Hyphomycet von Thuja

Es gibt 3 Antworten in diesem Thema, welches 125 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von thorben96.

  • Hallo zusammen,

    Auf den Ästen einer Thuja sah ich kleine Flusenbüschel. Im Mikroskop zeigten sich diese Wuschel mit endständigen großen hyalinen Konidien (25-35 x 9-11 µm). Leider konnte ich diese wieder nicht bestimmen. Ich hoffe, jemand hier im Forum kann mir weiterhelfen. Die Google-KI tippte auf Fusarium. Aber dem möchte ich nicht zustimmen.

    VG, Tonio


  • Hallo Tonio,


    welche Farbe hatten die Konidien ?

    Waren sie bräunlich, grünlich, gelblich oder farblos ?

    Gibt es eine Farbveränderung bei Reifen Konidien ?

    Wie sieht der Zellinhalt der Konidien aus ?


    VG : Thorben

  • Hallo Tonio,


    ich glaube das es eine Botryosphaeriaceae ist.

    Darf ich auch fragen, welchen Erkenntnisgewinn das bringt. Kann man damit jetzt die Gattung bestimmen?

    Einen großen, denn man sieht die natürlichen Konidien und keine gefärbten.

    In der Gattung Botryosphaericaee können die Konidien einen Reifeprozess durchlaufen, so dass de Konidien Anfangs farblos, dann gelb oder grünlich werden und später braun sind.

    Oft ist es so, dass die Braunen Konidien, dann noch eine Septe bekommen.

    Es macht daher keinen Sinn Baumwollblau zu benutzen, um die Konidien darzustellen, klar Strukturen und ein Ornament kann man besser sehen, aber nicht für die Abbildung von Konidien.


    VG : Thorben