Beiträge von bauernhelmi (†)

    Hallo Jutta,


    ich darf Dir und auch anderen PHOTOSCAPE V 3.6 empfehlen.


    Bild auswählen, Grösse ändern fertig.


    Bietet aber noch unglaublich viele andere Tools, aufhellen, schärfen,
    zuschneiden, einrahmen, farbabgleich, und und und... am besten mal die webseite besuchen,
    da gibts auch den gratis download.


    Bei der täglichen Flut an Bildern muss man eine Bildgrössenbegrenzung machen, Hätte jedes Bild 5 MB würde der Forumsserver bald nicht mehr ausreichen und dann kostet das Geld für zusätzlichen, meisst völlig unnötigen Web-Space

    Moin,


    steht / stand da denn eine Lärche in der Nähe ???
    ( Das ist ein Baum )


    Die auf letzten beiden Bildern sind jedenfalls schon komplett hinüber
    aber ich meine im Hintergrund stehen noch jüngere Fruchtkörper ???


    Mal die Angaben zur Pilzbestimmung lesen und dann Fotos davon
    einstellen

    Hallo,


    wir benutzen eine Moulinette, einwandfrei auch z.b. für selbstgemachte Semmelbrösel ( korrekt: Semmelnbröseln :D ) oder Nüsse und und und.


    Bei uns gibt es in der Region so ne Art Caritas Läden, ungebrauchte, Orinalverpackte teilweise unter 5 Euro.


    PS: Mangels kalkigen Buchenwäldern haben wir hier keine:


    Wer zuviele hat: herschicken, ich jag die gerne durch die Moulinette und behalt die Hälfte :D

    Irgendwie komm ich mit Lesen nicht hinterher hier :(


    Hallo Joli, im Fichtelgebirge, LKR Wunsiedel


    Hallo Sachse,
    der war bisher immer im Mischgericht, am WE werden mal
    mehrere Arten einzeln geschmcklich getestet


    Hallo Kuschel,
    da täuscht Du dich leider. Ihre guten Seiten zeigt sie nicht oft.


    Schön dass Ihr dabei wart

    Moin,


    ich bräuchte mal nen Verdauungs-Fernet oder so
    hat jemand was da ?


    Würde gegen Eis-Kaffee tauschen :evil:


    Und nen Bestimmungspilz hab ich auch noch:


    Ist das ein Hüpf-Spring-Pilz ???


    Ht. Morgen sprang er vom Fuss einer Kiefer aus in den Korb, am Abend hüpfte er aufs Schneidbrett, zerfiel in Scheiben , sprang unter die Küchenbrause um 30 minuten auf nem Trockentuch zu "chillen"


    Dann Hüpften die Stücke in Mehl, Ei und gewürzte Panade,
    sonnten sich von beiden Seiten in der Butterpfanne.
    Hundemüde vom Hüpfen wollen Sie dann noch zum "Stampf"


    Ist das überhaupt ein Pilz ?? oder war das ein ausserirdisches Lebewesen :D:D:D


    Ich hätt Euch gerne was davon abgegeben :plate:

    Hallo,


    ich glaube bei der 13 wird hier niemand weiterhelfen können
    ansonsten schliess ich mich Oehrling an, man muss da schon ein bisschen reinschnuppern.


    @ Trino
    bei der 9 liegt Pablo schon richtig.. Kuhlmaul / Gelber Schmierfuss


    er sollte eine abziehbare Schleimschicht über der Huthaut haben.
    Man sollte für eine nähere Bestimmung nen Blick auf die Lamellen haben,
    Habitus , gelbe Stielbasis zeigen schon die Richtung an.


    Das ist für mich ein Typischer Pilz für Anfänger, sehr leicht zu bestimmen
    und nicht wirklich mit Doppelgänger ausgestattet.


    Zudem ein guter Speisepilz wenn man den Schleim KOMPLETT entfernt und nur jüngere Exemplare sammelt

    Hallo,


    wer mitgehen möchte kriegt gleich die Info:


    Wir haben nicht nach Cortinarius orellanus gesucht :evil:


    Konnten auch nur ne kleine, aber sehr feine Runde drehen.


    Startpilz:
    vermutlich der Porphyr-Röhrling


    Danach Kuhmäulchen, allerdings meisst schon zu gross


    Viele kräftig grosse Samtfuss-Kremplinge


    Dann unsere ersten Sandröhrlinge in 2013



    Immer wieder "Nester" des Lärchenröhrlings
    komischwerweise sind die dieses Jahr sehr oft eher orangerot


    Letzten November wurden kilometerweise Wegböschungen abgeschoben
    dort drücken allerlei verschiedene Täublinge aus der Erde



    Dieser Bauwagen ist ein sicherer Standortanzeiger :D
    für den Elfenbeinröhrling.


