Beiträge von bauernhelmi (†)

    Hallo Hans,


    das war wirklich ein Schutzgebühr-Schnäppchen, ich hätte auch zugeschlagen aber habe es zu spät gesehen.


    Das Buch von Albert Pilat hab ich schon, Du wirst Dich über herrliche Aquarelle von Pilzen erfreuen dürfen, auf denen Details besonders gut
    sichtbar sind.


    KLEINER TIP für andere Pilzbuchsuchende: ( Da hab ich Pilat auch her )


    Geht mal in Euere Gemeindebücherei, ein aktuelles Pilzbuch als Unterstützung dabei, dann findet Ihr in den dort vorhandenen Büchern ziemlich sicher auch noch den "Grünen Ritterling" evtl. auch den "Weissen Rasling" als Speisepilz benannt.


    Verantwortungsvolle Lektoren/.. innen nehmen die Bücher aus dem Regal.


    Ich bin so für 1 Euro als Spende an den Pilat gekommen, ein Buch
    dessen Bilder mich immer wieder verzaubern.

    Schöne Bilder eines giftigen Kameraden den ich auch noch nie gesehen habe.


    Nächste Woche sind wir in Oberbayern, da ist Kalk angesagt.
    Müsste ich da eher im Laubwald schauen ???

    Hallo Gunnar,


    eine PN = Private Nachricht innerhalb des Forums.


    Im Moment kann man ja noch nicht sagen, was wirklich aus den Pilzen wird.
    Sofern diese nicht von nen Jäger-Jeep überfahren werden ( wie heute fast passiert )
    gibts spätestens Freitag neue Bilder von hoffentlich grösseren Pilzen.

    Hallo zusammen,


    am Montag waren sie noch ganz klein, heute immerhin schon
    1,5 - 2 cm .
    An einem wurde schon rumgenascht.


    Ich hab schon ne feste Vermutung was es mal wird und bin gespannt, was
    Euch einfällt wenn man nur die Bildchen ansieht.


    Freitag besuch ich die wieder :evil:


    Die User deren Vermutung sich mit meiner deckt bekommen dann eine PN.


    Viel Spass beim Spekulieren



    Über Monitordarstellung ist Farbbestimmung unmöglich.


    Es gäbe eine halbwegs preiswerte Lösung:


    Pantonefächer


    Aber dazu müsste sich jemand, der absolut farbsicher ist ersteinmal die Mühe machen, die jeweiligen Pantonenummern rauszuschreiben und auf den Tafeln zu ergänzen.
    Wobei da ja auch pro Pilz mehrere in Fage kommende Nummern zusammenkommen werden


    Das Bild von Kuschel ist genial ! Stellt es doch sehr übertrieben
    die Wirklichkeit dar. Betrifft aber nicht nur Männer.


    Gut ausgeprägtes Farbsehvermögen fehlt sehr vielen Menschen,
    Ganz wenige haben ein sehr gutes.


    Ich hatte beruflich bei einem Hersteller mit gefärbten Sanden / Kieseln etc. zu tun
    ( Um Kuschels Frage zu beantworten: Die wurden dann teilweise auch beduftet um als Duftsand vermarktet zu werden )
    Neben der Grosskundenbetreuung war Produktentwicklung Hauptaufgabe.


    Die Farbwahrnehmung ( ebenso wie Geruchswahrnehmung ) ist bei sehr vielen Menschen extrem eingeschränkt.


    Ichg stand so oft vor der Aufgabe, dass von einem Produkt z.b. 15 to.
    in Pantone sowieso einzufärben waren.
    Dazu waren 15 x 1 to einzufärben, das Ergebniss war oft total anders, und keiner ausser mir und einer anspruchsvollen Kundschaft hat das bemerkt.


    Beispiel: Vollmilchschokolade und Zartbitterschoko


    Es gibt Menschen die sehen das als eine Farbe.


    Bei mir persönlich merke ich, dass neben der allgemeinen Sehstärke
    ( Brauche Lesebrille ) auch das Farbsehvermögen immer mehr nachlässt.

    Moin,


    wir hatten ja erst vor paar Wochen mal Bilder von grossen Pfifferlingen hier.
    Bei denen finde ich die Leisten immer deutlicher ausgeprägt als bei kleinen.


    Und das auf dem Bild sind für mich Lamellenpilze, welche auch immer.


    Hab auch nachgegrübelt ob ich jemals Schneckenfrass an Pfifferlingen gehabt habe ????
    Bewusst erinnere ich mich nicht dran.


    Mal abgesehen davon, dass der Eisensulfatstein bei Andreas wirklich eine gute Investition ist, wenn man Täublinge betimmen will, weiß ich gar nicht, wo hier das Problem liegt. Das ist zu 100% R.virescens. Worauf beziehst du dich denn, wenn du da beim Frauentäubling gelandet bist?


    Gruß Buliz


    Die "speckigen" nach Druck aneinanderklebenden Lamellen die absolut nicht brechen wollen, die Seite von 123 wo auch ein grüner Frauentäubling
    mit rissiger Huthaut abgebildet ist haben meine laienhaften Gedanken da erstmal hängen lassen.
    Mit dem Gedankengang bin ich auch nicht ganz alleine.


    H2SO4 ( Schwefelsäure) um den Hutoberhauttest zu machen sowie
    FeSO4 ( Eisensulfat ) für Farbreaktionen am Stielfleisch hab ich leider nicht in der Hausapotheke.
    Neugierig wie ich bin, werd ich mit diese beiden Chemikalien
    im Mykoshop bestellen.


