Beiträge von bauernhelmi (†)

    Hallo zusammen,


    wieder mal was für die Zocker.
    Es geht nicht darum diesen Holzbewohner zu bestimmen,


    ich will Euere Einschätzung zur Grösse :whistling:


    Die Regeln:
    Einsatz: 3 Pilzchipse davon gehen 2 in den Pott , einen stecke ich
    als Bearbeitungsgebühr ein ( geht z.Teil für besondere Verwendung
    auf die Seite )


    Der Pott wird an den Gewinner ( bei mehreren zu gleichen Teilen )
    der Wette ausgeschüttet


    Die Frage
    Wie breit ist der Fruchtkörper an der längsten Stelle ??


    Bitte Euere Antworten milimetergenau -z.B. 62 mm oder 6,2 cm


    Wer der Lösung am nähesten ist, gewinnt :)


    BITTE: Keine Diskussionen zur Art. Diese können wir gerne nach der Auflösung führen.


    Hier das Bild



    Viel Spass beim Spekulieren ;)


    Auflösung nicht vor kommenden Mittwoch
    [hr]
    EDIT: Bitte auch klar und deutlich schreiben


    ...... ich setze 3 Chips auf: xxxxx mm


    Mehrere Tips pro Mitzocker sind natürlich möglich

    Irgendwie hat hier jeder recht.
    Wer Recht hat, der muss in Bayern immer auch noch eine Mass zahlen ;)
    Das was Gerd eben geschrieben hat:


    @ Gerd: das kostet dich a Mass :evil:


    Im ERnst: Wenn jemand wirkliches Interesse hat, dann wird er nach entsprechendem Hinweis auch weitere Details abliefern.


    Und die Anfragen zu den kleinen Braunen, noch dazu als Erstbeitrag, die
    sind mir eh immer suspekt.


    auf dem Markt gelbstielige Trompetenpfifferlinge für 15€ pro kg - angeblich aus Bayern - entdeckt.


    Ich habe gerademal überlegt, wie lange es dauert mag 1 kg davon
    ordentlich zu sammeln.


    Der Markthändler kauft sicherlich nicht direkt vom Sammler
    dann sind da noch Transportwege dazwischen und alle der mindestens 3-4 Beteiligten wollen / müssen auch
    ein wenig daran verdienen.


    @ Markus: Merci für die Info


    Ich würde nicht für 5 bzw. 3,75 €/Std. versuchen Trompfis gewerblich zu sammeln.
    In den Ländern des Ostblocks sind viele Sammler unterwegs, gut möglich dass da auch die Kinder für diese zusätzliche Sammelei eingespannt werden.


    Die Polizei würde ich nicht rufen, aber nächstes mal frag ich ganz deutlich nach und verlange exakte Auskunft.


    Der Bayerische Wald ist sicher nicht mehr dort, wo die Karpaten begonnen haben :evil:

    Hallo zusammen,


    40 min um hier rein zu kommen ???
    wenn youtube direkt eingebunden ist dreht leider mein compi fast völlig durch, hab ich grad wieder extrem lange seiten ladezeiten.


    OK Musik:


    Ein zufälliger Pflanzenfund in der Natur an einem Bach
    hat mich an so eine alte RASTAMAN - Nummer erinnert.


    Etwas Disco-Sound schwingt mit aber für mich passt der Song


    PETER TOSH / Buk-In-Hamm-Palace


    Viel Spass, das sollte schon um über 25 Jahre alt sein
    dieses "Gstanzl"


    Smoking, give me a paper... a fire :whistling::D

    Servus Ziz,
    soweit mir bekannt ist in der BRD das gewerbliche Sammeln verboten.


    Allerdings sehe ich auch oft mal Obststände mit Pfifferlingen und Steinpilzen die angeblich aus dem bayerischen Wald kommen.


    -- Kennt sich da jemand aus ??? ---


    Ich vermute, da im Bayer. Wald ist eine Fa. Niklaas ( o.ä.) die aus der ganzen Welt Pilze importiert.


    Ob die Importpilze aus irgendwo dann dort im BW nur sortiert / aussortiert, nachgeputzt werden ???

    Ahoi Schwammerlforum


    aus Urlaub zurück hab ich a Kiste vom Bräu z ´Loh dabei.


    Gibt: Kirta-Bier und Dunkles


    fürn Nobi hab ich von der Brauerei Stein an der Traun a Flascherl
    "Heinz vom Stein, genannt der Wilde" :evil:


    Prost mitnand

    Tuppie,
    ja ich wurde den gerne mal finden, fühlen, riechen, putzen, brutzeln,
    und futtern :plate:


    Ach: ich hab Dir eine "Vulkanbobme" aus dem Urtonschieferhaufen ausgebuddelt.


    Ich warte seit knapp 2 Jahren auf die Bearbeitung eines ganz seltenen
    Schwarzen Cacitmarmors der Kristalle um 1-1,5 cm hat ( sonst 0,2-0,4 mm )
    Ich hoffe , die kann ich am WE in Waldkraiburg als Trommelsteine aBHOLEN:


    Dann kriegen auch andere endlich mal die Post, die rumliegt und nur noch darauf wartet

    Espresso gefällig ?


    Bei uns fing es ht. auch an zu regnen, grad als ich mit der Leiter im Kirschbaum war zwecks Winterschnitt :cursing:


    Morgen wird abgehauen, paar Tage nach Oberbayern, da ist "Föhn" soll bis zu 27 Grad werden :sun:


    Schade nur, dass es mit dem Kurztrip nach Kärtnten ins Gottesal nix wird

    Ich hab es gefunden, Sarah und natürlich auch für alle anderen,
    Oehrling war der Poster :thumbup:



    Hier ein ganz urwüchsiges Rezept aus den Pyrenäen (von einer ehemaligen Arbeitskollegin):
    Von jungen Reizkern und Täublingen, die noch nicht voll aufgeschirmt sind, die Stiele ganz abschneiden. Die Hüte mit den Lamellen nach oben auf den Grill legen (eine Stelle mit relativ schwacher Hitze) und salzen. Warten, bis sich in den "Hut-Schüsseln" Flüssigkeit angesammelt hat. Dann die Hüte vom Grill nehmen und ausschlürfen. Die ausgeschlürften Hüte mit Knoblauchöl beträufeln und aus der Hand essen.


    DANKE Stefan


    Ebenfalls heute wieder gefunden


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Also ich bin eher der Typ der gegen Mittag losmarschiert, da ist das meisste Licht im Wald.


    Es stimmt schon, dass man z.b. Maronen mit feuchtem Hut besser erkennt weil er glänzt, aber ich find auch matte Maronen und ehrlich gesagt
    sind das nicht unbedingt die Pilze, auf die wir so wirklich scharf sind.


    Manche Pilze wachsen schon über Nacht deutlich, das merken wir oft wenn wir am Samstag und am Sonntag die gleiche Runde drehen.


    Was ich glaube: Das kommt von der Raffgier


    Schnell rein in den Wald, bevor andere die Pilze gefangen haben. :D


    Der frühe Vogel tappt aber auch oft im Dunklen oder im Dunst


    den roten Milchling mit dem dunkelgrünen Hut


    Langsam glaube ich an eine evtl. Begriffstutzigkeit 8|
    wir sprechen von Pilzen, die nicht dunkelgrün sind
    und bevor man Meinungen loslässt, ohne es selbst probiert zu haben,
    sollte man sich bedeckt halten.



    auch diese Pauschalbehauptung zu den Rotkappen



    NEIN. –” Beim kochen tun sie sich weder verfärben, noch geht die bereits angelaufene Farbe (wie etwa bei den Hexen) weg.


    Nix für ungut, aber es gibt Leut, die kann ich nicht ernst nehmen,
    andere Zitate bei denen ich dachte: wer lesen kann ist klar im Vorteil, erspar ich mir.

    Hallo noch mal,


    :thumbup: Tuppie, die machen sich gebraten hervorragend als "Topping"
    und einmal hab ich die wie italienische Antipasti auf einen Vorspeisenteller.
    Des war lecker.
    Klaro kann man da auch mit Zwiebel und Knoblauch ran, Reizker haben ein kräftiges Eigenaroma
    welches damit harmoniert.


    Gestern ist mir noch ein geiles Rezept eingefallen:


    Hier, in -- DIESEM BEITRAG --


    Hab ich ein Steinpilzrezept gepostet ( hat aber niemanden so wirklich interessiert *gg*)
    wenn man weiter liest steht da dass wir das kurz darauf u.a. mit Reizkern gemacht haben und der Steinpilz dagegen geschmacklich blass erscheint.


    PS: Dieser Kokosblütenzucker hat einen malzigen Touch, null Kokosgeschmack.


    Gedanklich hab ich das gestern auf Griechisch "umgezipfet"


    Mit Feta, Pepperoni, Ziegenkäsegewürz, im Dressing paar Tropfen Ouzu
    für die Anis-Begleitung.... und statt Chevapcici diese griechischen Fleischpflanzerl...
    oder auch ein krosses Gyros.


    Mist ich krieg Hunger


    Man muss sich einfach nur mal trauen,was damit zu probieren.


    gebraten mit Ei z.b.
    Probier doch einfach mal bisserle rum damit. und stell Deine Erfahrungen ein. Ich finde den Eigengeschmack schön, drum verzichte ich meisst auf Gewürze

    Es würde mich sehr interessieren, wie man mit einem Fichtenreizger in der Küche richtig umgeht, denn bei uns gibt's jedes Jahr Unmengen von diesen Viechern, und keiner rührt sie an.


    Gerne lasse ich paar Tips hier, denn es wird vielfach behauptet der Fichtenreizker wäre bitter und unbrauchbar.


    Stimmt ! ABER nur wenn man den putzt , kleinschneidet und vllt. paar Stunden in den Kühlschrank stellt und später zubereitet.


    An die 3 Kiefernreizker und den Tannenreizker kommt er natürlich nicht ran, die sind viel festfleischiger, da kann man auch grössere Exemplare mitnehmen, die sind beim Fichtenreizker meisst total vermadet.


    Fichtenreizker nur kleine, knackige Exemplare bis ca. 5 cm im Hut
    ( Hutrand sollte noch eingerollt sein ! ) mitnehmen. Ich verzichte auf Madenkontrolle im Wald.


    Direkt vor der Zubereitung (erst die Stielbasis wegschnibbeln )schneide ich den Stiel weit oben im Hut ab, dann seh ich ob der madig ist oder nicht.


    Reizker sind Bratpilze, also kein Suppen- oder Sossenpilz


    Die ganzen Hüte -auf der Oberseite- in Butter mit wenig Pfeffer/salz schon so für 10 min. rausbraten.
    Als Beilage zu Steak, oder auf geröstetes Baguette usw....


    Wer auf Nummer sicher gehen will, wegen Maden: Hüte halbieren


    Die Stengel kleiner schneiden mitrösten, wenn die Hüte draussen sind diese Stücke weiterrösten, kross werden lassen, wie Röstzwiebeln.
    und als Garnitur verwenden.


    Auch alles vom Reizker wie Röstzwiebeln angebraten macht sich gut obenauf ( Spiegelei, Kartoffelbrei usw. )


    Jemand hat mal eine andalusische (?) Zubereitung gepostet
    für den Edelreizker:
    ganze Hüte mit Hutoberseite auf den Grill zu Knoblauchbaguette



    Tja und dann sind die Reizker noch hervorragend zum Einlegen
    geeignet. Für mich der mit Abstand beste, knackigste Einlegepilz


    W.E. nur knackige feste Pilze verwenden


    Über weitere Zubereitungsmöglichkeiten freut sich sicher nicht nur meine
    Wenigkeit ;)



    PS: Zu viel Fichtenreizker mach den Urin rot. Nicht erschrecken.