Beiträge von bauernhelmi (†)

    Stimmt schon Pablo, der grosse Waldegerling / Agaricus langei riecht pilzig und recht ähnlich dem Zuchtchampignon.
    Auch keinerlei Note von Anis vorhanden.


    Aber jedesmal wenn ich den finde ist da ein ganz leichter Hauch
    Marzipan(iges) vorhanden. Was ich z.B.beim kleinen Waldegerling / A.silvaticus nicht feststelle


    Vielleicht liegt es daran, dass ich Marzipan und dessen Geruch / Geschmack
    überhaupt nicht leiden kann und auf feinste Nuancen bei mir schon die Nackenhaare hochgehen.
    Noch schlimmer ist das mit dem Geruch von Tomate bei mir und ich hab
    einen extrem ausgeprägten Geruchsinn, der auch beruflich schon eingesetzt wurde

    Hallo Hans,


    Glückwunsch ( und ein klein wenig Neid ) zu dem Fund.
    Vom Habitus und Fundort käme noch der grosse Waldegerling / Agaricus langei
    in Frage aber da würde sich das Fleisch schnell rot verfärben
    und dieser würde dann auch eher nach "Marzipan/Bittermandel" riechen.


    Denke auch, dass Du den richtig eingeordnet hast.

    Hallo Nobi,


    ich werd mir Mühe geben ;) und hoffen dass die nicht weiter mit
    den Harvestern die schönen Plätze beackern.


    Zudem sind letztes Jahr November etliche Kilometer Wegböschung mit
    Baggern "abgezogen" worden



    und genau dort tummeln sich so viele Arten, weil dort per Wegschotter auch Kalk vorhanden ist, der sonst in unserer Region fehlt.


    An "guten" Tagen haben wir bis zu 20 Sorten sammeln können



    Da sind aber keine Scheidenstreiflinge eingerechnet, keine Stäublinge
    und Täublinge ( mit beiden letzteren kennen wir uns nicht aus )


    Lassen wir uns mal überraschen

    Danke Oehrling und auch nochmals Danke Pablo.


    Seit 3 Jahren rätsle ich über den schon und mit der Idee von Hübchen, die sicherlich OK ist, bin ich gestern Abend mal im www eingestiegen, aber ohne auch nur annähenden Treffer.


    Vielleicht find ich den mal wieder, gibt nur ein kleines Gebiet wo ich den
    vorfinden durfte und dann mach ich mal Bilder


    Die Form der Lamellen --> HIER


    kenne ich von den Eigenfunden und diese weicht eben deutlich von den Bildern der italienischen Seite ab, auch den Stiel erkenn ich deutlich ander.


    Ich geh mal davon aus, dass es ein weniger häufiger Pilz ist und
    hab nun wenigstens ne Antwort parat wenn Sohnemann mal wieder fragt:


    Papa, was ist das ??

    Hallo Pablo,


    auch ich war gestern bei den "Italieniern" :evil: mit dem botanischen Namen gesucht und hab nen anderen Pilz gesehen als den auf den obigen Bildern.
    Das war der Anlass, nochmals nachzufragen.


    Ansonsten gab das Internet auch wenig her, Pilzfinder usw.. was mir zugesagt hätte, drum hab ich nochmals nachgefragt.


    Ich kann nur bestätigen, was Du geschrieben hast: im Internet
    findet sich nicht immer das, was es sein soll und verwirrt einen
    Hobby-Sammler oft total.


    Drum frag ich gerne hier im Forum nach, bin froh dass hier geballte Kompetenz vorhanden ist.

    Guten Morgen,


    den Pangasius Bericht hab ich auch mal im TV gesehen, war er doch aber nicht so erschreckend wie der Bericht über die Shrimps-Zucht.
    Da wurden dann Fische in die Teiche eingesetzt die nicht recht lange überleben durften in der "Brühe"


    Der Burzeltag ist vielen geläufig, deren Kinder nun erwachsen sein dürften.
    Ich glaube der stammt aus einer netten Kinderserie, möglicherweise
    Pumuckel und hat sich inzwischen genauso "eingebürgert" wie Happy X-Mas oder Birthday.


    Es soll Menschen geben, die jenseits 50 immer noch gerne gelegentlich fröhlich, kindlich naiv durch das doch sehr ernste Leben spazieren, gerne lachen und rumalbern.


    Auf meinem Einkaufszettel stehen Dinge wie z.b.
    Zitatroni, Klopopaier bei der EM spielen die Spananier gegen die
    Italienier und im Winter, wenn Schnee liegt mach ich immer noch gerne eine/n "Männin" ( Schneemann )


    Meine Lebensverschönerin ist in nem Gartenforum aktiv, da stören sich
    gelegentlich wenige wenn zwischendurch mal Haustiere auf den Bildern auftauchen 8|


    Am kommenden Wochenende gehen wir "Schwammerl fangen"
    während andere "Pilze sammeln" :evil:

    Hallo Marcus,


    ich "bastle" gedanklich auch an einer nützlichen Änderung unserer Schwammerlkörbe.
    Wegen 2 Wuffteln nehmen wir meisst nur 1 grossen Korb mit und es wird die Zeit der "Schleimer/Rotzer" ( Lärchenröhrlinge, Kuhmäulchen, Butterröhrlinge ) kommen die dann ebenfalls "verräumt" gehören.


    Danke für den "Anstubser"

    Hallo zusammen,


    ich möchte diesen BEITRAG
    nicht unnötig hochschubsen,


    kann den inzwischen jemand lösen ??? Den Pilz finde ich auch immer
    wieder in Oberbayern.


    Bin zwischenzeitlich sehr skeptisch was Internet-infos betrifft aber in diesem Forum hier sind derzeit soviele kompetente User.
    Drum frage ich lieber hier nochmals nach.


    DANKE und schönen Abend !


    besseres Licht, und jemand hat auch schön draufgemacht,


    Lieber Uli,
    gegen 18 Uhr war es richtig düster im Wald, der Himmel voller dunkler
    Gewitterwolken die auch ein paar Regentropfen auf die Pilzhüte
    fallen lassen haben.


    Die billige Knipsmaschine hat selbständig den Blitz dazugeschalten, bin selbst verwundert, dass die Bilder was geworden sind.


    Die Ausgangsbilder sind von ht. ca. 08.oo Uhr, da war strahlender Sonnenschein.

    Hallo Mario,


    vielen Dank für die tollen Bilder. Und Frösche sind eh meine
    Lieblingstiere ohne Fell.


    Mit den Austernseitlingen bin ich auch verwundert.
    Ich meine gelsen zu haben dass die Frost brauchen um Fruchtkörper auszubilden.


    Oder sind da inzwischen durch div. Zuchtkulturen soviele Sporen einer etwas anderen Art in Umlauf ??

    Hallo Dani,


    ich kann mit Dir fühlen, ist doch mein bester Platz für Parasol- und Safranschirmlinge in Oberbayern vor paar Jahren ähnlich erwischt worden.


    Frage: hat es da ne grössere Gegend erwischt oder ist das nur auf ein kleines Gebiet ( 1 - 2 km ) begrenzt gewesen ???

    :rain: um 19 h ca. hat es angefangen und nun sind die regenwasserfässer wieder voll.


    Die Wälder der Umgebung sollten auch was abbekommen haben :thumbup:


    Jetzt freu ich mich richtig ab Freitag Nachmittag wieder den Korb mitzunehmen.


    Pinacolada (alkoholfrei) hätt ich im Angebot !


    Auf Euere, hoffentlich bald vollen Körbe


    Du ahnst gar nicht, wie gerne ich auch einmal wieder Boletusse finden würde.


    Hallo Uli,


    an Boletussen :D würd ich mich auch gerne mal wieder erfreuen.
    Speziell die Sorten für die "Gaumenschmausse"


    Die schönen Füsse finden wir ausnahmslos bei jeder Waldrunde, sie sind immer ganz frisch, saftig, knackig auch bei der grössten Hitze und Trockenheit. Sie erfreuen das Auge.


    War neugierig und bin 10 Std. später, , es hat leicht getröpfelt, nochmal mit meiner einzigen Lieblingsfrau hin:


    Sie sind deutlich erkennbar gewachsen, die "Waldkaktussen" :evil:



    34 Grad, schwule Schwüle ohne Ende, der Himmel hat sich zugezogen
    ( wie so oft die letzten Tage aber da sind die "Wetter" mindestens 10-15 km entfernt vorbeigezogen )


    Ich geb ne Runde Eiskaffee ( ohne Sahne ) aus !!!

    Hallo Schwammerlgang :evil:


    die letzten Wochen, als es knochentrocken war und auch gestern
    finden wir sie immer und immer wieder.
    Frisch gewachsen mit knackigen Körpern denk ich jedes mal:


    Könnten das nicht Stonies sein ???


    Bei uns waren die Niederschläge der letzten Tage so gering, dass diese am Boden angekommen sofort verdampft sind, in normalen Waldstücken findet sich ausser diesen nichts.


    Gestern haben wir wieder viele "Waldkaktusse" ( hab gelesen man darf die Mehrzahl auch so nennen :D ) und ht. Morgen bei der Gassirunde mit den Wuffteln ist die Knipsmaschine dabei gewesen


    Schönfuß-Kaktus oder Dickfuß-Kaktus (Boletus calopus) :D


    paar kleine




    und hier 18 bzw. 20 cm Hutdurchmesser





    Wir sind dann noch ein Stück weiter Richtung Moorweiher gewandert
    auch dort: knochentrocken, nichtmalmehr Perlpilze oder Scheidenstreiflinge zu sehen aber dafür an einer Stelle ganz viele


    Samtfußkremplinge (Tapinella atrotomentosa), unsere ersten in 2013




    Obwohl ich schon tausende Täublinge gesehen habe gebe ich zu mich damit
    nullkommajosef auszukennen und kann zu dem Bild nichts sagen, ausser dass es dem widerspricht was ich mir als Laie in paar Tagen so angelesen und angesehen habe.


