Hobbyfotograf für die Wikimedia

Es gibt 3 Antworten in diesem Thema, welches 93 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Syntaxys.

  • Hallo zusammen,

    als Hobbyfotograf engagiere ich mich in der Wiki und produziere qualitativ höherwertige Aufnahmen mit pädagogischem Wert in den Themenbereichen Natur, Umwelt, Denkmäler, etc.

    Ich beschäftige mich auch gerne mit Close-Ups und Macros i. B. z. botanischen Themen, meine Bilder zum Thema „Fungi“ sind hier zu finden:

    Category:Syntaxys/Natur/Pilze - Wikimedia Commons


    Meine Kenntnisse zu Pilzen sind aktuell eher noch als gering einzustufen, aber ich bin neugierig und lerne sehr gerne. Ich kann etwa 2-3 Dutzend Arten problemlos bestimmen und etwa 5 davon esse ich gerne mal: Steinpilze, Maronenröhrlinge, Pfifferlinge, Champignons und die Krause Glucke. Ich bräuchte daher gelegentlich Hilfe bei der Taxonomie von den Objekten, die ich fotografiere aber nicht kenne und in der Wikimedia zur Verfügung stellen möchte. Dass die Bestimmung anhand von Bildern schwierig bis unmöglich ist, dessen bin ich mir bewusst. Ich versuche daher möglichst viele Informationen zu geben, die man in den Bildern nicht sehen kann. Falls die Art eines Objekts gar nicht ermittelbar ist, reicht mir auf alle Fälle mal die Gattung.


    Ich kann Euch also als Gegenleistung eher gute Tipps für die Fotografie bieten, da ich mich seit über 33 Jahren damit beschäftige.


    Liebe Grüße
    Achim

  • Willkommen Achim!
    Schau einfach vorher den thread an welcher beschreibt wie Anfragen gestellt werden sollten.

    Kannst ja neben deinen Fotos die fürs Wiki sind noch ein paar zur Bestimmung machen (die dann nicht hübsch aussehen müssen sondern nur scharf & eben alle Seiten vom Pilz zeigen :D )

    dann wird das schon. Keine Finger/Hände, kein Kunstlicht, keine abgeschnittenen Pilze, ruhig mehrere Bilder in einem thread (sprich nicht für jeden Pilz ein thread aufmachen), jedes Bild bekommt eine Nummer damit man auch drüber reden kann.

    So würden sich denke ich einige hier freuen über deine Bilder. :)


    Edit: Was ich persönlich am allerbesten finde ist wenn man im nachhinein den Pilznamen hinter einem spoiler versteckt und zu dem jeweiligen Bild einfügt. Das ist nicht viel Arbeit und eine Art "Danke" an die welche mitbestimmt haben - gibt dem Forum auch einen Mehrwert zurück das andere mit deinem Beitrag lernen können. (das habe ich auch erst letztens gesehen und noch nicht selbst gemacht, ist aber wirklich toll)

    VG, Moosfreundin :)


    Meine Pilzbestimmungen sind wie Wettervorhersagen: manchmal richtig, manchmal nicht. Wer seinen Fund essen möchte geht zum PSV.

  • Hallo Achim,

    deine Pilzfotos gefallen mir sehr gut, weil die Pilze so dargestellt werden wie sie in der Natur vorkommen. Man sieht auch viel vom jeweiligen Biotop. Die Arten sind dadurch gut kenntlich, scharf, manchmal vielleicht etwas zu sehr geschärft.
    Auf jeden Fall ein Gewinn für das Forum, wenn du hier künftig den einen oder anderen Pilz einstellen würdest.

    Grüße Axel

    "Das Artensterben ist der neue Klimawandel. Der Verlust der Biodiversität ist die wahre Krise des 21. Jahrhunderts"

    aus Glaubrecht: "Das Ende der Evolution"

  • Hallo Axel,

    vielen Dank für Dein Feedback! Ich arbeite mit Lightroom und schärfe dort eigentlich nur sehr selten. Das standardmäßige „Schärfen für Bildschirm“ ist beim Export von den Bildern eingestellt, aber manchmal deaktiviere ich das, weil es mir bei den Macros selbst zu stark ist. Ich habe schon geschaut, ob das vielleicht in HeliconFocus beim Stacking passiert, aber nichts gefunden.


    LG/A