die sog. Espenrotkappe die finden wir hier nicht, kenne ich nur aus der Literatur, somit fehlt mir die Bandbreite der optik.
Der letzte Satz, der meinte: Bin mir nicht sicher.
Florians Bilder, ja die Huthaut ist nicht typisch Brikenrotkappe ( die geht eher in richtung ocker-orange ) Im Nadelwald mit eingestreuten Birken finden wir die Birkenrotkappe öfter so typisch mit Ocker im Hut.
an einem Bächlein mit Birken und anderem Gesträuch ( keine Espen ) finden wir Pilze wie auf Florians Bildern. Die Stielschuppen nicht kräftig schwarzbraun aber doch kräftiger als das was wir von der Espenrotkappe kennen. Wir haben die mit Birkenblatt dekoriert, vllt. macht der Umstand: da kommt mehr Sonne hin den Unterschied.
Ich gehe davon aus, Du kennst die Laubwaldpilze um Welten besser als ich Fichtelgebirgler im sauerem Nadelbergwald.
Die Rotkappen sind kompliziert. Manchmal denk ich, die sind wie Hühner und das Erscheinungbild ist stark abhängig vom Substrat. ( Vgl. Maishähnchen ) ... auch nicht giftig
Hallo Forum, entschuldigt die miese Bildqualität ( Kunstlicht ) daher recht gelbstichig. Die Pilze sind eher cremeweiss-elfenbeinfarben
Ich möchte auch nicht die Art benannt haben, mir wäre wichtiger, den Weg in die Gattung zu finden.
Auf Miniwiese 8x 3 m in Wohngebiet umgeben von Strasse und geteerter Garagenzufahrt sind die mit am Heimweg in den Blick gekommen, weil die grossen so "hochgestülpt" waren
Geruch ganz dezent leicht pilzig
Bei den kleineren war der Stiel nicht hohl. Bei dem grossen war in der Huthautmitte ein Loch in den fast hohlen Stiel ähnlich wie ein Trichter.
Aber reicht das um zu sagen: Schau unter den Trichterlingen ?
Wenn ich nun die Art bestimmen möchte und keine Lust habe, meine Bücher ( Parey / Gerhardt ) von vorne bis von hinten durchzublättern, wie gehe ich dann mit diesen "Schlüsseln" vor um wenigstens die Gattung rauszubekommen.
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Mönsch Verena, Du könntest ja fast meine Tochter sein... fühl Dich mal herzlich gedrückt und natürlich : Bleib Xund !
Meine Ma ( Nun 70 ) war 2 x desweghen in der Klinik die letzten 8 Jahre, die hat aber auch leider noch Morbus Adison, und dann beutelt es sie gewaltig.
Hol Dir verschiedene Meinungen ein aber sie versichert:
So sehr ich auch ein kleiner Kräuteronkel bin:
Da hilft nur Antibiotika und Du machst bitte das, was Onkel Doktor ( medizinisch ) von Dir will.
Hallo, das was ich auf dem Bild gesehen habe schaut recht gut aus ( im Gegensatz zu den Pfiffis von kürzlich ) evtl. 1 cm vom Rand wegnehmen, dann passt es auf jeden Fall. --> ist keine Verzehrfreigabe
Der sog. Spargelpilz, ich finde den lecker, Die Stengel aus dem Hut gedreht ergeben getrocknet ein tolles Würzpulver.
Die Hüte kann man z.b. auch mit Käse und Schinken füllen, panieren und goldgelb ausbraten .
Ansonsten: Immer schön langsam ! Nicht mit dem Kopf durch die Wand, lieber mit den Beinen Schritt für Schritt durch die Tür in das Reich der (Speise) Pilze eintreten
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
es sind 8 neue Tipps eingetroffen ich fasse mal zusammen:
* = zweiter Tip
nochnPilz 30,5 cm zizzy 27,5 cm silbergrau 24,4 cm gdno 19,5 cm luckenbachranch 15,8 cm * Lechner Johann 13,4 cm * silbergrau 13,2 cm * coprinus 8,4 cm Lechner Johann 7,0 cm Sarifa 5,8 cm Tuppie 5,4 cm Mausmann 4,1 cm Tannenzäpfle 3,6 cm IngoW 3,4 cm luckenbachranch 3,1 cm JanMen 2,5 cm IngoW 2,0 cm * Habicht 1,7 cm
Falls ich was übersehen habe: bitte melden
Ob wir bis morgen 21.oo Uhr die 20-er Marke knacken ??
Ich kann mich an keine Zockerei erinnern, bei der die Tips so sehr weit auseinander waren
zwischen Habicht und NochnPilz existiert eine Differenz von knapp 1.700 % die Schätzung betreffend.
Hallo Emil, Deine Meinung vertreten mehrere und ich denke auch, dass die dann nicht mitmachen werden. Die es OK finden, die machen mit ... mit 3 Chips Einsatz evtl. das Glück zu haben 36 Chipse ( die kosten ja eh nix ) einzustecken. Manche zocken eben gerne ( ich auch ) und wer nicht unbedingt Pilzexperte ist, da zockt man auch gerne dort mit, wo z.b. Gewichtsschätzungen, Brenndauer vom Zunderschwamm usw.. zu "erraten" sind.
Letztes Jahr haben wir damit um die 60 Chipse für das Adventsrätsel eingesammelt, momentan hab ich schon 13 fürs Adventsrätsel beiseite gelegt..... ob die für den dortigen 13. Platz ausgelobt werden
Viele beteiligen sich im Wissen dass nur Glück die Chipse bringt und machen mit, damit "Leben in die Zockstube kommt" manche haben dadurch kaum noch Chipse ( die ja eh nur zur Gaudi da sind ) warum sollen die nicht unterhaltsam wieder reinzuholen sein ? Sorgt für weitere Unterhaltung
Und wie Hans erwähnte: wenn sich jemand die Mühe macht, ein tolles Rätsel zu gestalten: Dann haben viele was davon, auch die, welche sich nur köstlich über die Zockerei amüsieren
erinnert Ihr Euch an das letzte Jahr ? Da haben Ingo, Hans, meine Wenigkeit usw. auch Zock-Rätsel eingestellt. Die gesammelten Chipse sind dann als Bonus in Anna ´s Adventsrätsel geflossen-.
Auch bei dieser Wette ( auch von der letzten ) gehen div. Chipse in solche Richtungen.
Wir haben nun 12 Tips, somit 24 Chipse im Pott.
EINSENDESCHLUSS: Mi. 22.10.14 um 21.oo Uhr
@ Ingo: Diese Deine Meterschtahbp: Diese nix gut geeichelt
uns speziell zu Deinem Vorschlag, da ist mir sofort eine passende musikalische Antwort eingefallen
Hallo Layla, nein kein scharfer Ton ist hier vorhanden, ich glaube da sind für Dich schon viele wichtige Infos dabei gewesen. Auch Tips: STELLE MERKEN
Das was ich meisst in Supermärkten abgepackt finde, das grenzt schon an fahrlässige Lebensmittelvergiftung.
Das letzte Bild von Dir, die Pilze finde ich auch noch ansehbar.
Zu Facebook mag ich mich nicht äussern, aber dieses Forum hier, ja da sind schon sehr erfahrene User dabei und die Resonanz auf Deinen Beitrag zeigt, dass man doch irgendwo meint: Pfifferlinge: ja Aber: doch nicht mehr die frischesten.
Abgestimmt hab ich nicht, gewählt hab ich auch nicht bei allen letzten Wahlen. Ob die Mehrheit immer recht hat ?
Hallo Karl, danke für den wunderschönen Bericht und die klasse Bilder.
Die Reizker sind wunderschön, vom Bild weg könnte ich den wechselblauen nicht festmachen, gibt es da ein ganz verlässliches makroskopisches Merkmal ohne den Milchfluss ( gibt es den überhaupt ? )
Mein Favorit naturlich die "blühenden" Trompentenflechtenstengel neben dem Spindelsporiger Risspilz
Ganz grosses Kino in der Pilzschule hast Du inszeniert. DANKE !
Dass Du Dich als Sternendeuter bewegst wusste ich schon und als ich gelesen habe, Du hattest den noch nicht in der Hand, da war mir schon klar: ich bin daneben. Die weiteren Bilder vom Hans haben mir das auch bestätigt, aber die Fichtennadeln waren im Grössenvergleich doch auch interessant und hilfreich.