Bleibt also nur noch:
Fichtenrotkappe (L. piceinum) oder
Kiefernrotkappe (L. vulpinum)
Hat jemand beide mal gefunden?
Auf jeden Fall ein beneidenswerter Fund:)
Hallo,
erstmal herzlichen Dank an Euch !
bis vor kurzer Zeit hier im Forum mal eine Rotkappe vom "LECHNER-JOHANN" auftauchte glaubte ich beide zu kennen und zu finden.
Ich werde es spätestens morgen feststellen, die Kiefernrotkappe
kenne ich von der Fleischverfärbung her im Schnitt Grau bis dunkelgrau
beim kochen dann sehr dunkelgrau.
Aber GRaulila im Schnitt hab ich da bisher nie beobachten können.
Die Verfärbung passt ein klein wenig ( aber eben auch nicht perfekt )
zur Fichtenrotkappe, aber die Schuppen am Stiel und die Porenfarbe spricht für die Kiefernrotkappe.
Warum find ich in letzter Zeit immer diese merkwürdigen Schwammerl