Beiträge von bauernhelmi (†)

    Das wundert mich jetzt auch, dass die bitter waren.
    Sind ja ganz kleine, wenn man die Pfifferlinge daneben sieht.


    Ich kratz die Stoppel immer schon im wald ab.


    Kommt bei uns aber auch nur ganz klein ins Mischgericht, die grösseren schätze ich aber getrocknet als Würzpilzersatz für den Habichtspilz.


    Getrocknet in der Sosse zum Schweinsbraten.

    Hallo Hans,


    ich hatte ja auch mal nen Thread vor:
    -> auf welche Pilze würdet Ihr geschmacklich nicht verzichten wollen


    aber diese Hitparade geht ja auch. Interessieren würden mich immer die Begründungen.


    Bei mir wechselt sich die Reihenfolge immer ein wenig.
    aber aktuell:


    1-Parasol
    2-Krause Glucke
    3-Orangemilchende Reizker ( ausser Fichtenreizker)
    4-Habichtspilz
    5-Mohrenkopfmilchling
    6-Flockenstieliger Hexenröhrling
    7-Steinpilz
    8-Maronenröhrling
    9-Morcheln
    10-Schopftintling

    Hallo Pablo,
    Deine Meinung vertreten viele. Soweit mir bekannt wurde der Pilz jedoch
    aus der Positivliste für Speisepilze entfernt.
    Ich kenne viele die futtern den schon seit Jahren in Begleitung von auch mal mehr als nur einem Bierchen ohne Probleme.
    Auch neuere Pilzliteratur kommt mit unterschiedlichen Aussagen.
    Ich hab auch keine Lösung parat, wie man in Zeiten des Koma-Saufens in einem seriösen Forum damit nun umgehen soll.

    Wir durften heute seit Wochen auch wieder Pfifferlinge sichten, knapp grösser als Plastikstecknadelköpfe sind.


    Waren auch noch 17 Stück in sammelbarer Grösse an anderer Stelle dabei


    und die kamen zusammen mit 3 traumhaften "Flockies" in die Pfanne :plate:


    Ansonsten 1 x grauer Wulstling 1 x Perlpilz 1 x grauer Scheidenstreifling 1x weisser Knollenblätterpilz sowie die nun häufigen Schönfussröhrlinge + Samtfußkremplinge.


    Noch zu bestimmende Täublinge sowie ein zu bestimmender "Fehlgriff"
    aufgrund Dunkelheit und nicht begleitender Brille bestehend aus Pilz-Babys...


    Und es ist "damfig" im Wald... gutes Zeichen

    Bin auch neugierig und gespannt.


    Bildstrecke 1 zeigt für mich einen Gallier. Ich hab auch schon jahrelang auf keinem mehr herumgeknabbert erinner mich aber noch daran dass manchmal welche dabei waren, die hatten ganz wenig "Bitteres" und mann musst auch etwas länger drauf herumbeissen.


    Bildstrecke 2 ist für mich ein total anderer Pilz. Da ich Sommersteinpilze noch nie gefunden habe kann ich dazu leider auch nichts sagen.

    Hallo Mario,
    wie ich schonmal geschrieben habe lässt bei mir seit ca 3 Jahren eine ehemals sehr gute Farberkennung sehr stark nach. Ebenso muss ich auch
    immer Öfter die Brille aufsetzen.


    Ich hab 2 weitere Personen die Bilder anschauen lassen, keiner erkennt auch nur einen Hauch rosa , also kanns noch an der Monitoreinstellung liegen


    Ich bin da auf ganz dünnem Eis mit der Wette zumal ich C.p. nur von Büchern und heutigen vielen Vergleichsbildern kenne.


    Auch die Bilder bei Wikipedia zu L.c. der allgemein ja büschelig wächst
    hinterlassen den Eindruck, dass es sich da um eine "Dummerle"-Meinung handeln könnte, die mir maximal 5 Chips wert ist, auch eben deswegen, weil in letzter Zeit recht wenig gezockt wurde :evil:


    Sie sind aber nicht so festfleischig und riechen auch anders. Nicht nach Mehl oder Gurke, sondern irgendwie unangenehm parfümartig.


    Die Lamellen laufen ein bisschen am Stiel herab. Sie sind hellbraun,


    Ich kann noch hunderte Bilder ansehen, vergleiche aber einfach nur
    die Seite 202 und die Seite 218 in o.g. erwähntem Pilzbuch, nehme die ersten Zeilen von Judiths Beschreibung. Sehe Bild 1 an und komme dann immer wieder an dem Punkt an, dass es sich eher um L.c. handeln könnte als um C.p.


    der ja lt. meinem Buch weisse Lamellen hat, welche spät mal rosa werden.


    Der Begriff "Fleisch" ( Fleischfarben ?? ) ist für mich sehr dehnbar
    da sogar bei deutschen Rindern Farbunterschiede zwischen
    den Geschlechtern gegeben sind, die Unbterschiede auch bei "Färse" und ausgemergelter Milchkuh enorm sind.


