Beiträge von bauernhelmi (†)

    Hallo Marco,


    bist Du Pilzanfänger und hast Interesse an Speisepilzen ???
    Ich kann an den Bildern nicht viel erkennen, Angaben zur Ökologie der Umgebung wären ebenso hilfreich.


    Im Moment fallen mir nur "Kleinpilze" als Begriff ein, die unser
    Himmelsvater der Erde geschenkt hat.


    Bin auf die Meinungen anderer gespannt.

    Hallo Inken,


    Dir und natürlich auch allen anderen herzlichen Dank für Hinweise.


    Optisch ist bei dem link ein einziges Bild dabei, was ich annähernd ähnlich bezeichnen kann, allerdings stimmen viele Beschreibungsmerkmale für den Frauentäubling in irgendeiner Variante. Und wahrscheinlich recht selten.


    Auf chemische Reaktionen mit entsprechenden Mitteln kann ich nicht zurückgreifen.


    Ich vermute inzwischen, dass es sich hier um einen totalen "Ausreisser"
    also eine ganz harte Nuss handelt, an der Fundstelle waren noch 2 kleinere die wir stehenlassen haben.


    Ein kleines Hutstück heb ich auf, wenn den jemand für-s Mikroskop haben will, schick ich den auch gerne zu.
    Der genaue Fundort wäre auch sehr einfach zu beschreiben, falls da jemand in der Gegend wohnt.


    Die Reste des Pilzes verteil ich ht. gegen 18 Uhr bei uns im Wald,
    vielleicht findet man den dann irgendwann mal dort.

    Hallo Hannes,


    Es ist die Gesamterscheinung des Pilzes gewesen und die Frage war auch klar definiert.
    Deine Netzhexen haben eh recht dunkle Hüte, im Gegensatz zu denen, die wir immer in Oberbayern sehen.
    Auch die Flockenstieligen haben manchmal sehr helle Hüte


    ---> oben Mitte ist ein Fichtensteinpilz



    Und durch Witterungseinflüsse, z.b. Trockenheit oder starke Sonnenbestrahlung können die ganz ledrig und dunkel werden


    Pilz wird in Oberbayern als Schuastabua ( Schusterjunge )
    bezeichnet und es gibt auch den Namen Schusterpilz.

    Björn weißt aber seinem Buch auf einen noch nicht abschießend erforschten Inhaltsstoff / Gift hin.


    Markus


    Das nicht nachgewiesene Coprin ist mir bekannt - aber das er evtl. einen (noch zu bestimmenden) Giftstoff enthält, höre ich gerade das erste Mal. Leider habe ich Björns Buch noch nicht.
    Hat vielleicht jemand hierzu noch Informationen? Würde mich sehr darüber freuen, danke.


    Ich darf mal aus Björns Buch zitieren:


    ... für den Verzehr nicht freigegeben.....
    .... noch unbekannte Inhaltsstoffe über deren Giftwirkung bislang nichts bekannt ist.


    ... enthält er jedoch mindestens Involutin.....


    ... welche Wirkung Involutin auf den menschlichen Organismus hat, ist noch nicht erforscht.



    Ich hab aber den Eindruck, dass diese Tatsache wenige Sammler interessiert.
    Mag sein, dass das alles übertrieben und übervorsichtig ist


    Ich bin so eingestellt, dass beim geringsten Zweifel besser
    Verzicht angesagt ist und weil ich meinen Kindern auch abraten würde
    finde ich es wichtig auf dieses Thema aufmerksam zu machen.


    Abgesehen davon hab ich paarmal gelesen, dass er geschmacklich ja auch nicht unbedingt ein "Burner" sein soll.
    Kann das nicht beurteilen, ich lasse die immer schon stehen.

    Hallo, ich darf noch die Farbe des SPORENPULVERS nachreichen:


    creme-weiss mit einem ganz leichten tick ins gelblich-beige


    Meine bessere Hälfte sträubt sich ja dagegen, dass ich mich -ganz neu- mit Täublingen beschäftige. Sie schaut hier auch immer wieder mit rein, hat in Björns Buch auch das Kapitel der Täublinge gelesen.
    Hier im Forum hab ich ihr auch z.b. Laras Bilder von R. virescens gezeigt,
    der Pilz kam der Tage öfter hier vor.
    An der Fundstelle dachte ich auch SOFORT an den Pilz und wir haben den zur Bestimmung mitgenommen.


    Wie Ihr der Beschreibung im Erstbeitrag entnehmen könnt
    hab ich den Pilz nach den Merkmalen begutachtet die
    HIER IM PILZPORTRAIT
    aufgelistet sind.


    Über die Verwechslungsmöglichkeiten bin ich
    Hier: grasgrüner
    geladet und die Beschreibung dort
    führte uns auch zu
    Frauentäubling


    Und dann war die Verwirrung eines Russula-Anfängers perfekt
    und das Gemecker X( der Liebsten enorm :D


    Und nachdem der Stiel auch noch eher "hohl, mit Weichzeugs gefüllt"
    rüberkam war ich am Ende nicht mehr sicher, ob das überhaupt ein Täubling ist 8| sondern ein Pilz, von dem ich bisher nie was gelesen habe.

    ich weiss, lieber Hannes.


    Aber eben war ich nochmals auf der Positivliste der DGfM
    ... da fehlt er noch


    Und in einem seriösen Forum finde ich es schon wichtig
    darauf aufmerksam zu machen.


    Ich verspeise auch immer noch manche Pilze roh, obwohl man das nicht mehr machen soll...


    Inzwischen deutliche kleinere Mengen als früher

    Hallo Hannes,


    will keinen Roman dazu schreiben, gibt hier im Forum viel drüber zu lesen.


    Ich kenne genug die den seit Jahren essen aber jeder der Erstkontakt mit dem Pilz hat sollte zumindest wissen dass der in Verdacht sthet bei manchen Personen das sog. Coprinus Syndrom zu erzeugen.


    Wahrscheinlich liegt das an Verwechslungen mit anderen Pilzen, da Pilz kein Coprin enthält.


    Finde aber da sollte sich jeder selbst seine Meinung darüber bilden und entsprechend nachlesen.
    Die neuere Pilzliteratur gibt auch unterschiedliche Aussagen.

    ich halten den auch für den netzstieligen hexenröhrling.
    in oberbayern haben wir nen garten da stehen die auch mit so hellen hüten
    wie auf bild 1.
    was die gelben tropfen sind weiss ich leider auch nicht. flüssig oder fest, wie harz ???


    PS: solltest Du den als Boletus luridus bestimmen können, beachte bitte dass er nicht mehr auf der Positivliste für Speisepilze steht.


    :D nicht alles was ich befummel wird zum Essen eingeladen :evil:


    und was Russula betrifft fang ich grade unter heftigsten Protesten meiner Lebensverschönerin an damit ein kleines Grundwissen zu erlernen.


    Da wird noch viel gefummelt, abgeleckt, beschnuppert, gerieben und geschnibbelt werden müssen bis der erste in die Pfanne darf.


    Und ganz ehrlich: Was in der Literatur alles über Russula steht, das wirft doch o.g. mit lauter Ausnahmen über den Haufen oder ???


    hat der immer im Stiel drinnen so "Weichzeugs" ???

    Danke für die Einschätzung Ingo.


    die Bilder hab ich nun nummeriert und gleichmal zu Bild 6
    ist ein abgebrochenes Stammstück von Bild 3


    Die Fruchtkörper wachsen ja immer so, dass die "Fruchtschicht" unten ist.


    Haben da mache der Fruchtkörper die Wachstumsrichtung geändert als der Stamm abgebrochen war oder sind das neue ???


    Bild 10 wurde leider die folgende Nahaufnahme nichts,
    die Fruchtkörper sind max. 12 mm und ich dachte: Minibaumporlinge


    Bei Bild 11 hab ich auch nen Pilz vermutet, der da auf nem Fichtenast wächst.

