Huhu Mausmann,
vom Rätsel-Pilz 6 sollten meine doch auch noch im Pott sein oder ???
Momentan sind wohl 10 (8) zu holen, die sich Hans und Stephan wahrscheinlich teilen werden dürfen.
Oder war da wieder der Mushroombrusher unterwegs :D:D
Huhu Mausmann,
vom Rätsel-Pilz 6 sollten meine doch auch noch im Pott sein oder ???
Momentan sind wohl 10 (8) zu holen, die sich Hans und Stephan wahrscheinlich teilen werden dürfen.
Oder war da wieder der Mushroombrusher unterwegs :D:D
Hallo weiblicher Waldschrat,
zu dem Bild fällt mir ein phantastischer Zubereitungstip
aus Portugal ein. Glaube den hat oehrling gepostet.
Drum wart ich auch schon sehr sehnsüchtig auf den Pilz
welchen auch ich zu meinen Lieblingen zähle.
Ich gratuliere besonders zu Deinen "Lieblingen"
ist ja ne gute Nachricht.
Bisher selbst nur ein paar wenige Fichtenreizker erwischt
Nein Wildpilz,
Du hast nichts schreckliches geschrieben.
Köstlich, auch mein Schreck als ich die ersten Worte von
Wildpilz88 gelesen hab.
Uli: 30-40 Fichtenreizker in der Früh sammeln, reinigen, klein schneiden
und paar Std. in den Kühlschrank.
Als Pilzsuppe am späten Nachmittag zubereiten wirst Du nicht nur ein sehr bitteres sondern recht rotes Wunder erleben.
M;eine dunkle Seite denkt grad über eine Unterrubrik:
"Pilze bei der Doppelnull" nach und ob das zur Bestimmung hilfreich sein könnte
Mal Zakaria kurz befragen, ob Samtfusskrempling, der zum Färben von Wolle verwendet wird, in Form von vegetarischem Wurstsalat da auch Farbspiele hervorzaubert.
By the way: Ist schon aufgefallen, dass die Maden in Perlpilzen
sich farblich gerne als Karotte schminken ???
Hallo Misan,
für einen Neuling kann ich Dir auf jeden Fall
empfehlen, führt es doch herrlich an die Materie heran
Erstaunlich.....
bin ich doch Fan vom Essigknödel und Fan vom Wurstsalat
den es nun auch für Vegetarier gibt.
Danke für den Hinweis "Zake"
ÄÄÄHM Huthaut bleibt dran ??? Der Stiel wird nicht vom "Samt" befreit. ???
Hallo Mausmann,
da haben wir ja auch was davon dass Du Urlaub hast
Danke fürs Zeigen
Hallo Alex,
also dieser Wad, den hab ich mir 1996 wegen Umzug neu gesucht, war ich von Kindheit an mehr oder weniger fast nur im Mettenheimer Forst unterwegs wo ich dieses Verkrauten auch schon feststelle.
Das war immer ne schöne Runde, beginnend mit Maronen, manchmal Pfifferling, dann kamen div. Filzröhrlinge und immer in der Nähe des Waldrandes bleibend Safran- und Parasolschirmlinge um auf der Hälfte der damaligen "Standardrunde" ein Eldorado dieser Beiden Schirmlinge zu erreichen.
Angefanmgen hat das vor gut 3 Jahren .Schon letztes Jahr war das nicht mehr wirklich möglich und vor 2 Wochen eben gings gar nicht mehr.
Das immer nachfolgende Flockie-Areal fängt auch schon an zu verkrauten und in der "Gluckenecke" macht sich überall das Springkraut breit
Hallo,
vor 2 Wochen Waren wir im Lieblingswald und wirklich erschüttert,
wie sehr da innerhalb einer Saison im Wald alles mit Brombeeren zugewuchert ist.
Fällt mir dort auch in anderen Gegenden auf.
Noch erschreckender: die ehemaligen Wege an deren Rändern
Gerne Reizker und Goldröhrlinge standen sehen nun so aus:
Durch den Wald kommt man kaum noch und die Wege sind auch nicht gerade einladend: zugewuchert mit dem über 2 m grossen Springkraut.
Am 22.08. und 23.08 hatten wir mehr Frösche (3)
und Lamas als Pilze sichten dürfen
Ich bin da auch schon drübergestolpert und trau mich totz dieser Erläuterung
ZITAT: Kennzeichnend für den Mehlräsling immer das eher brüchige, niemals elastische Fleisch. Zudem lassen sich die Lamellen durch starken Druck mit dem Fingernagel gänzlich vom Hutfleisch trennen.
Dabei entsteht eine glatte Fläche ohne Zähne von Lamellenresten
( Kosmos Naturführer, Welcher Pilz ist das , neueste Ausgabe )
Und deutlich rosa Sporenpulver nicht 100 % ran da auch nur mal kosten zu wollen.
Gibt soviele einfachere und leckere Pilze dass ich ( auch wegen Geruch )
das Thema aus dem Interessenkreis entfernt habe.
Hallo Feinschmecker,
für diese Glucke wird auch die Weisstanne als Partner benannt.