    Auch die meisten Vergleichsbilder im www sprechen dafür, dass ich die Wette verlieren kann :D


    No Risk, no Fun.


    Würden nun 3 gegen mich setzen, sind es mir entsprechend je 2 Chips wert.... mehr als 6 riskier ich gesamt nicht.

    Vllt. hat jemand das Buch


    Kosmos Naturführer -Welcher Pilz ist das -
    neueste Ausgabe Seite 202 Pilz rechts am Bild


    Und diese riechen unangenehm parfümiert.


    Und dann bringt mein bescheidenes Wissen den ins Spiel.


    In meinen älteren Bücher ist der sogar noch als Speisepilz drinnen sah ich gerade


    Naja und hier und da ein Parasol, die sind hier in der Gegend nichts besonderes, nimmt auch kaum jemand mit. Ich schmeiss gerne ein paar zum Essen dazu aber alleine sind mir die zu fade.


    :rolleyes: Es gibt schon Gegenden da findet man viele...
    wir müssen dazu um die 50 km fahren um unsere heissgeliebten Waldschnitzel zu finden.
    Wir "schmeissen" die aber nicht zum Essen dazu. die Hüte werden paniert gebraten und aus den Stengeln lässt sich würziges Pilzpulver herstellen.

    Fichtenreizker ist es sicher keiner nicht.
    Wenn die orange Milch nach ner guten Stunde wein-bzw. braunrötlich wird
    dann würde ich den ebenfalls als Lachsreizker bestimmen.
    Auch schon vom Bildvergleich her hatte ich die schwere Vermutung.


    Den durfte ich leider noch nie selbst finden.


    Ach herrje. Der Pilz, der mich meidet wie den Teufel.
    Ich finde ihn einfach nicht, zeitlebens. Keine Ahnung weshalb. ;(


    Du Beschenkte! :P


    Lieber Mausmann,


    wir kommen sicher mal wieder in die Oberpfalz. Im Raum Glashütte
    ist ein Wäldchen, da gibts mehr oder weniger nur Semmelstoppler, im Wald daneben mehr oder weniger nur Steinpilze....


    Wir holen uns dort gelegentlich welche zum Trocknen heim.
    Von selbigen kann ich Dir dann gerne was schicken

    So, das ist das letzte Bild, ab Freitag gehts in andere Waldgegenden.


    Sie sind gewaltig gewachsen die letzten 24 Stunden .


    @ Nobi: Ich war fleissig: :D
    Heute standen frischgewachsen da:


    Rotfussröhrlinge
    Eine milde, leicht nussige, geruchslose Täublingssorte
    sehr viele Fruchtkörper, ich fang gerade erst an mich mit Russula
    schlau zu machen aber vermute Russula vesca
    Und aus einer ganz speziellen Waldecke strömte uns der
    unangenehme Geruch von Stinkmorcheln entgegen


    Zeit ne Runde naturtrübes, bernsteinfarbenes Kellerweizen auszugeben.


    Wir hatten den Frotzelfisch der mich an ne Story mit Futterkauf
    für Stud-Enten erinnerte. Der Stachelschirmling ist aufgelöst. Und es kamen wieder viele Fundbilder, die einen mitfreuen lassen :thumbup:


    Und mit nem Video über das ich immer wieder herzhaft lachen kann ( nicht bis zum Ende )


    Mach schön Purzelbaum - Hoppihopp


    wünsch ich allen eine angenehme Nachtruhe


    Wenn Sohnemann fragt, kannst du ihm sagen, dass es ein Stachelschirmling ist, den man tunlichst nicht mit einem Parasol oder einem Safranschirmling verwechseln sollte, wobei eine Riechprobe hilfreich ist.


    Hallo Oehrling,


    danke nochmals herzlich, das ist eine Antwort mit ergänzenden Erklärungen
    die Sohnemann beim nächstenmal bekommt.


    Vor 5 Jahren hat er von diesen Pilzen mal 3 heimgebracht, damals war er 12
    und konnte damals schon sehr gut Parasol- und Safranschirmling auseinanderhalten, sogar bei Gartenschirmling hat er sofort bemerkt, dass da was nicht stimmt.


    Der Geruch war nicht angenehm, aber ich muss nochmal nerven:


    Alle 3 Fruchtkörper ( klein , mittel, gross ) waren "taufrisch"
    und hatten diese schlangenförmigen Lamellen.
    Und auch in den Folgejahren waren die immer ausnahmslos so.


    Sonst wäre mir dieser Bericht nicht weiter aufgefallen weil ich das bisher noch bei keinen Pilzen gesehen habe.
    Also schliess ich Trockenheitsschaden komplett aus,
    die Natur wollte das wohl so.


    Für mich ist nun alles ausreichend geklärt und ich danke allen Beteiligten
    für Bilder, Links und Erklärungen.


    Geb später am Stammtisch was dafür aus :thumbup: