Stromkonzerne.
    Die schieben die Gewinne ein, für die Entsorgungskosten blecht der Steuerzahler. - mehr sog i ned-


    Pilzfreunde, also verantwortungsvolle Pilzsammler, die Bewegen sich im Wald und suchen nach Pilzen.
    Die hinterlassen keinen Müll, treten keine Pilze absichtlich um.


    Die bewegen sich dort, wo Pilze wachsen und auch deren Sporen abwerfen.


    Selbige Pilzsporen finden sich an den Schuhsolen und werden somit auch im Wald verteilt.


    JA: Hier in den Wälder wachsen seit letztem Jahr auch Parasol und der Safranschirmling. Wir ind sicher die aus Oberbayern eingeschleppt zu haben, meine Süsse geht seit über 30 Jahren in die Pilze und ihr sind hier nie diese Schirmlinge aufgefallen.


    Auch die Körbe verantwortungsvoller Pilzsammler werden oft dort abgestellt, wo Pilze aussporen, nehmen diese auf und wenn erneut 100 m weiter abgestellt wird, dann bleiben auch sicher welche am Boden haften.


    Diese Sammler haben luftige Körbe, auch da verliert sich einiges an Sporen über weite Strecken im Wald.


    Zu guterletzt: ich kenne eine junge Dame aus Mitteldeutschland,
    die häufelt auch gerne mal nach Pilzgenuss im Wald
    ( Bauernhelmi sei schdad ! )


    Bei uns fanden wir mal recht oft die beiden Nadelwaldrotkappen, den spangrünen Kiefernreizker usw....


    Dass die nicht mehr so oft da sind, das liegt nicht daran, dass wir ein paar wenige Fruchtkörper entfernt haben.
    Da, wo mal viele waren, da sind vor 2 Jahren die Harvester eingerückt.


    Der Habichtspilz, früher , vor gut 30 Jahren, hab ich den so oft gefunden
    und nun ???


    Die wenigsten Sammler kennen den überhaupt ( da meine ich Maronen und Steinpilzschlappensammler ) , die wenigen Sammler sind sicher nicht schuld, dass der Pilz mal Pilz des Jahres wurde und in vielen Gegenden verschwunden ist.

    Hallo Andres,
    Du schreibst zwar nie viel aber was Du mir ( bestimmt auch vielen anderen hier ) für eine Freude machst mit Deinen Bildern und Funden ( Neid )
    das ist nun mal ein "vergelts Gott dafür" wert.,
    Auch wenn ich keine Religion habe, in Bayern sagt man das so.

    Hallo Pilzfreund,


    als Anfänger hast Du ne prima Anfrage hingelegt, kann noch besser sein aber macht nix.


    Meine Empfehlung:


    Buch: Der Pilzberater für Unterwegs vom Autor Björn Wergen


    ideal für Einsteiger.


    Da sind die Nr. 1 + 2 erstmal ein Tabu, das wird zuviel


    erstmal auf die "einfachen" ( gibts die überhaupt ? )
    Pilze konzentrieren.


    Die 3: einer der Filzröhrlinge, allerdings schon zu alt und überständig


    Ich wette aber jetzt schon: in 1 Jahr hast Du schon viel mehr gelernt


    Ja, ich habe einen Einwand, zumindest Bedenken:


    Die Totentrompete ist meines Wissens eine Rote-Liste-Art (RL 3).


    Ja, das ist richtig, bedeutet "gefährdet"


    Zitat:
    Die Art wird in der Literatur als mäßig verbreitet oder ortshäufig angegeben. In "Die Großpilze Baden-Württembergs", Band 2 wird darauf hingewiesen, dass seit dem Ende der 70er Jahre des 20. Jahrhunderts ein starker Rückgang der vormals z.T. massenhaft auftretenden Art zu beobachten sei. Als Ursachen hierfür werden u.a. Schwefel- und Stickstoff-Emissionen sowie in den Boden eingebrachte Kalzium-Verbindungen aus Industrie, Land- und Forstwirtschaft und Verkehr, Niederschlagsmangel, Grundwasserabsenkungen und Bodenverdichtungen angegeben (vgl. Eintrag zu Cantharellus cibarius).Rote Liste: RL 3



    Was soll der Einwand ???


    OK es gibt auch Vegetarier, die essen keinen Honig, weil sie gegen die Massentierhaltung sind.


    Pilzsammler sind sicher nicht verantwortlich für den Rückgang mancher (leider vieler ) Arten


    Kloppt mal lieber den Landwirten auf die Finger und der Forstwirtschaft

    Super Nobi :thumbup:


    Erst ht. mittag sagte ich: Dienstag ab ins Zetelmoos, Trompfif fehlen noch und Reizker.


    Wenn es arbeitstechnisch klappt bin uch 14.45 auf der Strecke, die wir mal zusammen hatten.
    Chef geht evtl. auch mit, aber ich glaube der muss länger werkeln.


    Der Beitrag tut gut, richtig erholsam bis es dann hier mit den Nebelkappen losgeht

    Da Hirsch "grunz grunz"
    Feiadeifi, Depp dammischa
    A Radi a Bier a Musi
    mei Maschi is hi......


    ich glaub ht. Abend ist mal DVD Time


    Xaver und sein ausserirdischer Freund


    Ich geb eine Runde selbstgemachten ( nach nun 6 Wochen ist er gut )
    Pflaume-Japo. Weinbeere-Likör aus
    gewürzt mit Sternanis und Vanille


    20 h hab ich compi angemacht eine 3/4 Stunde später hab ich es dann ins internet geschafft :cursing: