Borkenberge 25.10.2025

Es gibt 1 Antwort in diesem Thema, welches 79 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von boccaccio.

  • Hallo zusammen,


    am letzten Samstag ging es mal wieder auf eine Kartierungsexkursion in die Borkenberge. Das Wetter war zwar nicht so gut angesagt, aber der Regen hat uns zum Glück erst in der letzten halben Stunde erwischt und so konnten wir doch einige interessante und hübsche Funde machen.


    1. Thelephora botryoides


    2. Ischnoderma benzoinum


    3. Melampsoridium hiratsukanum


    4. Mensularia radiata


    5. Corticium roseum an Salix sp.


    6. Nidularia deformis


    7. Eine milde Russula an einer feuchten Stelle unter Weide.


    8. Eine Cyanula, die auf der Fläche eines ehemaligen Fischteichs wächst. Die Fläche ist jetzt nur noch im Frühling überflutet und den Rest des Jahres trockengefallen. Der Boden ist hier nicht super mager, da sich auf dem Sandboden im Laufe der Zeit auch etwas Teichschlamm abgelagert hat. Sporen messen 10,4±0,8 µm × 7,9±0,5 µm, Q=1,3±0,1; 9,1-11,6 µm × 6,8-8,8 µm, Q=1,1-1,4. Die Lamellenschneide ist fertil, eventuell sind dort einige sehr schmale Cheilozystiden - das könnten aber auch einfach Basidiolen sein.


    9. Leccinum aurantiacum


    10. Homophron spadiceum


    11. Cortinarien-Bestimmung kann auch einfach sein: Ein Myxacium mit subglobosen Sporen und ockerfarbenem Hut, also C. delibutus


    12. Lactarius rufus


    13. Clavaria argillacea


    14. Tyromyces fissilis


  • 15. Gloeoporus dichrous


    16. Und zum Schluß noch ein Lactarius, der an einer feuchten Stelle unter Salix wuchs, wobei aber auch Alnus und Quercus in Reichweite waren. Die Sporen messen 7,3±0,4 µm × 5,9±0,3 µm, Q=1,3±0,1; 6,4-8 µm × 5,2-6,6 µm, Q=1,1-1,5. Damit ist L. lacunarum raus und es kommen eigentlich nur die Erlenmilchlinge in Frage. Die Sporengröße paßt dann am besten zu L. omphaliformis und auch die Huthaut scheint dem nicht zu widersprechen.


    Björn