Beiträge von bauernhelmi (†)

    Hallo,


    wir hatten gestern Gäste und wir hatten auch durch ne kleine Waldrunde
    Frischpilze:


    Junge Fichtensteinpilze und Mohrenkopfmilchlinge


    Vom Vortag war noch Knoblauch-Pepperoni-Chiabatta vorhanden:



    ALSO:
    Brot in Scheiben schneiden und toasten


    o.g. Pilze fein hacken ( 2-3 mm )



    Marinade herstellen:


    Knoblauchzehe gepresst , gutes Olivenöl , etwas cremigen Balsamico und frischen Zitronensaft, Pfeffer aus der Mühle und Salz, falls vorhanden: 3 Tropfen Trüffelöl, gut verrühren


    Mit den gehackten,rohen, ( ich weiss: man soll das nicht machen aber wer kann so einer Versuchung wiederstehen ??)
    Pilzen verrühren und etwa 10 min ziehen lassen.


    Dann kräftig auf die getoasteten Brotscheiben auftragen und als kleinen
    "Gaumenschmeichler" servieren.
    Die Gäste waren begeistert.



    Auch hier gilt: Nur ne Anregung für weitere Experimente


    Wenig fein gehacktes Wurzelgemüse in der Mikro kurz weichgegart
    etwas Ruccola paar Tropfen Ahornsirup können da auch leckere Akzente
    beitragen.


    Da kann man sich gnadenlos kulinarisch austoben dabei :evil:


    EDIT: Ich wiederhole: Man soll das nicht machen !
    Und wenn doch: nur Steinpilze, Zuchtchampigons und Mohrenkopfmilchlinge verwenden


    Von anderen Arten rate ich ebenfalls dringend ab.

    - den botanischen Name wortwörtlich übersetzen kann weiterhelfen. Hier wäre es dann der 'Blutrote Purpurröhrling' was auf den Stiel meines Exemplares besser zutreffen würde


    Hallo ,


    aufrichtige Gratulation zu einem Pilz von dem ich zuvor nie gelesen habe und auch sicher niemals gesehen !


    Latein hab ich nicht gelernt, aber gerade beim Gassi gehen einen Schwammerl gefunden, dessen Name überhaupt nicht passt


    --Lactarius picinus -- / Pechschwarzer Milchling


    der einzige annähernde "Sparringspartner" vom Mohrenkopfmilchling,
    noch dazu an selben Standorten.


    OK, ich weiss nicht wie pechschwarz aussieht, aber der Pilz ist dunkelbraun, somit viel heller als der schwarzbraune Mohrenkopf

    Hallo Alex,


    ich hab schon verstanden, dass Du ein Formular zur Bestimmungsanfrage
    generieren möchtest und kein Bestimmungsprogramm.


    Sozusagen "Klickoption" für Schreibfaule.


    ABER:


    In der Zeit, in der ein wenig Fortgeschrittener sämtliche Optionen
    zur Hutform durchgelesen hat steht aber längst schon: KUGELIG, Spitz-gebuckelt etc. im Text, selbst geschrieben.


    Ein Laie ist damit eh längst überfordert


    ich wiederhole nochmal:


    Der Habitus eines Fruchtkörpers ist durch halbwegs vernünftige Bilder
    meisst klar definiert,


    Hatten wir heute z.b. bei Mohrenkopfmilchling.


    Nur der Hut von oben angesehen: Spanisches Dorf


    Nehmen wir Grossen Waldegerling vs. Riesenchampignon
    Geruchs und Verfärbungsmerkmale erforderlich.


    Deinen Gedanken find ich fabelhaft gut, irgendwie
    und wiederhole mich: Habitus kann über gute Bilder definiert werden.


    Sollte ich persönlich an sowas arbeiten, dann würde ich
    Bilder aus allen Perspektiven einfordern und versuchen auf die


    SINNLICHEN Merkmale näher einzugehen.

    Hallo Alex,


    ich achte und respektiere Dein Engagement i.S. Bestimmungs-Software
    total, auch hier im Forum hab ich über Deine Person schon viel Interessantes und Wertvolles mitnehmen dürfen.


    Das bei 123 hab ich mal 4 Bekannten, die sich nicht annähernd auskennen, mit von uns gefundenen Pilzen machen lassen:


    Die sind verzweifelt.


    Bei vielen Erstanfragen von Laien merkt man eh, dass da kein wirkliches Interesse besteht sich auch nur annähernd mit der Materie zu befassen.


    Ich selbst bin seit kurzem "ohne jeglichen Eierschalen" hinter den Ohren und würde das auch nicht nutzen.
    Über halbwegs vernünftige Bilder ist der Habitus des Pilzes eh schon klar definiert.


    Ökologie des Fundortes, Gerüche und andere sinnliche Wahrnehmungen
    ( Verfärbungen, Milchabsonderungen etc. ) sind dann für eine weitere Annäherung zu Bestimmungs-Tips/Ideen weitaus wichtiger.


    Mag sein, dass ich zu altmodisch bin, aber mich regt es auf, wenn die Leute , auch z.B. am Essenstisch, ständig ins Handy glotzen.


    Beim Schwammerlsuchen würde ich das nicht machen wollen.


    Mal schaun, was die Jüngeren dazu meinen

    Tja,
    was Natur so macht wird man eh nie wirklich erforschen können.