    Hallo zusammen,


    voller Optimismus sind wir heute in die Oberpfalz gefahren.
    Raum: Glashütte bei Erbendorf Dort ist ein Mischwald, viele Buchen und
    teilweise auch nur Buchenwald und dort waren immer massig Steinpilze
    dafür kaum andere Pilze. Letztmals vor 4 Jahren dort gewesen mussten
    wir feststellen dass da zwischenzeitlich


    --> Diese Schädlinge


    in den Wald eingefallen sind.
    Im Gegensatz zu den Wäldern bei uns, wo die auch sind,
    begrenzten sie sich dort nicht darauf
    alle 100 m eine Schneise durch den Wald zu fressen
    alle 25-30-35 m eine Schneise der Verwüstung neben der anderen :nana:
    Bilder wollte ich dort nicht machen :(


    Man konnt so schon nicht richtig marschieren und mit 2 Hunden
    voll stressig sind wir abgezogen.
    Was im Korb gelandet ist: Bild am Ende des Beitrages, ansonsten noch paar Samtfusskremplinge gesichtet.


    Wir sind paar km weiter in nen herrlichen Nadelwald, schöner moosiger Boden, paar Laubbäume dazwischen aber keine frischen Pilze
    dafür paar schöne Bilder des zweiten Waldes
    Abgebildete Pilze kann ich nicht benennen


    1


    2


    3


    4


    5


    6


    DAS TAGESHIGHLIGHT
    7


    Dann ging es Richtung Heimat mit einem weiteren Stop in der Nähe eines Basaltkegels ( erloschener Vulkan )


    Hier die Bilder... benennen kann ich nur: Mannshohe Farne, Preiselbeeren
    den Rest kann ich nicht sicher bestimmen


    8


    9


    10


    11


    und den Pilz aus dem Bestimmungsbeitrag
    12


    Und hier noch die beiden Funde aus dem ersten Waldstück, also dort,
    wo die Schädlinge gewütet haben :nana:


    :D


    Dankeschön fürs Mitmarschieren !

    Hallo zusammen,


    Fundort: Oberpfalz Nähe Kloster Speinshart
    Nadelmischwald, grosse Kiefern vorherrschend + hohe Fichten
    dazwischen aber auch immer wieder kleinere Birken, Eichen, Buchen,
    mannshohe Farne.
    Bäume relativ weit auseinander, Boden überwiegend mit hohen Heidelbeeren, Heidekraut und etwas Preiselbeeren bewachsen
    ca. 3 m breiter Waldweg komplett mit Gräsern bewachsen, wohl vor wenigen Tagen gemäht.


    Unter dem Gras stand der Pilz:


    Hut: 10 cm Höhe 9,5 cm keine Knolle
    Geruch: mild, leicht pilzig evtl. ein Hauch nussig ( alles total dezent )
    Zungentest an Lamellen: mild
    Kautest: nach etwa 30 Sek. ein Hauch Bitterkeit am Gaumen, nicht so
    stark wie bei z.b. Fichtenreizker


    Sporenpulver : dauert leider noch


    Huthaut lässt sich abziehen, Lamellen elastisch, lassen sich biegen.
    Lamellen gerade und gegabelt durchmischt.


    Stiel: innen hohl mit weichem "Fleisch" gefüllt ( weiss nicht wie ich das benennen soll... zuckerwattig ? wattig, feucht, lasst sich zusammendrücken so wie das innere einer Semmel.... )


    Bruchtest, nach Längsschnitt
    von aussen nach innen zu weich das Fleisch
    von innen nach aussen zeigt sich, dass die Stielaussenschicht faserig ist.


    Fotos:


    Danke schon vorab für Euere Mühe !






    Hallo,


    ich lese so ziemlich alles mit was die "Leute"
    hier so an Fundmeldungen bringen.


    Mehrfach, schon vor Wochen wurde Amanita regalis (Königsfliegenpilz) gefunden.
    Amanita muscaria, also der Rote , so glaub ich lässt noch auf sich warten.