    Aber wenn ich mir Diese Pilzbeschreibung


    als Laie ansehe, dann ist das linke Bild ein "Apfel" und die rechten Bilder sind "Birnen "


    Ich weiss nicht warum, wir hatten etz (heute) dem Mittelmeer-Perlpilz bei 123
    und ich hab vor paar Wochen mal den Perlhuhnegerling dort beäugelt.


    Als kritischer Dazulernender bin ich der Seite gegenüber sehr skeptisch eingestellt

    Hallo Mario,


    dankeschön für die schönen Bilder, machen Hoffnung auf mehr .


    Bei uns waren auch Niederschläge in den letzten Tagen aber so wenig dass vielleicht 30 Liter vom 45 m ² Garagendach in der Regentonne gelandet sind.


    Aber es gibt nen Pilz, der hat bei mir inzwischen den Namen "Waldkaktus"
    den haben wir heute wieder häufig angetroffen sowie einen Kumplel von dem. Ich hoffe, ich schaff es morgen mal Bilder zu machen


    Schönen Abend !

    THEMA MAL HOCHSCHUBS !!



    Hallo zusammen,


    mit dem Thema beschäftige ich mich seit wenigen Wochen ein wenig
    ohne irgendetwas mal ausprobiert zu haben.


    Dass hier ( so wie auch z.b. bei sog. "Heilsteinen" ) ein grosser Markt vorhanden ist und somit Scharlatanen oder auch cleveren Geschäftemachern viele Türe und grosse Scheunentore weit offen stehen
    möchte ich ebenfalls nicht abstreiten und bin überzeugt dass viel Mist gebaut wird... aber dazu später.


    Die heilige Hildegard von Bingen hat vor knapp 1000 Jahren den Lackporling schon medizinisch genutzt und Mitte letzten Jahrtausends wurde auch die Heilwirkung des Judasohr dokumentiert.


    Die legendäre Eismumie "Ötzi" hatte Birkenporling dabei der ja dieser Tage doch immer mehr für seine Heilwirkung erwähnt wird.


    Ich fang mal mit den "kultivierbaren , mir bekannten , als solche bezeichnete Vitalpilzen an ohne auf "zugesagte" / "nachgesagte"
    Heilwirkungen einzugehen. Dafür gibt es andere Literatur


    -SHI-TAKE ( Lentinula edoles )
    -Glänzender Lackporling ( Gandomerma lucidum )
    -Klapperschwamm / Maitake (Grifola frondosa )
    - Igel Stachelbart / Pom Pom ( Hericium erinaceus )
    - Schopf-Tiontling / Spargelpilz ( Coprinus comatus )
    - Samtfußrübling / Enokitake ( Flammulina velutipes )


    glaube auch das Judasohr wird zwischenzeitlich als "Fertigset" angeboten


    Nun ist es ja so, dass diese Pilze in der Natur auf gewissen Substraten vorkommen. Auch das kann jeder selbst nachlesen.


    Wenn ich aber mitbekomme, dass viele Massenzuchtpilze auf Substraten wie: Kleintierstreu, Papierschnipseln, gebrauchtes Kaffeepulver etc. angebaut werden kommen mir Zweifel ob die Inhaltsstoffe mit den "natürlichen" Pilzen übereinstimmen.
    Bei blumen, Tieren, Gemüse etc. wird gentechnisch verändert um möglichst schnelles Wachstum zu erzeugen.


    Mein Bauchgefühl sagt, dass da sicherlich mehr finanzielles Interesse
    bei den Anbietern vorhanden ist als der Wille anderen zu helfen.


    Vom Samtfußrübling ist zu lesen, dass davon in Japan jährlich etwa
    100.000 tonnen ( !! = das sind 5.000 LKW-Ladungen a 20 to )
    produziert werden.


    Aus Diskussionen welche die "Lebensmittelindustrie" betreffen halt ich mich normal zurück aber bin gespannt, was sich hier noch entwickelt.



    Kommen wir zu den Pilzen, die wir selbst bei unseren Waldspaziergängen ernten können.
    Abgesehen dass Bewegung an der frischen Luft alleine auch schon gesund ist ;) gibt es da auch schon viele Kanidaten denen gewissen Heilwirkung zugesprochen werden


    Birkenporling
    Judasohr
    Zunderschwamm und weiters kann


    --> HIER <-- nachgelesen werden


    Auf der Seite noch weitere Links zu finden
    einen lass ich auch noch --> DA <--


    Und freu mich über konstruktive, weiterführende, kritische und Überhaupt Meinungen von Euch zu dem Thema.


    Schönen Abend !!!

    Hallo,


    erstmal Danke an Matthias für die Zusatzfragenbeantwortung.


    @ Nobi,


    normalerweise haben wir hier 230- 270 MBits/s.


    aber sobald Youtube eingebunden ist ( logisch schauts schöner aus ! )
    kommt immer ne Meldung dass ein Shockwave Dingsda Plugin
    nicht reagiert.
    Mit dem Nachbarslaptop gehts einwandfrei also liegt es wohl nicht an der
    Verbindung.


    Schade auf jeden Fall. hab ht. schon paar schöne Songs "fischen" können
    aber für Alles reicht die Zeit eben nicht.


    Schönen Abend !