    Nobi, denke den kennst Du oder ???




    3 m davon ist im Wald die Weymouth-Kiefer und dieses Jahr
    waren am Montag dort 4, heute leider nur noch einer
    die anderen haben den Schnecken geschmeckt



    Zwischen Bauwagen und W-Kiefer ein Bilderbuchexemplar
    von Fichtensteinpilz


    Den erkennt Ihr weiter unten sicher, welcher gemeint ist ;)


    Auf dem Weg zum Wanderparkplatz noch die 6 Stück
    Elfenbeinröhrling besucht, die da am Montag noch recht klein waren.
    Von den Schnecken verschont aber der Hut nun deutlich gegilbt


    leider war es dort schon recht dunkel.... keine guten Bilder :(
    4 von denen


    Heutige Steinpilze
    ( einen der mehreren Hohlfussröhrlinge haben wir auch mitgenommen )


    Heutige Sandröhrlinge


    Ohne Bild:
    2 Flockies , 1 Marone, 2 Lärchenröhrlinge, 1 Birkenpilz


    dann noch 2 Kuhmäluchen, 2 madefreie Perlpilze
    und Täublinge die ich mal versuche zu bestimmen


    Ich danke für Euere Begleitung :thumbup:

    Hallo zusammen,


    das ist wiedermal ein Thema bei dem m.E. jede Auffassung und Meinung hierzu berechtigt ist.


    Ich finde schon richtig was Gerd schreibt unterschreibe aber auch
    Mausmanns letzten Beitrag.


    Ich hab vor 1 Jahr angefangen mich ein weniger mehr mit der Materie
    zu beschäftigen, damals waren es etwa 40 Arten die wir sammelten.


    Logisch hab ich auch früher schon im www Pilzinfos eingeholt und bin paarmal über dieses und auch andere Foren gestolpert.
    Mir war das damals zu wissenschaftlich, all die lateinischen Namen, Pilze werden auf chemische Reaktionen geprüft um diese bestimmen zu können.


    Vor 1 Jahr bin ich Opa geworden und hab mir fest vorgenommen
    dass Leon , sollte es Ihn interessieren, von Opa mehr lernen kann
    als ich es seinerzeit konnte.
    Wobei ich meinen Grosseltern, Eltern, Onkeln und Tanten von Herzen danke, dass sie mich immer mitgenommen haben.


    Unqualifizierte Anfragen mit unbrauchbaren Bildern ohne jegliche Beschreibung kenne ich aus einem Mineralienforum zur genüge.
    Auch hier kommt es immer wieder mal vor dass welche eingestellt werden,
    welchen zudem noch jegliche Höflichkeit fehlt.


    Es bleibt aber auch jedem selbst überlassen auf solche Anfragen zu antworten.


    Jeder interessierte Neueinsteiger wird sicherlich die Hinweise lesen, ernst nehmen sich um möglichst viele Infos bemühen und begreifen, dass jede Bestimmung im Internet auch nicht 100 % Sicherheit bieten kann.


    Diese Menschen werden sich hier sicherlich genauso wohl fühlen wie ich,
    wissend dass hier eine geballte Ladung an Fachkompetenz vorhanden ist,
    ein unglaublich freundlicher Umgang miteinander, bei dem das Dazulernen auch Spass macht.
    Und dann werden auch die Anfragen nach und nach qualifizierter.
    Ist schön, dass es hier Menschen gibt, die Neueinsteigern dabei freundlich
    und hilfsbereit unter die Arme greifen.:thumbup:


    Von mir dafür ein herzliches "VERGELTS GOTT" !

    Hallo Dodo,


    das ist ein extrem samtiger Samtfusskrempling ;)


    Wenn Du soviele Semmelstoppler findest:


    probier doch mal das Rezept für "Sauerer Hirschling" auf der Seite
    passion - pilze - sammeln . com


    Würde mich interessieren , ob das "funzt" mangels Eigenfunden
    kann ich es leider nicht selbst probieren.

    Hallo Jack,


    wir waren auch letzte Woche in der recht "pilzfreien Zone" mit Namen
    Oberbayern.
    Der viele Regen in der Nacht von Sa. auf So. hat wohl die Schwammerl
    an die Frischluft gelockt.


    Obwohl ich Stockschwämmchen nur von Bilder her kenne: Die auf dem Bild von Dir sind keine nicht.


    Beim Korbinhalt meine ich 2 Perlpilze deutlich erkennen zu können.


    Solltest Du die selbst bestimmen können:


    Vor Verzehr die Huthaut abziehen, das dient dem Geschmack und der Bekömmlichkeit

    8|
    Ich hab mir vorgenommen in 5 Jahren ein klein wenig mehr über Pilze zu wissen, der Grund hierfür wird am 31.08. ein Jahr alt.
    Und irgendwie muss ich da auch durch.


