Hallo,
wer mitgehen möchte kriegt gleich die Info:
Wir haben nicht nach Cortinarius orellanus gesucht 
Konnten auch nur ne kleine, aber sehr feine Runde drehen.
Startpilz:
vermutlich der Porphyr-Röhrling

Danach Kuhmäulchen, allerdings meisst schon zu gross

Viele kräftig grosse Samtfuss-Kremplinge

Dann unsere ersten Sandröhrlinge in 2013

Immer wieder "Nester" des Lärchenröhrlings
komischwerweise sind die dieses Jahr sehr oft eher orangerot

Letzten November wurden kilometerweise Wegböschungen abgeschoben
dort drücken allerlei verschiedene Täublinge aus der Erde

Dieser Bauwagen ist ein sicherer Standortanzeiger 
für den Elfenbeinröhrling.
Nobi, denke den kennst Du oder ???

3 m davon ist im Wald die Weymouth-Kiefer und dieses Jahr
waren am Montag dort 4, heute leider nur noch einer
die anderen haben den Schnecken geschmeckt

Zwischen Bauwagen und W-Kiefer ein Bilderbuchexemplar
von Fichtensteinpilz
Den erkennt Ihr weiter unten sicher, welcher gemeint ist 
Auf dem Weg zum Wanderparkplatz noch die 6 Stück
Elfenbeinröhrling besucht, die da am Montag noch recht klein waren.
Von den Schnecken verschont aber der Hut nun deutlich gegilbt
leider war es dort schon recht dunkel.... keine guten Bilder 
4 von denen


Heutige Steinpilze
( einen der mehreren Hohlfussröhrlinge haben wir auch mitgenommen )

Heutige Sandröhrlinge

Ohne Bild:
2 Flockies , 1 Marone, 2 Lärchenröhrlinge, 1 Birkenpilz
dann noch 2 Kuhmäluchen, 2 madefreie Perlpilze
und Täublinge die ich mal versuche zu bestimmen

Ich danke für Euere Begleitung 