Selbst habe ich auch noch keine gefunden und bin auch überrascht
wie sehr stark das Bild in einem meiner Pilzbücher von den heute
im Forum gezeigten Glucken abweicht.
ja, gerochen haben Sie auch wie lecker Stockschwämmchen.
Hallo,
viele schwärmen ja von denen.
Mich würde mal die Geruchsbeschreibung ( evtl. beider Arten )
von Sammlern interessieren....
Und warum Der Pilz so lecker ist.
Hallo Merlin,
neidische Glückwünsche zu den schönen Waldschnitzeln
Grins...sone Vollbremsung wegen Parasole hab ich selber vor ein paar Tagen hingelegtschöne Funde
:D:D Bin ich froh nicht alleine mit dieser Krankheit leben zu müssen......
In Oberbayern gibt es Gegenden, da hab ich inzwischen von Juli bis November Fahrverbot
von meiner Liebsten bekommen weil der Blick mehr abseits der Strasse haftet.
In Eggenfelden an der Tanke ist Fahrerwechsel, die letzen km abseits der Bundesstrassen übernimmt dann meine Liebste
Ich werde das Zeug mal in die Pfanne hauen mit anderem Zeug und Probieren =D
Hallo Sanchez,
aufgrund von Bestimmungstips im Internet bei unbekannten Pilzen
bitte immer vorsichtig sein. Essensfreigaben gibt hier niemand ab.
Kannst Du das "Zeug" alleine eindeutig bestimmen ?
Und Kannst Du auch selbst beurteilen ob alles "Zeugs" am Fruchtkörper noch frisch genug für einen Verzehr ist ?
Bei den geringsten Zweifel schlag ich Dir vor, den Fund einem Pilzsachverständigem vorzulegen.
Noch ne neugierige Frage: Welches andere " Zeug " würdest Du dann noch in die Pfanne hauen ?
Da hattet Ihr aber einen tollen Ausflug mit herrlichen Funden.
Glückwunsch !
Zumindest im linken Korb meine ich Reizker erkennen zu können.
Darf ich fragen welche das dann waren ?
Hallo Zakaria,
mein sehr bescheidener Wissenstand sagt: Alle Scheidenstreiflinge essbar.
Erkennbar auch recht leicht.
Aber ein Längsschnitt durch so einen schreckt mich ab, den jemals wieder
in die Pfanne zu lassen.
Vermutlich werde ich aber irgendwann einmal A.crocea probieren
und hoffe dass der tiel dann nicht so glibberig gefüllt ist.
Ich muss nicht alles essen was nicht giftig ist und nichts kostet.
Yes, it is!
Dachte ich auch.... blos der liebe Hans hat die letzte Zeit
Pilz-Chamäleons vor der Linse gehabt, die sich nach
dem Mikro nen anderen Namen gegeben haben....
Kann den lieben Gerd verstehen, dass er sich beim Waldegerling
geärgert hat. Ja und dann war dann auch noch eine der Nadelwaldrotkappen
Hallo
@ Uli: Gratulation zu den nicht Pipi-rotmachenden Schirmlingen
( ich meine nicht die Langstrumpf damit )
Und während die "dunkle Seite" in mir grad unpassende Gedichte verfasst....
Den Schwefelporling hab ich noch nie probiert, kenne den nur von Bildern
und meine gelesen zu haben nur ganz jung und ganz gelb futtern.
Mir fehlt jegliche Erfahrung damit. ( Im Gegensatz zum Fichtenreizker )
Darf man das Exemplar auf dem Bild noch so bezeichnen ???
Oder geht der schon in Richtung "grenzwertig"
solange nicht aus kleinen braunen Pilzen zubereitet: Her damit
Das gestern, das war ja wieder mal ein Brüller.
Hallo,
ich hab zwischenzeitlich 5 Exemplare an liebe Menschen ( Einsteiger bzw. 5-Arten Sammler ) verschenken dürfen
und nur positive Rückmeldungen bekommen.
Sehr gut verständlich und auch ENDLICH mal ein Buch, welches den
Netzstieligen Hexenröhrling so beurteilt, wie es der jetzige Status erfordert.
Mein herzlicher Dank geht an den Herrn
hinter den Bergen bei den sieben Zwergen
für die tolle Widmung zum 70. ten meines Erzeugers
Björn: Mit den Steinen bitte noch ein wenig Geduld, muss erst nochmal in Oberbayern was abfassen
Auch von mir Glückwunsch !!!
Noch ein Grund , neben der Hirschlingen, -danke Oehrling-
die Gegend mal wieder zu besuchen, ist von uns aus ca. 60 min.
Hallo zusammen,
eben die ersten beiden "roten" dieses Jahres im Wald stehen sehen.
Ansonsten kommen die Fichtenreizker auch langsam daher.
Ich meine ob das Pilze sind die Halluzinationen hervorrufen können?
also kann man die essen?
Hast Du denn noch nicht genug Halus ohne Pilze ???
Mir kommts so vor .
Oooch Du armer
reicht die Kohle nicht für Tabak und paar Teebeutelchen ???
Man nannte Pilze mal "Arme-Leute-Essen"
Getrocknete Haare von Maiskolben kannst mit Sicherheit besser rauchen