    Bei dem aktuellen Pilz ist das nicht mehr möglich.


    Danke auch an Lara für ihren Beitrag, wie waren denn da die Lamellen ???


    Bei meinem Pilz war die Huthaut nicht samtig ( so wie z.b. Ziegenlippe )
    Fühlte sich eher wie Perlpilz an wobei die Huthaut sicherlich nur halb so dick ist.


    Aber spielt keine Rolle.
    Im Moment ist für mich nur der "wattig gefüllte Stiel" interessant


    Gibt nen Thread von Gerd --> KLICK <--


    dort wird auch an einer Stelle erwähnt, dass dies ein wichtiges Bestimmungsmerkmal sein kann.


    Für welchen Täubling ???? weiter bin ich noch nicht gekommen.
    Mir raucht auf jeden Fall der Kopf gewaltig, soviel hab ich gelesen
    und auch ein wenig über die anderen Arten von Russula mitnehmen dürfen.


    Auf ein Neues und Danke für alle Beteiligungen bisher

    Hallo Dani,


    danke für die schönen Bilder und Glückwunsch zu den Funden.


    Bild 1 ist sicher kein Kuhmaul, die finden wir massig
    könnte aber ein naher Verwandter sein
    Gomphidius roseus - Rosenroter Schmierling


    war zumindest mein erster Gedanke


    den hab ich leider noch nie in Natura gesehen


    EDIT: Kannst ja hier mal vergleichen


    wenn der ne dicke Schleimschicht haben sollte

    Hallo zusammen,


    unsere heutige Gassirunde führte uns auch an der "Spiegelwiese"
    in einem Hochmoorwald des Fichtelgebirges vorbei.
    Sie liegt im sog. ZEITELMOOS


    das ist unser Lieblingsjagdgebiet für Pilze.
    In einem Teilbereich noch völlig verschont


    von diesen Schädlingen


    Finden wir immer wieder viele Arten u.a. Amanita regalis


    Als wir an der Spiegelwiese vorbeikamen war da ein alter Mann mit Jeep und Anhänger und Holzrechen.
    Er ist ehrenamtlicher Naturpfleger und hat die Wiese mit Rasenmäher
    auf ner kleinen Stelle abgemäht.
    Dabei sorgfältig alle Sumpfdisteln stehengelassen.


    Grund: an den blütenköpfen bauen seltene kleine Kreuzspinnen ihr Netz :thumbup:


    Er hat uns die Tierchen gezeigt und während dem Gespräch entwickelte sich dieses dann in Richtung Pilze.


    Er hat mir die Waldecke benannt, wo ER den Tintenfischpilz immer wieder findet:


    Da musst noch a paar Wochen warten bis ich die Wiesn gmäht hob, die wachsn im Gras, da sigst se ned bevors gmaht ist


    Ich freu mich drauf und weiss wo ich demnächst öfter hinmarschieren werde


    Dein Täubling bereitet mir übrigens auch Kopfkratzen, aber nach meiner Panne mit Schönfußbestimmung bin ich vorsichtig:D


    Aus Fehlern lernt man, liebe Lara.
    Den Täubling hab ich abgelegt als:
    eine der vielen Seltsamkeiten in meinem Leben :D


    wäre der hohle Stiel nicht hätt ich inzwischen Ruhe, aber morgen schau ich mal um Eisensulfat :whistling:


    Und ich glaub: Ihr habt mich etz auch angesteckt mit dem totalfungivirus
    :D

    Schöfferhofer was so schön prickelt in die Bauchnabel ???


    Ist da zufällig Eisensulfat drinnen. ???


    Ich zerbrech mir seit gestern den Kopf wegen nem Schwammerl.


    Dabei hat Opa mir als Kind gelernt dass alle mit weissen Lamellen giftig sind :evil:

    Hallo Lara,


    wir machen schonmal aus unseren Mirabellen, Kirschen und Aronia-Beeren
    Marmelade.


    Die jap. W-Beere wäre zu schade dazu, die schmeckt frisch vom Strauch so toll, dass wir da lieber zusammen im Garten stehen und naschen


    Als Gast darfst Du dichgerne jederzeit blicken lassen, Antje freut sich da bestimmt auch sehr !

    Hallo Lara,
    den Geschmack kann ich nicht mit anderen mir bekannten Beeren in Verbindung bringen, er ist unvergleich -bar/lich


    Idealerweise pflanzt man die an einer Mauer mit oder nur an einem Klettergerüst
    unseres ist 3 m breit, 2 m hoch. Die Stengel sind total stachelig, also Lederhandschuhe beim Berühren, wenn mal denen die Wachstumsrichtung beibringt.
    Für nen Kübel denk ich sind die nix, werden zu gross, gerade die "Wassertriebe" nach der Blüte sind enorm.


    Mir sind die lieber als Himbeeren, meine Süsse nascht die gerne auf Vanilleeis mit ein klein wenig Himbeersirup von TRI-TOP

    Hallo Lara,


    die schmecken total nach Japanischen Weinbeeren.
    Unvergleichlich weil eben ein ganz eigener Geschmack.
    Fruchtig aromatisch säuerlich, erst ganz dunkel kommt ne Süsse dazu, dann muss man die ernten.


    Die kleben auch ein wenig an der Oberfläche und sind bisher immer frei von Maden.
    Danke fürs Gute N8-Bierchen :thumbup: