Hallo liebe Pilzfreunde,
im Oktober war ich bei einem Pilzkurs in Thüringen am Start. Das Wetter war für Pilzfans echt ein Traum: Überall sprossen die Pilze aus dem Boden und wir haben richtig viele spannende Arten entdeckt. Natürlich hatte ich meine Kamera dabei und hab die Gelegenheit genutzt, nach dem Kurs und an den zwei Tagen danach noch einige Exemplare in Ruhe zu fotografieren. Während des Kurses ist das ja meistens nur so halb entspannt möglich.
Hier nun Teil IV.
Da fanden wir einen kleinen Saprobionten auf einer gefällten Eiche. Bulgaria inquinans, den Gemeinen Schmutzbecherling. Leider waren die meisten Fruchtkörper schon drüber, einige Exemplare waren jedoch noch im Bestzustand. Das schwarze Sporenpulver auf der Innenseite der Becher färben die Finger schwarz; was u. a. ein Bestimmungsmerkmal dieser Art ist. Er wird auch als Färbepilz benutzt.
Das Knipsen ging schnell von der Hand, ideale Arbeitshöhe und ideales Wetter; kein Regen und keine Sonne. Die Becher im Bild sind rund 2 cm groß.
Bulgaria inquinans:
Andre Teilnehmer fanden etwas sehr Niedliches; ich mag solchen Kleinkram sehr. Collybiopsis ramealis, den Ästchen-Zwergschwindling. Wir hatten auf Grund des feuchten Wetters und des Regens Glück, das die Pilze nach der Entnahme aus dem Habitat nicht sofort eingetrocknet sind. So konnte ich immerhin noch ein paar Bilder machen. Die Hüte erreichen bis 1,4 cm Durchmesser, diese hier waren mit 0,9 cm deutlich kleiner. Ein Artmerkmal ist u. a. das massenhafte Auftreten an einem Ästchen.
Collybiopsis ramealis:
Dann gab es noch einen optisch unglaublich schönen Fund, Cortinarius cinnabarinus, den Zinnoberroten Wasserkopf. Der Farbton dieses Mykorrhizapilzes und dessen Intensität ist im Bild nicht wiederzugeben. Leider habe ich den Pilz nicht im Habitat knipsen können, sondern nur die beiden Pilze, welche auf den Sammeltischen lagen. Trotzdem – was für großartige Pilze. Diese Art wird auch als Färbepilz benutzt, um, je nach Anwendung, ein Orangerot oder Rosa zu erhalten.
Die Fotos sind mit unterschiedlichen Ausleuchtungen gemacht worden.
Cortinarius cinnabarinus:
Wie immer, ich hoffe ihr hattet Freunde beim Betrachten & Lesen,
viele Grüße,
Steffen