    Dieses Jahr haben uns die Pfifferlinge an allen Plätzen, die wir dafür kennen recht vernachlässigt.


    EDIT: Danke, Fusselhirn, für den "Hoffnungsschimmer" denn immer wenn nix ging
    war immer noch diese Stelle meisst der Korbauffüller


    Die Lärchenröhrlinge sind dafür seit dieser Woche in bisher ungesehenen
    Mengen in unserem Revier.


    Andere Frage:


    seit 3 Jahren merken wir, dass der ehemalige "Unkrautpilz" Maronenröhrling
    immer weniger wird. Auch dort in Oberbayern, wo wir gelegentlich sind.


    Ist Euch das auch schon aufgefallen ???

    Hallo Pablo,


    da hab ich evtl. nicht genau genug erklärt.


    So 5-6 m weiter waren Jahr für Jahr auch die Lärchenröhrlinge
    und um das kleine Hügelchen waren die Pfifferlinge.


    An Bäumen ist da Fichte , Kiefer und wenige Lärchen


    An der Stelle ist der Wald GSD die letzten Jahre unverändert.


    Dass da aber dieses Jahr kein einziger Pfifferling war verwundert total.

    Hallo zusammen,


    wir haben eine Stelle im Wald, oberhalb einer steilen 2 m Wegböschung, da kommt mit grosser Wahrscheinlichkeit niemand auf die Idee hinzuschauen.


    Da liegt ein kleiner Haufen alter bemooster Wegschotter, ca. 70 cm,
    und um diesen herum waren Jahr für Jahr Pfifferlinge.
    An guten Tagen oft über 100 Stück auf max 3 m ²


    Dieses Jar haben wir da noch keinen einzigen gefunden, aber seit dieser Woche stehen da goldgelbe Lärchenröhrlinge.


    Die Frage hab ich im Betreff gestellt. Was meint Ihr ???

    Holunderblütenlikör selbstgemacht von Muttern
    hätt ich im Angebot und stoss mit Euch auf meine erste
    gemeinsame Pilzjagd mit Max ( Wird im Okt. 2 ) an.


    Die Marone hat er selbst gefunden :thumbup:
    und dann is er auf alles los, was rumstand :D


    War eine wundervolle 90 min Runde, und er ist 1 Std. alleine gelaufen.


    Wie nennt man sowas:


    Enkel der Cousine meiner Liebsten ???


    Und die junge Mama ist wahrscheinlich die Gross-Cousine ???


    Glückwunsch auch von mir.


    Das ist eindeutig ein Bilderbuch-Mohrenkopfmilchling
    (Lactarius lignyotus)


    Auch die buckelige Verformung in der Hutmitte passt und kommt sehr oft vor.


    Manchmal haben die so gut wie keine weisse Milch ( wetterabhängig denke ich )


    Wenn Du mal auf einem Stück rumkaust sollte er ganz leicht nussig nach Pilz schmecken und nebenbei ganz leicht nach Radieschen ohne die Schärfe dieser zu haben.


    EDIT: Zu finden in sauerem Bergnadelwald, vermutlich unterhalb 600 m üNN kaum eine Chance
    bei uns ein Massenpilz an den gleichen Standorten wie der Trompetenpfifferling.
    Zum Finden muss man auch die persönlichen "Scanner-Optionen" ein wenig ändern, kommt er recht gut getarnt daher.

    Moin,


    mal zu Euerer Info,


    anscheinend wollte der Frucktkörper eine Nacht drüber schlafen
    um dann zumindest das ( gestern 23 h noch helle ) Stielfleisch
    in Richtung der Farbe seiner Röhrenmündungen zu schminken.


    Heute 10 h hat die Farbe im Schnitt nun eindeutig zur Kiefernrotkappe gepasst, so hell-anthrazit bzw. dunkel-schwarzgrau


    Das Hutfleisch darf ich nun als zartgraurosa bezeichnen, kaum über Nacht gedunkelt

    Und keine 2 Wochen nach Räucherfisch stinkenden Hände...? :D:D:D


    (In Schweden haben wir die tatsächlich mit Einmalhandschuhen geputzt.....
    :cool: )


    :D Einweghandschuhe hab ichht. auch gekauft....
    für die bald zu erwartenden Massen vom Kuhmäulchen.


    Aber auch für weitere Brätlinge.


    Ich hab gestern zig-mal Hände geputzt, den Geruch nicht wirklich wegbekommen.


    Ht. Früh sagte meine Liebste: Deine Hände haben so nach Brätlingen gerochen, ich hab sogar von denen geträumt 8|


    Ht. Mittag hab ich mal mit ner Scheine Zitrone die Finger abgerubbelt und danach mit frischen Pfefferminzblättern weitergemacht.


    Dann war es weg :thumbup:


    Gute N8


    Lieber Pablo,


    Du brauchst Dich nicht entschuldigen.... für was ???


    Gerade mein Fund scheint doch mehr oder weniger eine Mixtur aus beiden zu sein


    Am Fundort Kiefernrotkappe,
    im Schnitt eher Ähnlichkeit mit der Fichtenrotkappe


    Ich finde das sehr spannend, hab leider keine chemischen oder mikroskopischen Mittell+ ( auch nich die Ambition ) verfügbar.


    Die ist geputzt und spätestens beim Kochen morgen werd ich mehr wissen.
    K-R wird dunkel
    F-R wird wieder heller


    hoff ich doch zumindest :/


    herrlich schmecken tun beide