Beiträge von bauernhelmi (†)

    ja, das sind bzw. waren mal welche.
    Hatten heute auch wieder gefühlt mind. 1000 gesehen, noch etwas überständiger als die von Dir gezeigten.


    Keine Ahnung ob die noch im verwertbaren Bereich sind, aber ich möchte das dann lieber nicht ausprobieren.

    the same procedere as every year :cursing:


    kein Hallo, kein Guten Tag, keine sonstige Höflichkeit.
    nur körbeweise Pilze , die man nicht kennt heimschleppen
    - steht rum kostet nix -
    und sofort ans Futtern denken.


    ansonsten ist schon alles gesagt

    Klasse Bericht Andy :thumbup:
    und die Bilder: Traumhaft schön.


    Weiden-Schüppchenschnitzling noch nie gehört und die erste Sichtung hast Du mir verpasst ;)


    Bei der Nr. 4 dachte ich auch erst, da "gluckt" es doch
    und dahinter: sofort gesehen: da grunzt eine alte "Hodernsau"


    Mach öfter mal so Bildstrecken ;)

    Hallo,
    Ich hab im betroffenen Gebiet heute einen mir unbekannten Pilz gefunden


    Ich weiss auch, dass ein älterer Herr dort manche Wiesen mäht und dabei auch die vorkommenden Pilze dokumentiert.
    Drum hab ich mal versucht über diesen Weg zum Pilz zu gelangen und via google bin ich auf dieses Gutachten gestossen.


    http://www.regierung.oberfrank…-55/5-55-04-Gutachten.pdf



    Pilze werden da nicht erwähnt und "witzig" dass in dem Gebiet
    vor 2 Jahren die Harvester dermassen gewütet haben, dass einem schlecht werden könnte.


    Es ist schon gut, wenn gewisse Biotope ausgewiesen werden
    aber wie schützt man die dann von den Einflüssen die rundherum
    via Landwirtschaft und Fortswirtschaft und Die Luft dorthin gelangen ?

    Hallo zusammen,


    kürzlich ist mir was ganz interessantes aufgefallen.
    Ich mag den Namen Fichtenrotkappe nicht, mir gefällt
    Rotbraunschuppige Nadelwaldrotkappe besser.


    Mit dem Auge sehr gut erkennbar kommt das an den Bildern nur ein wenig rüber.


    Die Huthaut von L. piceinum ist auch so samtig wie die von L.vulpinum
    hat aber einen Tick erkennbare Rotanteile.


    Hoffentlich finde ich letzteren dieses Jahr noch einmal um das
    dann bei den Portraits nebeneinander zui stellen.


    Schaue ich den Hut von oben an: Samtig , leicht rötlich braun


    wenn man bei Samt gegen den "Strich" schaut, wirkt die Farbe auch anders.


    Beim gleichen Pilz, von unten betrachtet , spielt da auf einmal ganz leicht Orange mit in der Farbe. 8|


    Lichtbrechung ? ich werd mir mal ne Lupe für weitere Funde besorgen




    Hallo Wega,
    erstmal servus hier im Forum.


    Bild 2 war für mich sofort der Gallenröhrling da, Markus hat Dir ja nen schönen Link geschickt.


    Wie ich den Zeilen entnehme fehlt bei Dir doch einiges an Basiswissen drum darf ich Dir wärmstens


    DIESES TOLLE BUCH FÜR ANFÄNGER empfehlen.


    Besser kann man nicht an die Materie herangeführt werden, allerdings ist die sog. Hauptsaison fast vorbei.

    Hallo Jürgen,
    im Parey hab ich mir gerade die Beschreibung durchgelesen
    sind Ähnlichkeiten da, aber alle, auch die kleineren Pilze die da rumstanden, die hatten so einen Hut, nichts konvexes etc.


    Wie soll ich den beschreiben: man sieht auf den Bildern eigentlich alles,
    der dünne, faserige Stiel war 8 cm. lang und nicht hohl
    Die Basis hab ich nicht erwischt, Verfärbung konnte ich keine feststellen.
    Geruch w.e. dezent , nicht unangenehm aber auch nicht definierbar... leider hab ich auch leichten Schnupfen.
    Auf Geschmacksprobe hab ich verzichtet.


    Ist nicht weit weg von uns..... wenn Wetter passt knipse ich die
    mal am Standort, waren mind. 2 Dutzend der Pilze dort
    EDIT: fühlt sich von der Konsistenz an wie ein falscher Pfifferling

    Hallo zusammen,


    möglicherweise bin ich auch zu trottelig, den Pilz im Gerhardt zu finden,
    der "GESPALTENE" Hut des Pilzes sollte aber für die Experten hier schon charakteristisch sein.


    Hochmoor Nadelwald, Eine gemähte Wiese mit Sumpfdisteln
    ( die lässt der Mäher immer stehen, dort haben seltene Kreuzspinnen ihre Netze )
    Die Wiese ist umgeben von Nadelbäumen, direkt neben den Pilzen fand sich auch der Amiant-Körnchenschirmling... nah am geschotterten Wegrand.


    Die Pilze bis ca. 9 cm hoch Hutdurchmesser gut 3 cm.
    Alle haben diesen Schlitz im grauen Hut.


    Geruch dezent unbestimmbar ... ich finde da nicht mal eine Gattung
    aber ich kenne mich mit den Schlüsseln nicht aus.



    Hallo Nobi,


    was Euch erwarten könnte zeige ich mal eben.


    frisch gewachsen standen heute im ZM ( etwa 25 % des Korbinhaltes )


    die kannst Du alle selbst benamseln




    Ansonsten 3 kleine Sandröhrlinge im Korb gewesen.


    Der Wald steht voller Trompetenpfifferlinge -luftgetrocknet- also schon zu alt.
    Auch massig ( noch nie so viele gesehen ) Lila Lacktrichterlinge
    allerdings schon leichenblass für Halloween geschminkt.
    Die meissten Mohrenköpfe waren auch schon unbrauchbar,
    fast alle Röhrlinge auch schon gammlig, dto. für Reifpilze.


    Ich bin aber guter Hoffnung dass die ein- oder andere Art nochmals einen Schub bekommt.

    Hallo Gerd,
    das Thema ist auch ohne meine Blödeleien ;) sehr interessant
    ich hab mir auch mal die Mühe gemacht Österreich mit in die Statistik zu nehmen.


    Ebenso hab ich mal die Einwohnerzahlen ( gerundet ) rausgesucht
    und so die Anzahl an Pilzvergiftungen pro Kopf Bevölkerung ermittelt


    das sind immer 0 , 000 00 fünf nullen nach dem Komma,
    nur beim Spitzenreiter sind es nur 4 Nullen


    Spitzenreiter mit mehr als doppelt so vielen Pilzvergiftungen pro Kopf
    als Platz 2 ( Bayern - also Menschen, die dort leben) ist blau markiert .


    Ich nehme auch an, dass dies wirklich die aktuellen, wirklichen Pilzvergiftungen sind denn in der Saison kommen an manchen Tagen mehrere Patienten in manchen Kliniken an.


    Die Todesfälle verursacht durch Giftpilze wollte ich nicht raussuchen.



    Einw. in Mio.
    Pro Kopf Bevölkerung


    Bayern (inkl. Franken) : 69 / 12,5 / 0,0000055
    Niedersachsen : 29 / 7,8 / 37
    Baden-Württemberg : 24 / 10,5 / 22
    NRW : 22 / 17,5 / 12
    Hessen : 19 / 6,0 / 31
    Meck-Pomm : 18 / 1,6 / 0,0000112
    Schleswig-Holstein : 11 / 2,8 / 39
    Sachsen : 10 / 4,0 / 25
    Thüringen : 10 / 2,2 / 45
    Sachsen-Anhalt : 8 / 2,2 / 36
    Brandenburg : 8 / 2,4 / 33
    Berlin : 7 / 3,4 / 20
    Rheinland-Pfalz : 6 / 4,0 / 15
    Saarland : 5 / 1,0 / 50
    Hamburg : 3 / 1,7 / 17
    Bremen : 0


    ÖSTERREICH : 40 / 8,5 / 47

    Außerdem: seit wann setzt sich ein Bayer denn für die Franken ein? Tragen die überhaupt Lederhosen?


    Ihr seht also: es gibt viel zu tun, insbesondere für die in der Hitliste der Pilzvergiftungen Führenden.


    Viele Grüße
    Gerd


    Gerd des gefällt mir.
    Ich bin waschechter Oberbayer, hart an der Grenze zu Niederbayern
    ( waschechte Niederbayern kann man makroskopisch gut am Raiffeisen-Lagerhaus-Kapperl von Wildsäuen unterscheiden :D sorry, aber der musste sein )


    w.e. durch einen Klinikarzt in der Verwandtschaft weiss ich dass die meissten ( über 2/3 ) Pilzvergiftungen nur Lebensmittelvergiftungen ( Gammelpilze ) sind und auch wieder : über 50% sind Osteuropäer


    Die Franken sind cool , deren Alphabet hat weniger Buchstaben
    ( Bilodenjagge ) und für solche Schwammer, wie den von Pablo gezeigten,
    ein excellentes Fränkisches Liedla:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Sie haben "Nehmerqualitäten", die Franken, ich find die voll gut, wie die Kärntner

    Es kommen in Deutschland 3 Arten Safranschirmlinge in freier Wildbahn vor.


    Jetzt schon 3 ??????


    Ich hatte immer nur einen auf dem "Schirm" den man zwischenzeitlich in 2 Arten unterscheidet


    - Chlorophyllum olivieri
    - Chlorophyllum rachodes


    desweiteren 2 Arten ( giftverdächtig / giftig ? ) Gartensafranschirmling
    und Giftsafranschirmling


    hab ich was verpasst ?

    dem Ingo unterstelle ich auch nix,
    vllt. war dieser Beitrag der Auslöser das mal los zu werden.
    Aber kritisieren muss ich den Ingo dafür schon, wenn er den Pilz nicht zu 100 % selbständig bestimmen kann.


    Letztes Jahr war das hefitig :nana:


    Mann hat gegessen diese Pilz. Is sich giftig ? Muss machen fahren meine Mann nun nach Krankenhaus ?


    Und lauter so Zeugs.


    Dieses Jahr ist es nicht ganz so schlimm und auch die Anfragen zu Psylos
    halten sich in Grenzen ( 2 waren es dieses Jahr oder ? )


    Gibt anscheinend ein spezielles neues Forum für diesebezügliche Anfragen wo dann Hirnamputierte div. Junkies die Magic-Mushrooms vom Bild weg bestimmen mit denen diese sich auch bleibende Schäden der Organe
    ( das Kopfhirn ist auch ein Organ ) zulegen können

    Servus,
    das Bild ist nicht optimal, man erkennt nix, kann nur ahnen dass da v.a. rechts oben die "Stacheln" liegen


    Mit dem Bild geht wirklich leider nix.


    Könnten sich theoretisch auch Schaf- und Semmelporlinge unter den Schwammerln verbergen..


    kannst mal einen Bildausschnitt machen und einstellen ??

    Nein es ist keiner.


    Selbst wenn der "Leichnam" die typischen Merkmale eines Parasol-Schirmlings hätte, dann wäre der aber trotzdem total vergammelt
    und somit unbrauchbar.


    Es ist vermutlich einer der beiden Safranschirmlinge auf dem Weg zu den "Ewigen Jagdgründen"

    manchmal denk ich: diese vielen Anfragen, nach Pilzgenuss, die kommen absichtlich.
    Einfach um andere bisserle zu foppen


    So wirklich kann ich es oft nicht glauben, dass es Menschen gibt die so wenig Treibstoff zum Betrieb des Kopfhirnes haben.


    So gross ist bei uns die Hungersnot doch noch nicht.