    Bei Pilzen gibts anscheinend mehr Änderungen als an der Rechtschreibreform ( mit der kämpfe ich auch immer noch ) und inzwischen soll man lt. Etikette
    jemandem der niest nicht mehr "Gesundheit" wünschen, NEIN ! Dieser soll sich aber dafür entschuldigen ;(


    Eben hab ich mich mit meinem Gaumen unterhalten :D


    Der will GSD nicht soviel wissen :evil:


    Also müsste der Pilz von Hans beim Schneiden und Kochen dunkelgrau bis schwarz werden oder ????

    Ware wirklich ein sehr wichtiger Hinweis für alle hier :thumbup:
    DANKESCHÖN!


    Und etz muss ich dann in den Wald um Reizker zu finden,
    am Montag waren ganz ganz kleine schon da.


    Die werden kross, ähnlich Röstzwiebeln gebraten und kommen
    über selbstgemachten Kartoffelbrei als Beilage zu
    den panierten Scheiben der "Fetten Henne" :evil::plate:

    Hallo Kuschel, Hallo Mario,


    ich hab grad mal den "Gockel" zu Trüffelöl befragt


    u.a. diese Seite
    gefunden. Ist schon krass, wie hier aufgepasst werden muss.


    Ich meine dass ich ca. 1993 mal um die 20 Mark für 0,1 L. bezahlt habe.


    Das Fläschchen vom letzten Jahr ( Ohne Etikett etc. ) ist derzeit noch optisch, geruchlich und vom Geschmack einwandfrei.


    Weil aber noch soviel iin der Flasche ist haben wir kleine Fläschchen bestellt
    um es abgefüllt an die Verwandtschaft und Freunde abzugeben,
    Ewig wird es sich bei dem Minimalverbrauch nicht halten.


    PKK ist ne gute Idee, lieber Mario :thumbup::D


    Aus Pilzen kann man soviel Leckeres zaubern:plate:

    Hallo Kuschel,


    ich hab Anfang der 90-er Jahre mal von nem Koch der bei Schubeck
    gelernt hat ein Rezept für ein Mega-Salatdressing bekommen von dem ich mir auch gerne mal ein "Stamperl" im Lokal bestellt hab :D


    Unter mind. 20 Zutaten war auch Trüffelöl dabei und ich hab mal ein kleines Flascherl sauteuer gekauft.


    Letzten Sommer haben Verwandte ein Fläschchen aus Kroatien mitgebracht als Geburtstagsgeschenk für meine Liebste.
    Gekauft bei einem Bauer welcher mit Funden aus Italien selbst herstellt , da werden die Stücke ins Öl gelegt und geben das Aroma ab.
    Da niemand bei der Herstellung dabei war, kann ich also nur hoffen, dass es stimmt. Und bei einem Geburtstagsgeschenk spricht niemand über den Preis. Von den geschätzten 0,3 Litern sind nach 1 Jahr noch bestimmt 0,25 L. in der Flasche man kann es wirklich nur Tröpfchenweise verwenden.


    Wir nehmen es sehr gerne für Pilzgerichte her, normalerweise max. 5 Tropfen
    denn bei Schwammerln ist weniger Gewürz meisst mehr.


    Auch gemahlener Kümmel darf gelegentlich mal ran an die Schwammerl, ein Hauch davon schmeichelt dem Aroma, zuviel würde das Gericht kaputt machen.


    Das wichtigste Pilzgewürz , wenn Pilze als Sosse zu XXX zubereitet werden sind getrocknete Waldpilze zu Pulver gemahlen.


    1 TL mit dem verwendeten Fett ( Öl, Butter etc. ) 1 Min. anrösten
    haut das Pilzaroma unglaublich nach oben.
    Wir waren letzte Woche in Oberbayern und konnten leider nicht darauf zurückgreifen. War zwar auch gut, aber eben nicht saulecker :evil:

    Hallo Mario,


    die Pfefferröhrlinge ( ein wenig davon ) machen sich getrocknet gut
    in Waldpilzpulver.


    Und wie Pablo melde ich auch bei der Nr. 8 den Verdacht auf Lärchenröhrling an, hab da anfänglich nicht gelesen.


    Der Stiel ist aber schon sehr lang.

    Hallo Mario,


    danke fürs Mitnehmen und die herrlichen Bilder.


    Deine Nr. 10 ist sicher kein Sandröhrling,
    da kanst Du evtl. mal mit Pfefferröhrling vergleichen.


    Ich meine mal gelesen zu haben, dass er ein Anzeiger für Steinpilz sein soll, bei uns finden wir in der Nähe aber meisst Flockies.[hr]
    GLÜCKWUNSCH zum Elfenbeinröhrling und auch den anderen !